In dieser Hausarbeit erörtere ich den Zusammenhang zwischen dem Berufsstatus und der Gesundheit. Daraus ergibt sich die Fragestellung, ob der berufliche Status und die Arbeitswelt einen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen haben. Dabei gehe ich von der These aus, dass es hier einen wechselseitigen Bezug gibt. Also wird umgekehrt genauso geklärt, ob die Gesundheit auch eine Rolle für den Berufsstatus spielt.
Bevor ich diese beiden Themengebiete in einen Zusammenhang bringe, wird im Punkt 2 der Begriff „Berufsstatus“ erläutert und definiert sowie in den darauf folgenden Unterpunkten 2.1 und 2.2 ein Überblick darüber gegeben, welche Arbeitnehmergruppen und Arbeitsformen es in der Arbeitswelt gibt. Dazu teile ich die Arbeitnehmer unter Berücksichtigung der sozialen Aspekte und gesellschaftlichen Auffassung in einzelne Gruppen ein und gebe Beispiele für übliche und besondere Arbeitsformen.
Nachfolgend werden in Punkt 3 die allgemeinen gesundheitlichen Risiken aufgezeigt, die sich durch Arbeit ergeben. Da sich in der Arbeitswelt hier jedoch auch Ressourcen ergeben können, werden auch diese betrachtet.
In Punkt 4 wird dann schließlich der Zusammenhang zwischen dem Berufsstatus und Gesundheit hergestellt und durch empirische Ergebnisse für die Berufsgruppen bzw. dem Berufsstatus belegt.
Daraufhin diskutiere ich in Punkt 5 die Problematik, die sich aus der Arbeit und der Arbeitsumwelt im Betrieb in gesundheitlicher Hinsicht für den Arbeitnehmer und das Unternehmen ergibt.
Für diese Hausarbeit habe ich Materialien und Statistiken von offizieller Stelle, wie Bundesämtern etc., sowie Informationstexte verschiedener Institute verwendet. Zudem wurden u.a wissenschaftliche Beiträge aus Fachliteratur und themenbezogenen Zeitschriften genutzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Berufsstatus
- 2.1 Arbeitnehmergruppen
- 2.2 Arbeitsformen
- 3. Gesundheitliche Risiken und Ressourcen in der Arbeitswelt
- 4. Empirische Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen dem Berufsstatus und gesundheitlichen Risiken
- 5. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Berufsstatus und Gesundheit. Die Arbeit stellt die Frage, ob der berufliche Status und die Arbeitswelt einen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen haben. Die These ist, dass ein wechselseitiger Bezug besteht, d.h. die Gesundheit kann auch den Berufsstatus beeinflussen.
- Definition und Einordnung des Begriffs „Berufsstatus“
- Analyse verschiedener Arbeitnehmergruppen und Arbeitsformen
- Bewertung gesundheitlicher Risiken und Ressourcen im Arbeitsumfeld
- Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Berufsstatus und gesundheitlichen Risiken
- Diskussion der Problematik von Arbeit und Arbeitsumwelt in Bezug auf die Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Zusammenhangs zwischen Berufsstatus und Gesundheit ein. Sie stellt die Fragestellung und These der Hausarbeit vor und skizziert die Struktur der Arbeit.
2. Definition Berufsstatus
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Berufsstatus“ und erläutert seine Bedeutung im Hinblick auf soziale Hierarchie und gesellschaftliches Ansehen. Es werden verschiedene Arbeitnehmergruppen und Arbeitsformen vorgestellt, die in der Arbeitswelt vorkommen.
2.1 Arbeitnehmergruppen
Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Arbeitnehmergruppen, darunter Arbeiter, Angestellte und Heimarbeiter. Er beschreibt die Positionierung dieser Gruppen in der sozialen Hierarchie und die Besonderheiten der jeweiligen Arbeitsformen.
2.2 Arbeitsformen
Dieser Abschnitt soll die verschiedenen Arbeitsformen im Kontext des Berufsstatus beleuchten, ohne jedoch die konkreten Inhalte des Textes zu spoilern.
3. Gesundheitliche Risiken und Ressourcen in der Arbeitswelt
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den gesundheitlichen Risiken, die durch die Arbeit entstehen können. Es werden jedoch auch Ressourcen betrachtet, die sich in der Arbeitswelt finden lassen.
4. Empirische Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen dem Berufsstatus und gesundheitlichen Risiken
Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Berufsstatus und Gesundheit anhand empirischer Ergebnisse. Es präsentiert Daten und Studien, die die Beziehung zwischen dem Berufsstatus und gesundheitlichen Risiken belegen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Berufsstatus, Gesundheit, Arbeitswelt, Arbeitnehmergruppen, Arbeitsformen, gesundheitliche Risiken, Ressourcen, empirische Forschung, soziale Hierarchie und gesellschaftliches Ansehen.
- Quote paper
- Hendrik Heitland (Author), 2007, Berufsstatus und Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72648