Die Unternehmensstruktur von Google wird zum einen im Hinblick auf die veränderte ‚Informationslage’ durch die Pflicht zur Hinterlegung eines Jahresabschlusses (Form 10) bei der SEC (Security and Exchange Commission) sowie zum anderen im Hinblick auf das durch den Börsengang erworbene Kapital und den daraus resultierenden strategischen Investitionen analysiert. Im Mittelpunkt stehen mögliche zukünftige Geschäftsmodelle und die damit korrespondierende Firmenpolitik von Google.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Googles Geschichte und Hintergründe
- 2.1 Hintergrund
- 2.2 Die Entstehung von Google
- 2.3 Unternehmenskultur
- 2.4 Eric E. Schmidt und das „Triumvirat”
- 2.5 Die Einnahmen von Google
- 3 Das Geschäftsmodell von Google - Der Status Quo
- 3.1 Suchdienste
- 3.1.1 WebSearch und Site Search
- 3.1.2 Google Search Appliance
- 3.1.3 Wireless Services
- 3.2 Anzeigenprogramme
- 3.2.1 Google Adwords bzw. Adwords Select
- 3.2.2 Google AdSense
- 3.2.3 Google Sponsored Link
- 4 Geplante Erweiterungen des Geschäftsmodells
- 4.1 Übernahme von Pyra
- 4.2 G-Mail
- 4.3 Froogle
- 4.4 Google Local
- 5 Konkurrenz durch Yahoo und Microsoft
- 5.1 Google versus Yahoo
- 5.2 Google versus Microsoft
- 6 Google geht an die Börse
- 6.1 Bisherige Firmenpolitik
- 6.2 Geschäftszahlen und Umsatzentwicklung
- 6.3 Bisherige Dotcom-Börsengänge
- 6.4 Der Nasdaq
- 6.5 Das Emissionsverfahren
- 6.6 Wer von dem Börsengang profitiert
- 6.7 Der 19. August 2004 - Google startet am Nasdaq
- 7 Die Schwächen des Branchenprimus
- 8 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Unternehmensstruktur von Google im Kontext seiner veränderten Informationslage nach dem Börsengang. Die Arbeit untersucht die Entwicklung von einem studentischen Projekt zu einem globalen Unternehmen, die Umsatzgenerierung, das Geschäftsmodell und dessen geplante Erweiterungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wettbewerbsanalyse im Vergleich zu Yahoo und Microsoft sowie der Analyse des Börsengangs selbst und der damit verbundenen Firmenpolitik.
- Entwicklung von Google von einem studentischen Projekt zu einem globalen Unternehmen
- Googles Geschäftsmodell und Umsatzgenerierung
- Geplante Erweiterungen des Geschäftsmodells durch strategische Investitionen und Akquisitionen
- Konkurrenzanalyse im Vergleich zu Yahoo und Microsoft
- Der Börsengang von Google und die Auswirkungen auf die Firmenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach Googles Unternehmensstruktur und dessen bisheriger Geheimhaltung in Bezug auf finanzielle Daten dar. Sie erläutert, wie sich die Situation durch die Offenlegung des Jahresabschlusses und den anschließenden Börsengang verändert hat. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der Unternehmensstruktur unter Berücksichtigung der neuen Informationslage und der strategischen Implikationen des Börsengangs. Die zentralen Forschungsfragen betreffen die Entwicklung von Google, seine Umsatzgenerierung, sein Geschäftsmodell und dessen Erweiterung sowie die Firmenpolitik im Kontext des Börsengangs.
2 Googles Geschichte und Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte von Google, beginnend mit dem Hintergrund der Gründer, der Entwicklung der Suchmaschine und der Unternehmenskultur. Es beschreibt die Rolle von Eric Schmidt und dem „Triumvirat“ und analysiert die bisherigen Einnahmequellen von Google. Die Darstellung der Geschichte bietet den Kontext für das Verständnis des gegenwärtigen Geschäftsmodells und der strategischen Entscheidungen des Unternehmens.
3 Das Geschäftsmodell von Google - Der Status Quo: Dieser Abschnitt detailliert das Geschäftsmodell von Google zum Zeitpunkt der Abfassung der Hausarbeit. Er beschreibt die verschiedenen Suchdienste (WebSearch, Site Search, Google Search Appliance, Wireless Services) und vor allem die Anzeigenprogramme (Adwords, AdSense, Sponsored Links), die die Grundlage des damaligen finanziellen Erfolgs darstellen. Die Darstellung analysiert die einzelnen Komponenten und ihre Interdependenzen, um das funktionierende Geschäftsmodell zu verdeutlichen.
4 Geplante Erweiterungen des Geschäftsmodells: Dieses Kapitel befasst sich mit Googles Zukunftsplänen und strategischen Erweiterungen seines Geschäftsmodells. Es werden geplante Übernahmen, wie die von Pyra, und neue Dienstleistungen wie G-Mail, Froogle und Google Local vorgestellt. Diese Erweiterungen demonstrieren Googles Bestreben, seine Marktposition zu festigen und neue Einnahmequellen zu erschließen.
5 Konkurrenz durch Yahoo und Microsoft: Hier wird die Konkurrenzlage von Google im Verhältnis zu seinen Hauptkonkurrenten Yahoo und Microsoft analysiert. Der Fokus liegt auf der Wachstumsstrategie von Google und wie diese sich in der Konkurrenzsituation manifestiert. Es wird herausgearbeitet, welche Strategien Google verfolgt, um seine Marktführerschaft zu behaupten und auszubauen.
6 Google geht an die Börse: Dieses Kapitel behandelt den Börsengang von Google. Es beschreibt die bisherige Firmenpolitik, analysiert die Geschäftszahlen und die Umsatzentwicklung, setzt die Entwicklung im Kontext anderer Dotcom-Börsengänge und des Nasdaq in Beziehung. Es wird das Emissionsverfahren erläutert und die Frage nach den Profiteuren des Börsengangs untersucht. Die Analyse gibt Einblicke in die finanziellen und strategischen Aspekte des Börsengangs.
7 Die Schwächen des Branchenprimus: In diesem Kapitel wird eine Schwachstellenanalyse von Google durchgeführt. Die Bedeutung dieser Schwächen im Hinblick auf den Börsengang und die zukünftige Entwicklung des Unternehmens wird analysiert. Dieser Abschnitt bietet eine kritische Perspektive auf die Stärken und Schwächen von Google.
Schlüsselwörter
Google, Unternehmensstruktur, Suchmaschine, Geschäftsmodell, Börsengang, Wachstumsstrategie, Konkurrenz, Yahoo, Microsoft, Anzeigenprogramme, strategische Investitionen, finanzielle Analyse, Dotcom-Blase, Unternehmenskultur.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse der Unternehmensstruktur von Google nach dem Börsengang
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Unternehmensstruktur von Google nach dessen Börsengang. Sie untersucht die Entwicklung von Google von einem studentischen Projekt zu einem globalen Unternehmen, die Umsatzgenerierung, das Geschäftsmodell und dessen geplante Erweiterungen, die Wettbewerbsanalyse im Vergleich zu Yahoo und Microsoft sowie den Börsengang selbst und die damit verbundene Firmenpolitik.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Googles Geschichte und Hintergründe, sein Geschäftsmodell (Suchdienste und Anzeigenprogramme), geplante Erweiterungen des Geschäftsmodells (z.B. Übernahme von Pyra, G-Mail, Froogle, Google Local), die Konkurrenz durch Yahoo und Microsoft, den Börsengang von Google (einschließlich Firmenpolitik, Geschäftszahlen und Emissionsverfahren), und eine Schwachstellenanalyse von Google.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über die Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitel zur Geschichte von Google, seinem Geschäftsmodell, geplanten Erweiterungen, der Konkurrenz, dem Börsengang und einer abschließenden Schwachstellenanalyse. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
Was sind die wichtigsten Geschäftsbereiche von Google (Status Quo)?
Zum Zeitpunkt der Abfassung der Hausarbeit basierte Googles Geschäftsmodell hauptsächlich auf Suchdiensten (WebSearch, Site Search, Google Search Appliance, Wireless Services) und Anzeigenprogrammen (Adwords, AdSense, Sponsored Links). Diese Anzeigenprogramme waren die Grundlage des finanziellen Erfolgs.
Welche geplanten Erweiterungen des Geschäftsmodells werden diskutiert?
Die Hausarbeit behandelt geplante Übernahmen wie die von Pyra und die Einführung neuer Dienstleistungen wie G-Mail, Froogle und Google Local. Diese Erweiterungen zeigen Googles Bestreben, seine Marktposition zu stärken und neue Einnahmequellen zu erschließen.
Wie wird die Konkurrenz zu Yahoo und Microsoft behandelt?
Die Hausarbeit analysiert die Wettbewerbslandschaft und vergleicht Googles Wachstumsstrategie mit der von Yahoo und Microsoft. Sie untersucht die Strategien, die Google einsetzt, um seine Marktführerschaft zu behaupten und auszubauen.
Welche Aspekte des Börsengangs von Google werden analysiert?
Die Analyse des Börsengangs umfasst Googles bisherige Firmenpolitik, Geschäftszahlen und Umsatzentwicklung, einen Vergleich mit anderen Dotcom-Börsengängen, das Emissionsverfahren und die Frage, wer vom Börsengang profitiert hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Google, Unternehmensstruktur, Suchmaschine, Geschäftsmodell, Börsengang, Wachstumsstrategie, Konkurrenz, Yahoo, Microsoft, Anzeigenprogramme, strategische Investitionen, finanzielle Analyse, Dotcom-Blase, Unternehmenskultur.
Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?
Die Hausarbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Unternehmensstruktur von Google. Die Informationen sind für akademische Zwecke gedacht.
- Quote paper
- Silke Bettray (Author), S Fredrich (Author), J. Smailagic (Author), 2004, Google: Zur Anatomie einer Suchmaschine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72681