In der Privatwirtschaft sind die Faktoren „Qualität“ und „Kunden-orientierung“ ein wichtiger Bestandteil des unternehmerischen Handelns. Es wurde frühzeitig erkannt, dass der Erfolg stark von der Qualität des Produktes und der daraus resultierenden Kundenzufrie-denheit abhängig ist. Deshalb verfolgen die Unternehmen das Ziel die Qualität ihrer Produkte oder Dienstleistungen auf einem gleich bleibenden hohen Standard zu halten beziehungsweise deren Qualität kontinuierlich zu verbessern. Für diese Qualitätssicherung (QS) und Verbesserung setzen Unternehmen Qualitätsmanagementsysteme (QMS) ein, so dass gewährleistet werden kann, den Kunden-wünschen zu entsprechen und gegenüber der am Markt vorhanden Konkurrenz bestehen zu können.
In der vorliegenden Arbeit wird auf die Einführung eines Qualitäts-managements (QM) am Beispiel von Hochschuleinrichtungen einge-gangen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundmodelle des QM vorzu-stellen und die Voraussetzungen für die Einführung eines QM an einer Hochschule darzulegen. Es wird aufgezeigt wie eine Hochschule kundenorientierten Anforderungen entsprechen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems an Hochschuleinrichtungen
- Begriffsdefinitionen
- Qualität
- Qualitätsmanagement
- Verwaltung
- Zielgruppen
- Qualitätsmanagementsysteme
- Abgrenzung
- DIN EN ISO 9000 ff:2000
- Allgemeines
- DIN EN ISO 9000:2005
- DIN EN ISO 9001:2000
- Abschnitt 4 Qualitätsmanagement
- Abschnitt 5 - Verantwortung der Leitung
- Abschnitt 6 – Management von Ressourcen
- Abschnitt 7 - Produktrealisierung
- Abschnitt 8 – Messung, Analyse und Verbesserung
- DIN EN ISO 9004:2000
- Prozessmodell
- Total Quality Management
- Voraussetzungen für die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
- Mitarbeitermotivation für das Qualitätsmanagement
- Einrichtung eines Qualitätszirkels
- Erstellung eines Leitbildes
- Bereitstellung finanzieller Mittel und Personal
- Möglichkeiten kundenorientierter Verwaltung an Hochschuleinrichtungen
- Informationen an die Studierenden vor dem Studium
- Auswirkungen des Corporate Design
- Vorteile der Corporate Communication
- Transparentes Bewerbungsverfahren
- Serviceangebote an die Studierenden während des Studiums
- Einführungsveranstaltungen, Tutorien etc.
- Ausbau des Servicebereiches
- Einführung eines elektronischen Studierendenausweises
- Informationen an die Studierenden vor dem Studium
- Qualitätssicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems an Hochschuleinrichtungen, insbesondere unter Berücksichtigung der Kundenorientierung. Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit und Vorteile eines solchen Systems, definiert wichtige Begriffe und stellt verschiedene Qualitätsmanagementsysteme vor. Darüber hinaus beleuchtet sie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung und präsentiert konkrete Möglichkeiten, die Verwaltung an Hochschuleinrichtungen kundenorientierter zu gestalten.
- Qualitätsmanagement an Hochschuleinrichtungen
- Kundenorientierung in der Hochschulverwaltung
- Voraussetzungen für die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Dienstleistungen für Studierende
- Qualitätssicherung in der Hochschulverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Qualitätsmanagements im Bildungsbereich.
- Kapitel 2 beleuchtet die Gründe für die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems an Hochschuleinrichtungen und stellt die Notwendigkeit einer kundenorientierten Verwaltung heraus.
- Kapitel 3 definiert die wichtigsten Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind, wie z.B. Qualität, Qualitätsmanagement und Verwaltung. Es werden außerdem die verschiedenen Zielgruppen des Qualitätsmanagementsystems vorgestellt.
- Kapitel 4 gibt einen Überblick über verschiedene Qualitätsmanagementsysteme, insbesondere die DIN EN ISO 9000 ff:2000 und das Total Quality Management (TQM).
- Kapitel 5 behandelt die Voraussetzungen für die erfolgreiche Einführung eines Qualitätsmanagementsystems an Hochschuleinrichtungen. Es werden Faktoren wie Mitarbeitermotivation, Einrichtung eines Qualitätszirkels, Erstellung eines Leitbildes sowie die Bereitstellung finanzieller Mittel und Personal beleuchtet.
- Kapitel 6 widmet sich den Möglichkeiten einer kundenorientierten Verwaltung an Hochschuleinrichtungen. Es werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die eine Verbesserung der Dienstleistungen für Studierende ermöglichen. Hierzu gehören u.a. Informationen an die Studierenden vor dem Studium, ein transparentes Bewerbungsverfahren und verschiedene Serviceangebote während des Studiums.
- Kapitel 7 befasst sich mit der Qualitätssicherung in der Hochschulverwaltung. Es werden verschiedene Methoden und Instrumente vorgestellt, die zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität beitragen.
Schlüsselwörter
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Qualitätsmanagement, Kundenorientierung, Hochschulverwaltung, DIN EN ISO 9000 ff:2000, Total Quality Management (TQM), Mitarbeitermotivation, Qualitätszirkel, Leitbild, Serviceangebote für Studierende, transparente Bewerbungsverfahren, elektronischer Studierendenausweis, Qualitätssicherung, Methoden zur Verbesserung der Qualität.
- Citar trabajo
- Tino Linz (Autor), 2006, Die Umsetzung des Qualitätsmanagements für eine kundenorientierte Verwaltung an Hochschuleinrichtungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72705