Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Kontrastintervall und Delay: Welchen Einfluss haben sie auf die Erinnerung an und die Einstellung zu Produktnamen?

Title: Kontrastintervall und Delay: Welchen Einfluss haben sie auf die Erinnerung an und die Einstellung zu Produktnamen?

Master's Thesis , 2006 , 51 Pages , Grade: 2,0 (gut)

Autor:in: M. Sc. Alex Scherz (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Studie beschäftigte sich mit folgenden Fragestellungen: Welchen Einfluss hat ein Kontrastintervall in Hörfunkwerbespots auf die Anteile der bewussten und unbewussten Erinnerung an die in den Werbespots präsentierten Produktnamen? Welchen Einfluss hat ein Kontrastintervall in Hörfunkwerbespots auf die Einstellung zu den in den Werbespots präsentierten Produktnamen? Welche Ergebnisse zeigt eine um sieben Tage verzögerte Erinnerungs- und Einstellungsabfrage (Delay) im Vergleich zur unmittelbaren Abfrage nach Präsentation der Hörfunkwerbespots? Die bewussten und unbewussten Erinnerungsanteile wurden mittels der Prozess-Dissoziations-Prozedur (PDP) von Jacoby (1991, 1998) geschätzt. Es konnte kein Einfluss eines Kontrastintervalls auf die Gesamterinnerungsleistung nachgewiesen werden. Ein Kontrastintervall verringerte die unbewussten Erinnerungsanteile, während ein Delay die bewussten Erinnerungsanteile verringerte. Im Zusammenhang mit der Einstellung konnte ein Mere-Exposure-Effekt nachgewiesen werden. Die Produkteinstellung korrelierte positiv mit den unbewussten Erinnerungsanteilen, nicht aber mit den bewussten. In der Bedingung eines Kontrastintervalls zusammen mit einem Delay korrelierten die unbewussten Erinnerungsanteile signifikant positiv mit der Produkteinstellung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Stand der Forschung
    • Hörfunk als Werbemedium
    • Bewusste und unbewusste Informationsverarbeitungsprozesse
    • Der Mere-Exposure-Effekt
    • Prozess-Dissoziation als experimentelles Paradigma
    • Empirische Ergebnisse
  • Methode
    • Stichprobe und Untersuchungsdesign
    • Material
    • Durchführung
  • Ergebnisse
    • Manipulation Checks (Auswertung auf Personenebene)
      • Schätzung der bewussten und unbewussten Erinnerungsanteile
      • Auswertung auf Personenebene
    • Auswertung auf der Produktebene
      • Untersuchung der Erinnerungsleistung
    • Untersuchung der Produkteinstellung
      • Deskriptive Darstellung der Daten zur Produkteinstellung
      • Unterschiede zwischen Kontroll- und Experimentalgruppe in der Produkteinstellung
      • Produkteinstellung und bewusste beziehungsweise unbewusste Erinnerungsanteile
      • Einfluss der Bedingungen Kontrastintervall und Delay auf die Produkteinstellung
    • Zusatzberechnungen
      • Der Zusammenhang von Vertrauen auf die eigene Intuition und Produkteinstellung
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Implikationen für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss ein Kontrastintervall in Hörfunkwerbespots auf die bewusste und unbewusste Erinnerung an und die Einstellung zu Produktnamen hat. Darüber hinaus untersucht die Arbeit, welchen Effekt ein Delay auf die Erinnerungs- und Einstellungswerte hat.

  • Der Einfluss von Kontrastintervallen auf die bewusste und unbewusste Erinnerung an Produktnamen.
  • Die Rolle von Delays bei der Erinnerung an und Einstellung zu Produktnamen.
  • Die Anwendung der Prozess-Dissoziations-Prozedur (PDP) zur Schätzung von bewussten und unbewussten Erinnerungsanteilen.
  • Die Untersuchung des Mere-Exposure-Effekts in Bezug auf die Produkteinstellung.
  • Der Zusammenhang zwischen unbewussten Erinnerungsanteilen und der Produkteinstellung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Forschung. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Hörfunkwerbung, bewusster und unbewusster Informationsverarbeitung, dem Mere-Exposure-Effekt und der Prozess-Dissoziations-Prozedur. Kapitel 3 beschreibt die Methode der Studie, inklusive Stichprobe, Untersuchungsdesign, Material und Durchführung. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 4 präsentiert und in Bezug auf Manipulation Checks, Erinnerungsleistung, Produkteinstellung und Zusatzberechnungen analysiert. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt in Kapitel 5. Abschließend werden in Kapitel 6 Implikationen für die Praxis gezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Hörfunkwerbung, bewusste und unbewusste Erinnerung, Kontrastintervall, Delay, Mere-Exposure-Effekt, Prozess-Dissoziations-Prozedur und Produkteinstellung.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Kontrastintervall und Delay: Welchen Einfluss haben sie auf die Erinnerung an und die Einstellung zu Produktnamen?
College
University of Basel
Course
95
Grade
2,0 (gut)
Author
M. Sc. Alex Scherz (Author)
Publication Year
2006
Pages
51
Catalog Number
V72748
ISBN (eBook)
9783638628204
ISBN (Book)
9783638675505
Language
German
Tags
Kontrastintervall Delay Welchen Einfluss Erinnerung Einstellung Produktnamen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M. Sc. Alex Scherz (Author), 2006, Kontrastintervall und Delay: Welchen Einfluss haben sie auf die Erinnerung an und die Einstellung zu Produktnamen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72748
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint