Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Mathématiques

Der Einsatz von Lernsoftware im Mathematikunterricht der Primarstufe

Titre: Der Einsatz von Lernsoftware im Mathematikunterricht der Primarstufe

Epreuve d'examen , 2006 , 98 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Axel Kelm (Auteur)

Didactique - Mathématiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Literatur sind zahlreiche Beiträge zu finden, in denen auf die Notwendigkeit hingewiesen wird, den Computer z.B. aufgrund seiner heutigen gesellschaftlichen Bedeutung in Alltag und Beruf bereits Schülern der Grundschule zugänglich zu machen. Diesen Beiträgen soll an dieser Stelle kein weiterer hinzugefügt werden. Diese Arbeit geht der Grundfrage nach, welche Voraussetzungen für den Einsatz von Lernsoftware im Mathematikunterricht der Primarstufe gegeben sind und wie ein solcher Unterricht gestaltet werden muss, sodass er als Bereicherung der Lernumgebung fruchtbare Lernprozesse der SchülerInnen gewährleistet.

Angesichts der bestehenden informationstechnologischen Ausstattung in den Schulen lässt sich nicht leugnen, dass der Computer bereits in den Grundschulen Einzug gehalten hat. Dieser Tatsache steht man aber vielerorts ratlos, gleichgültig oder sogar abwehrend gegenüber.

Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird anhand von Ergebnissen, die z.T. durch Erhebungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gewonnen wurden, auf die positive Entwicklung der informationstechnologischen Ausstattung in den Grundschulen Bezug genommen. In diesem Zusammenhang werden auch Missstände in der finanziellen Ausstattung der Schulen, die für den Betrieb und die Pflege der Ausstattung erforderlich ist, angesprochen. Des Weiteren werden auf Versäumnisse in der gegenwärtigen Ausbildung und auf daraus resultierende Probleme für den schulischen Computereinsatz hingewiesen.

Im Anschluss daran werden befürwortende und ablehnende Positionen bezüglich des Computereinsatzes in der Schule gegenübergestellt.

Im Hauptteil wird aufgezeigt, auf welche Weise der Computer speziell den Mathematikunterricht der Primarstufe positiv bereichern kann, welche Schwierigkeiten dabei zu erwarten sind, wie die Auswahl eines brauchbaren Lernprogramms geschehen kann und wie Elemente der informationstechnologischen Bildung im Unterricht der Primarstufe behandelt werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Informationstechnologische Ausstattung der Grundschulen und die Regelung des Supports
    • Ausstattung mit IT-Technik
      • Hardware Ausstattung
      • Software
      • Standorte und Vernetzung der Computer
    • Unterrichtseinsatz des Computers
    • Technische Wartung der IT-Ausstattung
  • Betrachtung der Positionen von Gegnern und Befürwortern des Computereinsatzes in der (Grund)-Schule
  • Aspekte der Gestaltung des Unterrichts und des Lehrens
    • Aspekte der Unterrichtstheorie nach Bruner
      • Gestaltung der Lernsituation
      • Die Struktur des zu erlernenden Wissensbereichs
      • Anschauung und individuelle Thematisierung des Lerngegenstandes unter Berücksichtigung des Vorwissens der Lernenden
      • Extrinsische Motivation
    • Selbstständiges eigenverantwortliches Lernen im Unterricht
      • Aktiv entdeckendes Lernen
      • Strukturiertes und automatisiertes Üben
      • Lernen in Sinnzusammenhängen oder Lernen am komplexen Gegenstand
      • Individualität von Lernprozessen
      • Eigenverantwortliches Lernen
      • Die Bedeutung des sozialen Lernens
  • Eine Utopie des computerunterstützten Mathematikunterrichts
  • Arten von Lernsoftware
    • Inhaltliche Erörterung der Lernsoftwaretypen
      • Übungsprogramme
      • Didaktische Programme
      • Software, die entdeckendes Lernen ermöglicht
      • Cognitive Tools
    • Anmerkung
  • Bewertung von Lernsoftware
  • Lernsoftware im Mathematikunterricht
  • Beurteilung des Lernprogramms „Mathetiger“
    • Technische Angaben
    • Didaktische Untersuchung
  • Experiment
    • Ablauf des Experiments
    • Ergebnisse des Experiments
  • Fundamentale Ideen der Informatik im Mathematikunterricht
    • Fundamentale Ideen der Informatik in Verbindung mit dem Mathematikunterricht der Primarstufe
      • Moduln-Modularisieren
      • Strukturen-Strukturieren
      • Darstellung
      • Realisieren
      • Qualität (Beurteilung von Algorithmen)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Einsatzes von Lernsoftware im Mathematikunterricht der Primarstufe. Ziel ist es, die Voraussetzungen für einen solchen Einsatz zu beleuchten, die Gestaltung des Unterrichts zu analysieren und mögliche Vorteile sowie Herausforderungen aufzuzeigen.

  • Informationstechnologische Ausstattung von Grundschulen
  • Didaktische Prinzipien und deren Umsetzung im computergestützten Unterricht
  • Bewertungskriterien und Auswahl von Lernsoftware
  • Analyse und Evaluation eines konkreten Lernprogramms
  • Vermittlung fundamentaler Ideen der Informatik im Mathematikunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und skizziert den Forschungsansatz. Kapitel 2 analysiert die informationstechnologische Ausstattung von Grundschulen, beleuchtet die Rolle des Computers im Unterricht und diskutiert die Herausforderungen in Bezug auf Wartung und Support. Kapitel 3 setzt sich mit den unterschiedlichen Positionen von Befürwortern und Gegnern des Computereinsatzes auseinander. Im Hauptteil (Kapitel 4) werden didaktische Prinzipien der Unterrichtsgestaltung im Kontext des computergestützten Unterrichts erläutert. Kapitel 5 widmet sich der Utopie des computerunterstützten Mathematikunterrichts. In Kapitel 6 werden verschiedene Arten von Lernsoftware vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten beleuchtet. Kapitel 7 behandelt die Bewertung von Lernsoftware und skizziert Leitfragen für die Auswahl geeigneter Programme. Kapitel 8 präsentiert eine konkrete Analyse des Lernprogramms „Mathetiger“. Kapitel 9 beschreibt ein Experiment, das die praktische Anwendung des Programms in der Grundschule untersucht. Kapitel 10 beschäftigt sich mit der Vermittlung fundamentaler Ideen der Informatik im Mathematikunterricht.

Schlüsselwörter

Lernsoftware, Mathematikunterricht, Primarstufe, Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Informationstechnologie, Computer, Evaluation, Lernprogramm, „Mathetiger“, fundamentale Ideen der Informatik.

Fin de l'extrait de 98 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einsatz von Lernsoftware im Mathematikunterricht der Primarstufe
Université
University of Vechta
Note
2,0
Auteur
Axel Kelm (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
98
N° de catalogue
V72755
ISBN (ebook)
9783638633345
ISBN (Livre)
9783638675512
Langue
allemand
mots-clé
Einsatz Lernsoftware Mathematikunterricht Primarstufe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Axel Kelm (Auteur), 2006, Der Einsatz von Lernsoftware im Mathematikunterricht der Primarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72755
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  98  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint