Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie italienne et sarde

Dante und der verdammte Bonifatius VIII.

Titre: Dante und der verdammte Bonifatius VIII.

Dossier / Travail , 2006 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Paul Vierkant (Auteur)

Romanistique - Philologie italienne et sarde
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Göttliche Komödie, als ein Meisterstück der Weltliteratur, befasst sich neben Aspekten der Geschichte, Natur und Astronomie auch mit Politik. Dante zeichnet darin die damalige politische Landschaft mit all seinen Protagonisten und bezieht durch deren Verortung in Hölle (Inferno), Läuterungsberg (Purgatorio), oder Paradies (Paradiso) indirekt Stellung. Politik bedeutete im späten Mittelalter Europas vor allem den Machtkampf zwischen Papst und Kaiser. Die Frage ob die geistliche und weltliche Sphäre getrennt sein sollten und in welcher Hierarchie sie aufgebaut sind, beschäftigte Dante, was sich in seinem Schreiben manifestierte. Dieser Aufsatz soll belegen, dass Dantes politische Ansichten über das Papsttum, speziell die Rolle von Bonifatius VIII., sich in der Divina Commedia widerspiegeln. Da eine allumfassende Aufarbeitung des kompletten Werks hier weder möglich, noch gewünscht ist, begrenze ich mich auf das trotzdem noch weite Feld des 19. Gesangs des Inferno. Zunächst müssen wir uns jedoch die Vitae von Dante Alighieri und Bonifatius VIII. anschauen, sowie deren politische Ideen verstehen und in den Kontext zur damaligen Geschichte stellen. Erst dann sollen beispielhaft verschiedene Verse des XIX. Canto sowie ihre verschiedenen Bedeutungen und Bilder herausgearbeitet werden. Abschließend werden die Ergebnisse der politischen Gegenüberstellung Dantes und Bonifazius’ VIII. mit den Schlussfolgerungen der Versanalyse kontrastierend zusammengefasst. Angesichts der universalen Fülle an Literatur über Dantes Werk und Leben ist dieser Aufsatz ein kleiner Beitrag, ein kleiner Stern am danteschen Himmelszelt, neben all den anderen Sternen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Dante und der verdammte Bonifatius VIII.
    • Einleitung
      • Vitae und politische Ideen
      • Die Divina Commedia und der XIX. Gesang
      • Zusammenfassung
  • Dante und sein Leben
  • Papst Bonifatius VIII. und sein Leben
  • Das XIX. Inferno
    • Dantes politische Visionen und der XIX. Gesang
    • Die Figur des Bonifatius VIII.
    • Analyse des XIX. Gesangs
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz befasst sich mit der Darstellung des politischen Weltbildes Dantes Alighieri und dessen Kritik an der Rolle von Papst Bonifatius VIII. im XIX. Gesang des Inferno der Divina Commedia. Dabei wird der Konflikt zwischen Dante und Bonifatius VIII. in den historischen Kontext des späten Mittelalters gestellt und die politischen Ideen beider Personen analysiert.

  • Dantes politische Visionen im Kontext des Machtstreits zwischen Kaiser und Papsttum
  • Die Kritik an Bonifatius VIII. als Symbol der Korruption im geistlichen Bereich
  • Die Analyse des XIX. Gesangs des Inferno und dessen Bedeutung für die politische Philosophie Dantes
  • Die Rolle der Divina Commedia als literarisches Instrument zur Kritik am Papsttum
  • Die Auswirkungen des Konflikts zwischen Dante und Bonifatius VIII. auf Dantes Leben und Werk

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Aufsatz stellt die Forschungsfrage auf und definiert den Rahmen der Untersuchung. Er führt den Leser in die Themengebiete ein: Dantes politische Ideen, Bonifatius VIII., das XIX. Inferno und die Verbindung zwischen diesen Elementen.
  • Dante und sein Leben: Dieses Kapitel beleuchtet Dantes Leben, insbesondere seine Kindheit und Jugend in Florenz, seine Begegnung mit Beatrice und seine politische Aktivität.
  • Papst Bonifatius VIII. und sein Leben: Hier wird der Lebensweg von Bonifatius VIII. dargestellt, seine Rolle als Papst und seine politische Politik im Spannungsfeld zwischen Kirche und Staat.
  • Das XIX. Inferno: Der Aufsatz geht auf den XIX. Gesang des Inferno ein und analysiert dessen Inhalt. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Figur des Bonifatius VIII. und deren Rolle im Kontext von Dantes politischer Kritik.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Aufsatzes sind: Dante, Divina Commedia, Inferno, Bonifatius VIII., Papsttum, Kaiser, Machtstreit, Politik, Kritik, Geschichte, Italien, Mittelalter, Kirchenstaat.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Dante und der verdammte Bonifatius VIII.
Université
Free University of Berlin  (Institut für Romanische Philologie)
Cours
Dante - Inferno
Note
1,3
Auteur
Paul Vierkant (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
18
N° de catalogue
V72761
ISBN (ebook)
9783638733656
ISBN (Livre)
9783638769570
Langue
allemand
mots-clé
Dante Bonifatius VIII Dante Inferno
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Paul Vierkant (Auteur), 2006, Dante und der verdammte Bonifatius VIII. , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72761
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint