Die Veränderung der Bevölkerungszusammensetzung hat auf jeden, von Menschen besiedelten, Raum einen enormen Einfluss auf alle gesellschaftlichen Bereiche. Sehen oder merken tun wir das aber im Gegensatz zur technischen Entwicklung meistens nicht, da die so genannte demografische Entwicklung ein langsamer Wandel, ähnlich dem altern eines Menschen ist. Man bemerkt Veränderungen erst dann, wenn sie schon geschehen sind und auch nur wenn man sich den Unterschied zu damals in Erinnerung zurück ruft.
Es bedarf also einer wissenschaftlichen Untersuchung über die Zusammensetzung der Bevölkerung, der Demografie. „Die Demografie befasst sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung der Bevölkerung hinsichtlich ihrer Größe und Struktur sowie deren Veränderungen.“
In dieser Arbeit soll es aber aus Gründen des enormen Umfangs nur um die Schwerpunkte demografische Alterung, dem Einfluss der Migration auf die demografische Entwicklung und vor allem um die Zukunftsperspektiven der Rente gehen. Diese drei Schwerpunkte beziehen sich nur auf Deutschland, das mit dem Phänomen der demografischen Alterung aber weltweit nicht alleine dasteht. Ähnliche Entwicklungen lassen sich in fast allen europäischen und westlichen Indutrieländern beobachten. Besonders gravierend ist der Bevölkerungsrückgang aber in Deutschland, Japan und den osteuropäischen Staaten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Demografische Alterung Deutschlands
- 2. Ursachen der demografischen Alterung
- 2.1 Niedriges Geburtenniveau
- 2.2 Sinkende Sterblichkeit und steigende Lebenserwartung
- 3. Demografische Alterung und entstehende Kosten
- 4. Einfluss der Migration
- 4.1 Migration und demografische Alterung
- 4.2 Migration und Durchschnittsalter
- 4.3 Migration - Vorteile und Nachteile
- 5. Geschichte der Rente
- 5.1 Von Bismarck bis zur Weimarer Republik
- 5.2 Von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik Deutschland
- 5.3 Von der Gründung der Bundesrepublik bis zur Wiedervereinigung
- 5.4 Von der Wiedervereinigung bis zum Jahr 2003
- 6. Die Rente – Gegenwart und Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das deutsche Rentensystem. Dabei liegt der Fokus auf der demografischen Alterung, dem Einfluss der Migration auf die demografische Entwicklung und den Zukunftsperspektiven der Rente.
- Analyse der demografischen Alterung in Deutschland, ihrer Ursachen und Folgen.
- Bewertung des Einflusses der Migration auf die demografische Entwicklung in Deutschland.
- Historische Betrachtung der deutschen Rente, um die Entwicklung hin zu den heutigen Rentenverhältnissen zu beleuchten.
- Einblicke in die Zukunftsperspektiven der Rente unter Berücksichtigung der demografischen Herausforderungen.
- Beurteilung des deutschen Rentensystems im Kontext der demografischen Alterung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der demografischen Entwicklung ein und erläutert deren Bedeutung für die Gesellschaft. Kapitel 1 beleuchtet die demografische Alterung in Deutschland und beschreibt die strukturellen Veränderungen, die mit dem Anstieg des Durchschnittsalters der Bevölkerung einhergehen. Kapitel 2 analysiert die Ursachen der demografischen Alterung, insbesondere das niedrige Geburtenniveau und die steigende Lebenserwartung. Kapitel 3 betrachtet die Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kostenstruktur der Gesellschaft. Kapitel 4 untersucht den Einfluss der Migration auf die demografische Entwicklung, betrachtet die Wechselwirkungen zwischen Migration und Alterung sowie die potenziellen Vor- und Nachteile der Migration. Kapitel 5 bietet einen historischen Abriss der deutschen Rente, beleuchtet die Entwicklung des Systems von Bismarck bis zur Gegenwart. Kapitel 6 diskutiert die gegenwärtige Situation der Rente und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Kontext der demografischen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der demografischen Alterung, dem Einfluss der Migration auf die demografische Entwicklung, dem deutschen Rentensystem und dessen Zukunftsperspektiven. Dabei werden wichtige Konzepte wie das Geburtenniveau, die Lebenserwartung, der Altenquotient, die Altersstruktur der Bevölkerung, die Rentenversicherung, die demografische Entwicklung und der Einfluss der Migration auf die Gesellschaft behandelt.
- Quote paper
- Sebastian Puhle (Author), 2004, Demografie und Rente - Einfluss der demografischen Entwicklung auf die Rente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72773