Das Wesen der ILB-Methodik liegt in der individuellen Findung der in der weiteren Trainingsplanung verwendeten Trainingsintensitäten. So werden die Gewichte für die verschiedenen Übungen nicht anhand von Tabellen (siehe 1-RM), sondern anhand von im Vorfeld - je nach Trainingsziel - genau festgelegten Wiederholungszahlen und das für diese „maximal“ zu bewältigen Gewicht für den einzelnen Kunden - eben individuell - ermittelt.
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Fitnesstrainer-B-Lizenz.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Diagnose
- 1.1 Kundendaten
- 1.2 Biometrische Daten
- 1.3 Sonstige Daten
- 1.4 Durchführung und Methodik des ILB-Tests
- 1.5 Beweglichkeitstest
- 2. Zielsetzung/Prognose
- 2.1 Festlegung von Haupt- und Teilzielen
- 2.2 Begründung und Erläuterung
- 3. Trainingsplanung
- 3.1 Makrozyklus
- 3.1.1 Darstellung des Makrozyklus für „Beginner“
- 3.1.2 Erläuterung und Begründung
- 3.1.3 Beschreibung der ILB- Methode
- 3.2 Mesozyklus
- 3.2.1 Darstellung des Mesozyklus I
- 3.2.2 Methodik des Aufwärmens („Warm up“)
- 3.2.3 Begründung des Aufbaus von Mesozyklus I
- 3.2.4 Methodik des Abwärmens („Cool down“)
- 4. Trainingsdurchführung
- 4.1 Brustpresse (Bankdrückmaschine)
- 4.1.1 Übungsdetails
- 4.1.2 Bewegungsbeschreibung
- 4.1.3 Beteiligte Muskulatur
- 4.1.4 Die typischen Bewegungsfehler und deren Korrekturmaßnahmen
- 4.2 Beinpresse (Horizontal)
- 4.2.1 Übungsdetails
- 4.2.2 Bewegungsbeschreibung
- 4.2.3 Beteiligte Muskulatur
- 4.2.4 Die typischen Bewegungsfehler und deren Korrekturmaßnahmen
- 5. Analyse/Re-Test
- 5.1 Analyse/Re-Test
- 5.1.1 Ziele und Inhalte der Analyse
- 5.1.2 Durchführung des Re-Test
- 5.2 Ergebnisse der Re-Tests
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 45-jährigen Mann, der als Busfahrer arbeitet und sich über Rückenschmerzen und Verspannungen im Nackenbereich beklagt. Der Plan soll ihm helfen, seine Kraft und Ausdauer zu verbessern sowie seine Beschwerden zu lindern.
- Individuelle Diagnostik und Analyse des Kunden
- Definition von Trainingszielen und –methoden
- Entwicklung eines umfassenden Trainingsplans mit Berücksichtigung des ILB-Tests
- Detaillierte Beschreibung der Übungen und deren Ausführung
- Evaluation des Trainingserfolgs durch Re-Tests
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit konzentriert sich auf die umfassende Diagnose des Kunden, inklusive seiner biometrischen Daten, seines Bewegungsumfangs und seiner Trainingsvorgeschichte. Das zweite Kapitel stellt die Zielsetzung des Trainingsplans sowie die Prognose für den Kunden vor. Kapitel drei erläutert die Planung des Trainings, wobei sowohl der Makro- als auch der Mesozyklus detailliert beschrieben werden. Kapitel vier widmet sich der konkreten Durchführung des Trainings, wobei verschiedene Übungen wie Brustpresse und Beinpresse mit ihren relevanten Details vorgestellt werden. Schließlich befasst sich das fünfte Kapitel mit der Analyse und Evaluation des Trainings durch Re-Tests.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Fitness, Trainingsplanung, ILB-Test, Krafttraining, Ausdauertraining, Beweglichkeit, Biomechanik, Muskulatur, Bewegungsfehler, Re-Tests und individueller Trainingsgestaltung.
- Quote paper
- Steve Herrmann (Author), 2007, Trainingssteuerung nach der ILB-Methode (Fitnesstrainer-B-Lizenz), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72788