Das Problem der Jugendarbeitslosigkeit ist ein Thema, welches in unserer heuti-gen Zeit im Zusammenhang mit den Schwachstellen des modernen Aktivierungs-staates in den verschiedensten Bereichen des sozialen Zusammenlebens disku-tiert wird. Doch wie kam es zu unserer heutigen Situation? Hierzu möchte ich im ersten Teil meiner Hausarbeit einen geschichtlichen Abriss über die Entwicklung des Deutschen Sozialstaates geben.
Weiter werde ich dann einen Überblick darüber geben, was der aktivierende Sozialstaat eigentlich leisten sollte und mit welchen Problematiken er in der heutigen Zeit behaftet ist.
Im zweiten Teil möchte ich dann auf die Jugendarbeitslosigkeit in unserem Land eingehen, und mich im Hinblick auf meine pädagogische Arbeit weiter mit der Fra-gestellung zu beschäftigen in wie weit sich die frühe Arbeitslosigkeit eines jungen Menschen auf seine Persönlichkeitsentwicklung auswirken kann und wie er mit dieser im Moment der Arbeitslosigkeit umgeht. Hierzu werde ich verstärkt auf den soziologischen Aspekt eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1
- Ein Historischer Abriss über die Entstehung des Sozialstaates hin zur aktuellen Problemlage
- Historische Entwicklung des Sozialstaates
- Der traditionelle Sozialstaat
- Erste Schutzrechte
- Der Sozialstaat
- Wie wird der Sozialstaat in der Verfassung definiert?
- Der aktivierende Sozialstaat
- Gegenwärtige Probleme des aktivierenden Sozialstaates
- Ein Historischer Abriss über die Entstehung des Sozialstaates hin zur aktuellen Problemlage
- Teil 2
- Die Jugenderwerbslosigkeit und die Auswirkung dieser auf die Persönlichkeitsbildung eines jungen Arbeitslosen
- Das Individuum und Arbeit
- Was bedeutet arbeitsweltorientierte Identitätsbildung und wie vollzieht sich diese?
- Kurzer Abriss des Ablaufs der menschlichen Identitätsbildung
- Die Bedeutung von Arbeit für die Lebenswelt des Jugendlichen
- Welche Bedeutung hat die Berufsausbildung für die Persönlichkeitsentwicklung?
- Erwerbslosigkeit und Identitätsbildung
- Die derzeitige Lage der Jugenderwerbslosigkeit in der BRD
- Spezifische Auswirkungen von Jugenderwerbslosigkeit
- Die Bewältigungsmechanismen- oder der Wunsch nach Wiederherstellung der biographischen Normalität
- Die Jugenderwerbslosigkeit und die Auswirkung dieser auf die Persönlichkeitsbildung eines jungen Arbeitslosen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Sozialstaates, die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit und die Auswirkungen dieser auf die Persönlichkeitsbildung junger Arbeitsloser. Im ersten Teil wird ein historischer Abriss über die Entstehung des Sozialstaates bis zur aktuellen Problemlage des aktivierenden Sozialstaates gegeben. Der zweite Teil widmet sich der Jugendarbeitslosigkeit, analysiert die Bedeutung von Arbeit für die Identitätsbildung junger Menschen und untersucht die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Persönlichkeitsentwicklung.
- Die Entstehung und Entwicklung des Sozialstaates in Deutschland
- Die Problematik des aktivierenden Sozialstaates
- Die Ursachen und Auswirkungen von Jugendarbeitslosigkeit
- Die Bedeutung von Arbeit für die Identitätsbildung junger Menschen
- Die Folgen von Arbeitslosigkeit für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Ein Historischer Abriss über die Entstehung des Sozialstaates hin zur aktuellen Problemlage
Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung des Sozialstaates in Deutschland, beginnend mit der Entstehung des traditionellen Sozialstaates im 19. Jahrhundert. Dabei werden die Bismarckschen Gesetze und ihre Bedeutung für die soziale Absicherung der Bevölkerung hervorgehoben. Kapitel 2 widmet sich dem Sozialstaat im Allgemeinen und definiert seine Rolle in der Verfassung. Der aktivierende Sozialstaat und seine gegenwärtigen Probleme werden in Kapitel 3 thematisiert.
Teil 2: Die Jugenderwerbslosigkeit und die Auswirkung dieser auf die Persönlichkeitsbildung eines jungen Arbeitslosen
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Bedeutung von Arbeit für das Individuum und die arbeitsweltorientierte Identitätsbildung. Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen von Erwerbslosigkeit auf die Identitätsbildung und analysiert, wie junge Menschen mit der Situation der Arbeitslosigkeit umgehen. Kapitel 6 beleuchtet die derzeitige Lage der Jugenderwerbslosigkeit in Deutschland.
Schlüsselwörter
Sozialstaat, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Jugendarbeitslosigkeit, Identitätsbildung, Persönlichkeitsentwicklung, aktivierende Sozialpolitik, Arbeitslosigkeit, Berufsbildung, Soziales Netzwerk, Bismarcksche Gesetze, Industrialisierung, Moderne Arbeitswelt.
- Quote paper
- Nicole Voß (Author), 2007, Wandel des Sozialstaatenverhältnisses - Die Reform am Arbeitsmarkt und ihre Auswirkungen auf Jugendarbeitslosigkeit und Jugendberufshilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72791