Hier wird eine Einführung in die Thematik der Interaktionspädagogik gegeben. Der thematische Schwerpunkt liegt auf den kooperativen Abenteuerspielen und ihr gewaltpräventiver Einsatz in der Schule.
Inhaltsverzeichnis
- Kooperative Abenteuerspiele
- Baumloser Säureteich...
- Warum sollte sich an jede Kooperationsaufgabe eine Reflexion anschließen?
- Die vier Phasen einer Reflexion
- Kritik an der Reflexionseinteilung in vier Phasen.
- Was können Kooperative Abenteuerspiele gegen Gewalt an Schulen tun?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der praktischen Durchführung eines Kooperativen Abenteuerspiels im Kontext der Gewaltprävention an Schulen. Sie analysiert die Bedeutung und Funktionsweise von Kooperativen Abenteuerspielen, die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung. Darüber hinaus wird die Rolle der Reflexion nach der Durchführung solcher Spiele beleuchtet.
- Kooperative Abenteuerspiele als Instrument der Gewaltprävention
- Die drei pädagogischen Strömungen (Spielpädagogik, Gruppendynamik, Erlebnispädagogik) als Grundlage für Kooperative Abenteuerspiele
- Die Bedeutung von Reflexion und deren Phasen
- Kooperative Abenteuerspiele und die Förderung von sozialem und emotionalem Lernen
- Die Bedeutung der physischen, kognitiven und emotionalen Ebene in Kooperativen Abenteuerspielen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Bedeutung von Kooperativen Abenteuerspielen und deren Einordnung in die drei pädagogischen Strömungen der Spielpädagogik, Gruppendynamik und Erlebnispädagogik. Das zweite Kapitel behandelt die wichtige Rolle der Reflexion nach der Durchführung von Kooperativen Abenteuerspielen und beschreibt die vier Phasen der Reflexion. Der dritte und letzte Abschnitt untersucht, welche Potentiale Kooperative Abenteuerspiele zur Gewaltprävention an Schulen haben.
Schlüsselwörter
Kooperative Abenteuerspiele, Gewaltprävention, Spielpädagogik, Gruppendynamik, Erlebnispädagogik, Reflexion, Soziales Lernen, Emotionales Lernen, Physische Ebene, Kognitive Ebene, Emotionale Ebene.
- Citar trabajo
- Nicole Voß (Autor), Hendrik Müller (Autor), 2007, Kooperative Abenteuerspiele und ihr gewaltpräventiver Einsatz in der Schule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72795