PHP, SQL, MySQL, Apache, LAMP, XAMPP, Webprogrammierung, Webdatenbankapplikation, UML, EPK, ERD, Software Engineering, Modellierung, agile Programmierung, Vorgehensmodell, Agilität
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Vorstellung des Unternehmens
- Aufgabenstellung
- Die agile Vorgehensweise
- Die agile Programmierung
- Eine Übersicht agiler Methoden
- Basiswissen zur Konzeption
- Ausgangsebene der UML
- Die ER-Datenbankmodellierung
- Umsetzung
- Entwicklungswerkzeuge und Techniken
- Die Serverumgebung XAMPP
- Das phpMyAdmin – ein webbasiertes Datenbanksadministrationstool
- MySQL Tools
- PEAR
- Realisierung des Projekts - oder einige äußerst hilfreiche Programmierfunktionen
- Die MySQLi-Erweiterung, Funktionen für die Kommunikation mit der Datenbank
- Authentication – ein PEAR-Paket
- Date and Time - ein weiteres PEAR-Paket
- Der phpDocumentor
- Entwicklungswerkzeuge und Techniken
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Teilrealisierung eines webbasierten Seminarabwicklungssystems. Das Ziel ist die Entwicklung eines Systems, das die passwortgeschützte Ansicht, Speicherung und Aktualisierung von Seminarabwicklungsdaten über das Intranet und Internet ermöglicht.
- Entwicklung eines webbasierten Seminarabwicklungssystems
- Einsatz agiler Methoden in der Softwareentwicklung
- Konzeptionelle Grundlagen der Datenbankmodellierung
- Verwendung von Entwicklungswerkzeugen und -techniken
- Implementierung von Programmierfunktionen für die Datenbankkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und beschreibt das zu entwickelnde Seminarabwicklungssystem. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, darunter die Vorstellung des Unternehmens, die Aufgabenstellung und die agile Vorgehensweise. Außerdem werden konzeptionelle Grundlagen wie die UML und die ER-Datenbankmodellierung erläutert.
Kapitel 3 widmet sich der Umsetzung des Projekts. Zuerst werden wichtige Entwicklungswerkzeuge und Techniken wie XAMPP, phpMyAdmin und MySQL Tools vorgestellt. Anschließend werden einige nützliche Programmierfunktionen anhand von Quellcodeauszügen erklärt, darunter die MySQLi-Erweiterung, das PEAR-Paket Authentication und das PEAR-Paket Date and Time.
Schlüsselwörter
Seminarabwicklungssystem, Webanwendung, agile Programmierung, Datenbankmodellierung, UML, ER-Diagramm, XAMPP, phpMyAdmin, MySQL, PHP, MySQLi, PEAR, Authentication, Date and Time, phpDocumentor
- Citar trabajo
- Markus Scholl (Autor), 2007, Konzeption und Teilrealisierung eines Seminarabwicklungssystems, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72816