Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Bürgerunruhen in der freien deutschen Reichsstadt der Frühen Neuzeit

Title: Bürgerunruhen in der freien deutschen Reichsstadt der Frühen Neuzeit

Seminar Paper , 2005 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christine Wucher (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Innerstädtische Konflikte, Bürgerkämpfe und -unruhen, Revolten, Aufstände wider den Rat... Die Bezeichnungen in der Literatur sind vielfältig für Begebenheiten, die sich sowohl im Spätmittelalter als auch in der Frühen Neuzeit (besonders oft im 17. Jahrhundert) in den deutschen Reichs- und Freien Städten beobachten ließen. Lassen sich für all diese Bewegungen ähnliche Ursachen finden? Verlaufen diese Aufstände im Großen und Ganzen strukturell ähnlich oder gar gleich? Die vorliegende Arbeit soll diese Fragen näher beleuchten und dabei zunächst auf die Terminologie und das politische Grundgerüst der Städte eingehen. Durch Beispiele soll verdeutlicht werden, dass jeder Bürgerkampf natürlich seine eigene Geschichte hat, sich aber dennoch Gemeinsamkeiten in Ursache, Verlauf und Wirkung feststellen lassen. Neben innerstädtischen Unruhen sind natürlich auch Konflikte zwischen Stadt und feudal – aristokratischer Umwelt bekannt. Diese Aufstände, die mit einer Niederlage der Städte und dem Sieg der Fürstenstaaten bzw. des Adels endeten, sollen ausdrücklich nicht Thema dieses Aufsatzes sein. Zeitlich soll vorrangig die Frühe Neuzeit beleuchtet werden, vereinzelt werden Beispiele aus dem späten 15. Jahrhundert hinzugezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • VORWORT
    • BEGRIFFLICHKEITEN
      • Reichsstadt vs. Freie Stadt
      • Die kämpfenden Parteien
    • LITERATUR UND FORSCHUNG
  • DAS POLITISCHE GRUNDGERÜST
    • DER RAT
    • DIE GEMEINDEVERSAMMLUNG
    • AMMANN UND BÜRGERMEISTER
    • DAS GERICHT
    • SCHWÖRTAG UND WAHLSYSTEM
  • INNERSTÄDTISCHE UNRUHEN
    • URSACHEN
      • Die drei Typen innerstädtischer Dispute
      • Substantive Issues
      • Ein besonderer Konflikt in der Frühen Neuzeit: Die Reformation
      • Constitutional Issues
    • VERLAUF
      • Bildung eines Ausschusses und Verlesung der Beschwerden
      • Intervention einer höheren Autorität
      • Homogene Oppositionsstruktur ?
      • Neue Konfliktform nach Ende des Dreißigjährigen Krieges: Der Bürgerprozess
    • WIRKUNG
      • Ein Beispiel: Der Fettmilchaufstand in Frankfurt
      • Erfolg oder Misserfolg und jeweilige Folgen
  • FAZIT
    • KONTINUITÄT UND RELEVANZ DER KONFLIKTE
    • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Bürgerunruhen in Freien Reichsstädten der Frühen Neuzeit. Sie befasst sich mit den Ursachen, dem Verlauf und den Auswirkungen dieser Konflikte, wobei ein Schwerpunkt auf die innerstädtischen Auseinandersetzungen zwischen dem Rat und der Bürgerschaft liegt.

  • Analyse der Ursachen innerstädtischer Konflikte, insbesondere in den Freien Reichsstädten der Frühen Neuzeit.
  • Untersuchung der Struktur und des Verlaufs von Bürgerunruhen, einschließlich der Rolle von verschiedenen Akteuren.
  • Beurteilung der Folgen und Auswirkungen der Konflikte auf die politische und soziale Struktur der Städte.
  • Vergleich verschiedener Beispiele von Bürgerunruhen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
  • Behandlung der Bedeutung der innerstädtischen Konflikte für die Entwicklung des städtischen Lebens in der Frühen Neuzeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert zunächst die relevanten Begriffe und beleuchtet die Forschungslandschaft zum Thema Bürgerunruhen in Reichsstädten. Das zweite Kapitel skizziert das politische Grundgerüst der Freien Reichsstädte und beschreibt die wichtigsten Institutionen wie den Rat, die Gemeindeversammlung, das Gericht sowie die Rolle des Bürgermeisters und das Wahlsystem. Im dritten Kapitel werden die Ursachen, der Verlauf und die Auswirkungen von innerstädtischen Unruhen behandelt. Es wird auf die verschiedenen Arten von Konflikten, die Rolle der Reformation und die Folgen der Bürgerprozesse eingegangen.

Schlüsselwörter

Freie Reichsstadt, Bürgerunruhen, Rat, Bürgerschaft, Konflikte, Frühe Neuzeit, Reformation, politische Struktur, städtisches Leben, politische Institutionen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Bürgerunruhen in der freien deutschen Reichsstadt der Frühen Neuzeit
College
University of Constance
Course
Die vormoderne Stadt
Grade
1,3
Author
Christine Wucher (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V72939
ISBN (eBook)
9783638733502
Language
German
Tags
Bürgerunruhen Reichsstadt Frühen Neuzeit Stadt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Wucher (Author), 2005, Bürgerunruhen in der freien deutschen Reichsstadt der Frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72939
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint