Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Automobilindustrie hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts sehr stark veraendert. Eine Entwicklung von kleineren Unternehmen hin zu Global Playern in der Weltwirtschaft fand statt. Dieser Strukturwandel wird in der folgenden Arbeit hinsichtlich der Bedeutung fuer die Beschaeftigung in Deutschland als auch hinsichtlich der Kostenentwicklung untersucht und veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Tabellen
- Verzeichnis der Abbildungen
- Einleitung
- Entwicklung der Automobilindustrie im historischen Überblick
- Das Werden der deutschen Automobilindustrie 1886-1918
- Weimarer Republik und 2. Weltkrieg 1919-1945
- Wiederaufbau und Wiedervereinigung 1945-1989
- Entwicklung ab den 90er Jahren
- Kosteneinsparungspotentiale in den 90ern
- Das Supply Chain Management
- Der Begriff des Supply Chain Managements
- Charakteristika des Supply Chain Managements
- Vor- und Nachteile des Supply Chain Managements
- Fallbeispiel: Supply Chain Management bei BMW
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die strukturelle Veränderung und die volkswirtschaftliche Bedeutung der deutschen Automobilindustrie im historischen Überblick. Sie analysiert diese Entwicklung anhand der makroökonomischen Größen "Beschäftigung" und "Kostenstruktur".
- Der Wandel der deutschen Automobilindustrie von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Die Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft
- Die Auswirkungen von Globalisierung und Wettbewerb auf die Branche
- Kosteneinsparungspotenziale durch das Supply Chain Management
- Die Rolle der Automobilindustrie im Strukturwandel der deutschen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft sowie den aktuellen Wettbewerbsumfeld beleuchtet.
Das zweite Kapitel zeichnet einen historischen Überblick der Automobilindustrie in Deutschland, beginnend mit den Anfängen im 19. Jahrhundert und umfassend die Zeit des Ersten und Zweiten Weltkriegs, die Nachkriegszeit und die Entwicklung ab den 1990er Jahren.
Das dritte Kapitel fokussiert auf Kosteneinsparungspotentiale in den 1990er Jahren, insbesondere im Kontext des Supply Chain Managements. Hier wird der Begriff des Supply Chain Managements erläutert, seine Charakteristika und Vor- und Nachteile diskutiert. Abschließend wird ein Fallbeispiel aus der Praxis, das Supply Chain Management bei BMW, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Strukturwandel, Automobilindustrie, volkswirtschaftliche Bedeutung, Beschäftigung, Kostenstruktur, Globalisierung, Wettbewerb, Supply Chain Management, Kosteneinsparungspotenziale und historischer Überblick.
- Arbeit zitieren
- Ali Yildirim (Autor:in), 2002, Strukturwandel und volkswirtschaftliche Bedeutung der Automobilindustrie im historischen Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7297