Obwohl Kolumbien eines der sprachlich am besten erforschten Länder Lateinamerikas ist, stellt es im Rahmen unseres Seminarprojektes einen Sonderfall dar, denn „At the phonetic level varieties of Colombian Spanish ranges from, conservative highland dialects which are textbook-perfect in terms of pronunciation, to the drastic consonantal reductions of the coastal lowlands“. Dies ist eine Besonderheit, die, durch die ab 1962 in den Schulen des Landes eingeführte Bemühung um eine phonetische Annäherung an des Kastilische, sicher noch verstärkt wurde. Das könnte als Erklärung dafür dienen, wieso es sehr schwierig ist, das Kolumbienspanisch anhand von sprachlichen Merkmalen klar gegenüber dem Rest der Hispania abzugrenzen. Die Mehrzahl der hervorgebrachten Merkmale sind zumeist nicht typisch kolumbianisch und treten andererseits auch nicht durchgängig über das gesamte Staatsgebiet auf. Selbst der sonst in Lateinamerika auftretende Yeísmo widersteht einer direkten Zuordnung zum „Kolumbianischen“, da er nicht durchgängig gefunden werden kann. Er tritt im Rest des Landes durchaus auf, fehlt aber in der Hauptstadt Bogotá, was auf ihre Lage im Hochland zurückgeführt werden kann. Dies ist wichtig, da Bogotá eine immense Vorbildfunktion in Bezug auf die Aussprache des Landes hat.
Dies alles legt den Schluss nahe, dass man keine wirklich absolut eigene Varietät für Kolumbien aufzeigen kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Die sprachliche Situation Kolumbiens 3
1.1. Klassifizierungsprobleme 3
1.2. Allgemeine sprachlich-dialektale Unterteilung 3
1.3. Phonetisch-phonologische Merkmales des Küstenspanisch 4
1.4.Phonetische Einflüsse anderer Sprachen 4
2. Phonetisch-phonologische Besonderheiten der Hauptstadt 5
2.1. /s/ 5
2.2 /x/ 5
2.3. /n/ 5
2.4. /rr/ , /r/ und /tr/ 5
2.5. Obstruenten 5
2.6. /ʎ/ 7
2.7. Vokalismus7
3. Literatur
Inhaltsverzeichnis
- Die sprachliche Situation Kolumbiens
- Klassifizierungsprobleme
- Allgemeine sprachlich-dialektale Unterteilung
- Phonetisch-phonologische Merkmales des Küstenspanisch
- Phonetische Einflüsse anderer Sprachen
- Phonetisch-phonologische Besonderheiten der Hauptstadt
- /s/
- /x/
- /n/
- /rr/, /r/ und /tr/
- Obstruenten
- IN/
- Vokalismus
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Spanisch in Kolumbien, insbesondere mit den phonetisch-phonologischen Besonderheiten der Hauptstadt Bogotá. Sie analysiert die sprachliche Situation Kolumbiens im Allgemeinen und untersucht, wie sich die Hauptstadt in Bezug auf Aussprache und Dialekt vom restlichen Land und von anderen spanischsprachigen Ländern unterscheidet. Die Arbeit beleuchtet dabei die Besonderheiten des Kolumbianischen Spanisch im Vergleich zu anderen Varietäten, insbesondere im Hinblick auf die Einflüsse anderer Sprachen und die Entwicklung des Landes in den letzten Jahrzehnten.
- Die sprachliche Situation Kolumbiens und seine Klassifizierungsprobleme
- Die phonetisch-phonologischen Besonderheiten des Küstenspanisch und des Andinen Spanisch
- Die sprachlichen Einflüsse anderer Sprachen auf das Kolumbianische Spanisch
- Die phonetisch-phonologischen Besonderheiten des Bogotanos
- Die Bedeutung der Hauptstadt Bogotá als Vorbild für die Aussprache des Landes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die sprachliche Situation in Kolumbien und die Klassifizierungsprobleme des Kolumbianischen Spanisch. Es erläutert die allgemeinen sprachlich-dialektalen Unterteilungen des Landes und beschreibt die phonetisch-phonologischen Merkmale des Küstenspanisch, einschließlich der Einflüsse anderer Sprachen wie der indigenen Sprachen und des Afrikanischen. Das zweite Kapitel widmet sich den phonetisch-phonologischen Besonderheiten der Hauptstadt Bogotá, wobei es sich auf die Unterschiede in der Aussprache von bestimmten Phonemen wie /s/, /x/, /n/, /rr/, /r/ und /tr/ konzentriert. Darüber hinaus werden die Unterschiede im Vokalismus und in der Verwendung von IN im Vergleich zu anderen spanischsprachigen Regionen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kolumbianisches Spanisch, Bogotá, Phonetik, Phonologie, Küstenspanisch, Andinisches Spanisch, Sprachliche Situation, Dialektologie, Einflüsse anderer Sprachen, Aussprache, Vokalismus, Konsonanten, Soziolinguistik, Sprachprestige.
- Citation du texte
- Lars Degen (Auteur), 2004, Spanisch in Kolumbien - Das Beispiel Bogotá -, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73031