Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Méthodes et la logique de la recherche

Die neue Mütterlichkeit in den Medien

Am Beispiel der Gilmore Girls

Titre: Die neue Mütterlichkeit in den Medien

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 52 Pages , Note: 1

Autor:in: Bakk. Andrea Ludwig (Auteur), P. Schaner (Auteur), S. Schwarz (Auteur)

Médias / Communication - Méthodes et la logique de la recherche
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Heutzutage sind Mütter jung, selbstständig und die beste Freundin der Kinder. Ist das denn wirklich so? In dieser Arbeit gehen wir dem auf den Grund, was uns die Medien als ideale Mutter-Tochter-Beziehung präsentieren. Als Untersuchungsmethode diente uns die Gruppendiskussion und als Untersuchungsgegenstand die beliebte US-Serie Gilmore Girls. Existieren die "neuen" Mütter also auch in der Realität?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Erkenntnisinteresse
  • 2. Methodenwahl
  • 3. Literaturbeiträge zur „neuen Mütterlichkeit“
    • 3.1. Mutterschaft im Wandel der Zeit
    • 3.2. Die neue Mütterlichkeit im 21. Jahrhundert
  • 4. Zur Serie „, Gilmore Girls“
    • 4.1. Zentrale Charaktere und Rollenbilder
    • 4.2. Kaffee, Kerle, coole Sprüche - Online-Umfrage zu den „Gilmore Girls“
  • 5. Untersuchungsdesign
    • 5.1. Beispielszene der „Gilmore Girls“
  • 6. Die Gruppendiskussion
    • 6.1. Interviewsituation und Beobachtungsprotokoll
    • 6.2. Thematischer Verlauf mit Zeitangabe
    • 6.3. Auswahl der Analyseeinheiten
    • 6.4. Transkription
    • 6.5. Formulierende Interpretation
    • 6.6. Reflektierende Interpretation
  • 7. Weitere Vorgehensweise
  • 8. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Wandel des Mutterbildes in der Postmoderne und untersucht die Darstellung von Mütterlichkeit in den Medien, insbesondere anhand der Fernsehserie „Gilmore Girls“. Ziel ist es, die mediale Konstruktion von Mütterlichkeit zu analysieren und die Rezeption dieser Konstrukte durch eine Gruppendiskussion zu erforschen.
  • Mütterlichkeit im Wandel der Zeit
  • Das Bild der Mutter in der Postmoderne
  • Die mediale Konstruktion von Mütterlichkeit
  • Rezeption des Mutterbildes in der Fernsehserie „Gilmore Girls“
  • Der Einfluss von Medien auf die Konstruktion von Realität und Normalität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt das Erkenntnisinteresse der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des Wandels der Geschlechterrollen. Im zweiten Kapitel wird die gewählte Methode, die Gruppendiskussion, als Untersuchungsdesign vorgestellt. Kapitel drei beleuchtet verschiedene Literaturbeiträge zur „neuen Mütterlichkeit“ und beschreibt den Wandel des Mutterbildes im Laufe der Zeit. Kapitel vier widmet sich der Fernsehserie „Gilmore Girls“ und analysiert die zentralen Charaktere und Rollenbilder. Kapitel fünf erläutert das Untersuchungsdesign und die Beispielszene, die für die Analyse herangezogen wird.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind „Mütterlichkeit“, „Postmoderne“, „Medien“, „Fernsehen“, „Rollenbilder“, „Konstruktivismus“, „Rezeption“, „Gruppendiskussion“, „Gilmore Girls“, „Mutter-Tochter-Beziehung“. Die Arbeit fokussiert auf die mediale Darstellung von Mütterlichkeit und untersucht die Rezeption dieser Darstellungen durch Rezipienten.
Fin de l'extrait de 52 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die neue Mütterlichkeit in den Medien
Sous-titre
Am Beispiel der Gilmore Girls
Université
University of Vienna  (Publizistik- und Kommunikationswissenschaften Wien)
Cours
Praktikumsforschungsseminar
Note
1
Auteurs
Bakk. Andrea Ludwig (Auteur), P. Schaner (Auteur), S. Schwarz (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
52
N° de catalogue
V73044
ISBN (ebook)
9783638735421
ISBN (Livre)
9783638802789
Langue
allemand
mots-clé
Mütterlichkeit Medien Beispiel Gilmore Girls Praktikumsforschungsseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bakk. Andrea Ludwig (Auteur), P. Schaner (Auteur), S. Schwarz (Auteur), 2007, Die neue Mütterlichkeit in den Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73044
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint