Die Verabschiedung des DCGK am 26.2.2002 durch die Regierungskommission „Deutscher Corporate Governance Kodex“ wirkte sich nicht nur auf die Unternehmen, für die der Kodex bestimmt ist aus, sondern auch auf die Tätigkeit der Wirtschaftsprüfer im Rahmen der gesetzlichen Prüfung von Einzel- und Konzernabschlüssen. Heute liegt der DCGK in der Fassung vom 21.5.2003 vor. Nach § 161 AktG ist jedes Jahr von Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Gesellschaften eine Erklärung zur Einhaltung des DCGK abzugeben. Im prüfungspflichtigen Anhang zum JA ist anzugeben, dass die Entsprechenserklärung abgegeben wurde und dem interessierten Beobachter zugänglich gemacht wurde.
Zur Prüfung dieser speziellen Anhangsangabe hat der HFA des IDW den Prüfungsstandard „Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung“ (IDW PS 345) erarbeitet und am 1.7.20034 verabschiedet. Aufgrund des BilReG vom 29.10.2004 wurde der PS 345 durch den HFA geändert und besteht heute in der Fassung vom 2.3.2005.
Der IDW PS 345 i. d. F. vom 2.3.2005 sowie der DCGK i. d. F. vom 21.5.2003 bilden die Grundlage für die vorliegende Abschlussarbeit. Sofern in dieser Arbeit zum IDW PS 345 oder zum DCGK keine Angabe zur jeweiligen Fassung gemacht wird, sind jeweils diese Fassungen gemeint.
Ziel dieser Abschlussarbeit soll es sein, die Auswirkungen welche der DCGK auf die gesetzliche Jahresabschlussprüfung sowie den Abschlussprüfer hat, darzustellen.
Auswirkungen des DCGK auf die APung zeigen sich bereits bei der Wahl des APs und erstrecken sich über die Prüfung des JA bis hin zur Berichterstattung und zum Bestätigungsvermerk.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele und Aufbau dieser Abschlussarbeit
- Definition von „Corporate Governance“ und allgemeine Vorstellung des „Deutschen Corporate Governance Kodex“
- Definition von „Corporate Governance“
- Allgemeine Vorstellung des „Deutschen Corporate Governance Kodex“
- Hintergründe zum Deutschen Corporate Governance Kodex
- Wesen und Bestandteile des DCGK
- Bisherige Umsetzung und Anwendung des DCGK in deutschen Unternehmen
- Gesetzliche Vorschriften und Empfehlungen des DCGK für die Jahresabschlussprüfung
- Gesetzliche Vorschriften und Empfehlungen des DCGK zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
- Gesetzliche Vorschriften zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
- Empfehlungen des DCGK zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
- Gesetzliche Vorschriften und Empfehlungen des DCGK zur Berichterstattung und Redepflicht des Abschlussprüfers
- Gesetzliche Vorschriften zur Berichterstattung und Redepflicht des Abschlussprüfers
- Empfehlungen des DCGK zur Berichterstattung und Redepflicht des Abschlussprüfers
- Prüfung der Einhaltung des DCGK durch den Abschlussprüfer
- Rechtsgrundlagen für die Prüfung der Einhaltung des DCGK durch den Abschlussprüfer
- Die Anhangsangaben nach den §§ 285 Nr. 16, 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB
- Gegenstand und Durchführung der Prüfung der Einhaltung des DCGK
- Prüfung der Anhangsangabe gemäß § 285 Nr. 16 HGB im Einzelabschluss
- Prüfung der Anhangsangabe gemäß § 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB im Konzernabschluss
- Prüfung der Entsprechenserklärung nach § 161 AktG
- Formale Prüfung der Entsprechenserklärung
- Inhaltliche Prüfung der Entsprechenserklärung
- Berichterstattung und Bestätigungsvermerk
- Berichterstattung über die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
- Berichterstattung und Bestätigungsvermerk bei fehlender oder formal unvollständiger oder unzutreffender Anhangsangabe bzw. Entsprechenserklärung
- Berichterstattung und Bestätigungsvermerk bei fehlender Anhangsangabe bzw. fehlender Entsprechenserklärung
- Berichterstattung und Bestätigungsvermerk bei unvollständiger Anhangsangabe bzw. unvollständiger Entsprechenserklärung
- Berichterstattung und Bestätigungsvermerk bei unzutreffenden Anhangsangaben
- Berichterstattung und Bestätigungsvermerk bei Aufnahme der Entsprechenserklärung in den Anhang
- Erweiterte Berichterstattung nach DCGK 7.2.3 Abs. 1
- Erweiterte Berichterstattung über inhaltliche Unrichtigkeiten der Entsprechenserklärung nach DCGK 7.2.3 Abs. 2
- Weitere Entwicklung des DCGK
- Aufnahme der Entsprechenserklärung zum DCGK im Lagebericht
- Individualisierte Offenlegung der Vergütungen für Vorstandsmitglieder
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) auf die Jahresabschlussprüfung. Sie untersucht, inwiefern der DCGK die Pflichten und Aufgaben des Abschlussprüfers beeinflusst und welche spezifischen Herausforderungen sich für die Prüfungspraxis ergeben.
- Die Rolle des DCGK in der Corporate Governance
- Die Anforderungen des DCGK an die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
- Die Pflichten des Abschlussprüfers hinsichtlich der Berichterstattung und Redepflicht im Rahmen des DCGK
- Die Prüfung der Einhaltung des DCGK durch den Abschlussprüfer
- Die Auswirkungen des DCGK auf die Berichterstattung und den Bestätigungsvermerk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Konzepte von „Corporate Governance“ und stellt den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) in seiner Bedeutung und Struktur vor. Anschließend werden die gesetzlichen Vorschriften und Empfehlungen des DCGK im Hinblick auf die Jahresabschlussprüfung analysiert, wobei insbesondere die Themen Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und Berichterstattungspflichten im Vordergrund stehen.
Die Arbeit widmet sich dann der Prüfung der Einhaltung des DCGK durch den Abschlussprüfer, wobei die relevanten Rechtsgrundlagen und die konkrete Durchführung der Prüfung im Detail beleuchtet werden. Dabei werden die Prüfungsansätze für die Anhangsangabe gemäß §§ 285 Nr. 16 und 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB sowie für die Entsprechenserklärung nach § 161 AktG dargestellt.
Schließlich untersucht die Arbeit die Auswirkungen des DCGK auf die Berichterstattung des Abschlussprüfers. Dabei werden verschiedene Szenarien betrachtet, wie z. B. die fehlende, unvollständige oder unzutreffende Anhangsangabe bzw. Entsprechenserklärung. Auch die Möglichkeiten einer erweiterten Berichterstattung im Sinne des DCGK werden diskutiert.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des DCGK.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex, Jahresabschlussprüfung, Abschlussprüfer, Unabhängigkeit, Berichterstattung, Redepflicht, Anhangsangabe, Entsprechenserklärung, Bestätigungsvermerk, HGB, AktG.
- Quote paper
- Steve Bezler (Author), 2005, Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Jahresabschlussprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73059