Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Immobilienmärkte rückt heute das Wohnimmobilienmarketing viel stärker in das Betrachtungsfeld der Wohnimmobilienanbieter. Der Wohnimmobilienmarkt ist mit rund 80% des Gesamtumsatzes der Immobilienbranche das wichtigste Teilsegment des gesamten Immobilienmarktes.
Die Bau- und Immobilienwirtschaft steht heute bei der Planung von Wohnimmobilien vor neuen Herausforderungen. Das Überangebot an oft leer stehenden Immobilien, welche am Bedarf vorbei geplant wurden und die steigenden Ansprüche der Nachfrager an das Produkt Wohnimmobilie auf einem Markt mit Überangebot, machen es notwendig, konkreter auf die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen, um Leerstand zu vermeiden. Die demographische Entwicklung der Bevölkerung und die damit in Verbindung stehende zunehmende Pluralisierung der Lebensstile beeinflussen den Wohnimmobilienmarkt zunehmend. Bei der Marketingplanung müssen diese Entwicklungen deshalb beachtet werden und der zukünftige Käufer oder Nutzer muss im Mittelpunkt der Planung stehen.
Das Marketing kann die Schäden der Fehlplanungen der Vergangenheit zwar nicht beseitigen, ist jedoch in der Lage die größtmöglichen Chancen des Marktes ausfindig zu machen und zu nutzen.
Anhand dieser Studienarbeit sollen die Ambitionen der Menschen beim Wohnimmobilienkauf untersucht werden und eine Einführung in erfolgreiches Wohnimmobilienmarketing am Beispiel der Zielgruppe „Junge Alte“ auf regionalen Märkten gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Wohnimmobilienmarketing
- 2.1 Begriffsdefinition, Ziele und Aufgaben des Marketings
- 2.2 Das Produkt Wohnimmobilie – ein Überblick
- 2.3 Entstehung und Bedeutung des Wohnimmobilienmarketings
- 2.4 Merkmale des Wohnimmobilienmarketings
- 2.5 Instrumente des Wohnimmobilienmarketings
- 3. Die demographischen Entwicklung auf Seiten der Nachfrager
- 3.1 Einführung
- 3.2 Soziodemographische Entwicklung
- 3.3 Ökonomische Entwicklungen
- 3.4 Ausblick
- 4. Konsumentenbild im Wandel
- 4.1 Leitfaden zum Kapitel
- 4.2 Das Kaufverhalten
- 4.3 Erwerbertypen am Wohnimmobilienmarkt – eine Zielgruppenbeschreibung
- 5. Ansätze zur Marketingplanung für die Zielgruppe „Junge Alte“
- 5.1 Festlegungen von Marketingzielen
- 5.2 Nachfrageanalyse
- 5.3 Ansätze zur Marketingplanung der Bedürfnisse der Zielgruppe
- 5.3.1 Ausgangssituation und Einschätzung
- 5.3.2 Produktpolitik
- 5.3.3 Preispolitik
- 5.3.4 Kommunikationspolitik
- 5.3.5 Distributionspolitik
- 6. Gedanken zum Wohnimmobilienverkauf der Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Ambitionen von Menschen beim Kauf von Wohnimmobilien und bietet eine Einführung in erfolgreiches Wohnimmobilienmarketing, insbesondere für die Zielgruppe "Junge Alte" auf regionalen Märkten. Die Arbeit analysiert die Grundlagen des Wohnimmobilienmarketings und beleuchtet die demographische Entwicklung in Deutschland. Anschließend werden verschiedene Zielgruppen des Wohnimmobilienmarketings herausgearbeitet und eine Marketingplanung für Neubauimmobilien unter Berücksichtigung aller Marketingtools für die Zielgruppe "Junge Alte" skizziert.
- Einführung in das Wohnimmobilienmarketing
- Analyse der demographischen Entwicklung in Deutschland
- Identifizierung von Zielgruppen im Wohnimmobilienmarketing
- Entwicklung einer Marketingstrategie für Neubauimmobilien für die Zielgruppe "Junge Alte"
- Diskussion von zukünftigen Trends im Wohnimmobilienverkauf
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den aktuellen Zustand des Wohnimmobilienmarktes dar und hebt die Notwendigkeit des Marketings im Kontext von Überangebot und veränderten Kundenbedürfnissen hervor.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Marketings und beleuchtet dessen Ziele und Aufgaben. Es bietet zudem einen Überblick über das Produkt Wohnimmobilie und die Entstehung und Bedeutung des Wohnimmobilienmarketings.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die demographische Entwicklung in Deutschland, wobei sowohl soziodemographische als auch ökonomische Entwicklungen berücksichtigt werden.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wandel des Konsumentenbildes und den Veränderungen im Kaufverhalten. Es beschreibt verschiedene Erwerbertypen am Wohnimmobilienmarkt und stellt diese als Zielgruppen vor.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel skizziert eine Marketingplanung für Neubauimmobilien, die sich gezielt an die Zielgruppe "Junge Alte" richtet. Es umfasst die Festlegung von Marketingzielen, die Analyse der Nachfrage und verschiedene Ansätze zur Marketingplanung, die auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zugeschnitten sind.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Wohnimmobilienmarketing, demographische Entwicklung, Zielgruppen, Marketingplanung, "Junge Alte" und Neubauimmobilien. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus der demographischen Entwicklung für das Wohnimmobilienmarketing ergeben und erörtert verschiedene Marketingstrategien, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppe "Junge Alte" zugeschnitten sind.
- Citation du texte
- Christina Bender (Auteur), 2007, Wohnimmobilienmarketing für die Zielgruppe Käufer unter Einbeziehung demographischer Entwicklung - Ansätze zur Marketingplanung für die Zielgruppe „Junge Alte“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73061