Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Fotografía y filme

Raumkonzeption bei Tarkovskij und Soderbergh am Beispiel von "Solaris"

Título: Raumkonzeption bei Tarkovskij und Soderbergh am Beispiel von "Solaris"

Trabajo Escrito , 2007 , 14 Páginas

Autor:in: Christoph Limbach (Autor)

Arte - Fotografía y filme
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die offensichtliche wie vielschichtige Verquickung von Architektur und Film werden in dieser Arbeit anhand zweier Filme vergleichend analysiert. Es handelt sich dabei um “Solaris” von Andreij Tarkovski (1972) sowie das gleichnamige Remake von Steven Soderbergh (2003). Die auf einer Novelle von Stanislav Lem basierenden Werke eignen sich durch eine vordergründige und gegensätzliche Verwendung von Architektur als Ausdrucksmittel im Film besonders zu einer ausführlichen analytischen Betrachtung. Diese geschieht auch reflektierend auf den architektonisch-filmhistorischen Kontext - zwischen "Metropolis" und "Blade Runner" - .


Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung/Motivation
    • Plot
  • Architektur in Tarkovskijs Solaris
    • Der gestaltete Raum als Einblick in die Seele der handelnden Person
    • Die "Privat"-Räume
    • Gemeinschafts-Räume
    • Der gestaltete Raum als Assoziativfeld verschiedener Erzählebenen
  • Raumkonzeption in Soderbergs Solaris
    • Der Mensch in der Grossstadt
    • Die Homogenität des Set-Designs
  • Vergleich der Raumkonzeptionen
  • Schluss/Resumeé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die unterschiedliche Verwendung von Architektur als Ausdrucksmittel im Film anhand der beiden Verfilmungen von Stanislav Lems Novelle „Solaris“: „Solaris“ von Andreij Tarkovski (1972) und das gleichnamige Remake von Steven Soderbergh (2002).

  • Analyse der architektonischen Gestaltung in beiden Filmversionen
  • Vergleich der Raumkonzeptionen und ihrer Bedeutung für die filmische Erzählung
  • Untersuchung der Rolle der Architektur als Spiegel der menschlichen Psyche
  • Bedeutung des Set-Designs für die Inszenierung von Emotionen und Stimmung
  • Einfluss der Produktionsverhältnisse auf die Architektur im Film

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung/Motivation: Die Einleitung stellt die Relevanz der Themen Film und Architektur sowie die Analyse der Raumkonzeption in den beiden Verfilmungen von Solaris dar.
  • Architektur in Tarkovskijs Solaris: Dieses Kapitel untersucht die vielfältige Verwendung der Architektur in Tarkovskis „Solaris“. Es werden signifikante Räume und Bauwerke in Bezug zueinander gesetzt, um Tarkovskis Arbeitsweise zu veranschaulichen. Der Bezug zur Erde als Kontrast zur Raumstation wird herausgestellt.
  • Raumkonzeption in Soderbergs Solaris: Dieses Kapitel befasst sich mit der Raumkonzeption in Soderberghs „Solaris“. Die Themen „Mensch in der Grossstadt“ und die „Homogenität des Set-Designs“ werden hier beleuchtet.

Schlüsselwörter

Architektur, Film, Raumkonzeption, Tarkovskij, Soderbergh, Solaris, Set-Design, Science-Fiction, Kulturpessimismus, Moralismus, Emotionen, Stimmung, Produktionsverhältnisse, Raumstation, Erde.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Raumkonzeption bei Tarkovskij und Soderbergh am Beispiel von "Solaris"
Universidad
University of the Arts Berlin  (experimentelle Mediengestaltung)
Curso
Film und Architektur
Autor
Christoph Limbach (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
14
No. de catálogo
V73066
ISBN (Ebook)
9783638735933
ISBN (Libro)
9783638774239
Idioma
Alemán
Etiqueta
Raumkonzeption Tarkovskij Soderbergh Beispiel Solaris Film Architektur snaut stanislaw lem russian cinema Kino Baukunst
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Limbach (Autor), 2007, Raumkonzeption bei Tarkovskij und Soderbergh am Beispiel von "Solaris", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73066
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint