Trotz der wieder gewonnenen Offizialität hat man auch in Katalonien noch lange nicht das erreicht, was Katalonien zukommen sollte:
Eine eigene Sprache, die sowohl von den Bürgern als auch der restlichen Welt gekannt, gelernt, und in jedem Bereich gebraucht wird. Theoretisch existiert diese Sprache in Form des Katalanischen und genauso existiert das zugehörige Volk.
Allerdings ist das Recht auf ebensolche Sprache Katalonien in seiner Geschichte mehrfach verwehrt worden. Heutzutage sieht, spürt und vor allem hört man innerhalb Kataloniens nach wie vor eine sprachliche Uneinigkeit. Spanisch sowohl als Katalan-isch sind präsent.
Das Besondere ist, dass die linguistische Situation in Katalonien, direkt verwebt mit der politischen Situation ist. Sprache bedeutet in Katalonien Politik. Ein Bekennen zum Katalanischen bedeutet ein Bekennen für die Autonomiebestrebungen der Rgion Katalonien. Die sprachliche Situation des Katalanischen wird gezielt von der Generalitat, der Summe der autonomen Regierungsinstanzen Kataloniens gefördert.
Das Ziel dieser Arbeit soll die Untersuchung der in Katalonien vorliegenden soziolinguistischen Situation sein.
Da, wie bereits erwähnt eine Sprachsituation vorliegt, die beinahe parallel zu den politischen Entscheidungen gestaltet wurde, widme ich Abschnitt 3. der Sprachpolitik und den wichtigsten Steuerungsinstitutionen. Den Effekt, den dieses auf die gesetzlich steuerbaren Bereiche wie zum Beispiel Bildung, Medien, Administration und Literatur hat versuche ich in Abschnitt 4. zu umreißen. Schließlich ist von nicht geringem Interesse, welche Wirkung die Normalisierungspolitik in Katalonien nun tatsächlich auf die Bevölkerung hat, welche das Blut ist, das durch die Adern eines Sprache Körpers fließen muss, um diesen am Leben zu halten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Ausbreitung der katalanischen Sprache
- Zur Geschichte des Katalanischen
- Bis zur 2. Spanischen Republik
- Von 1930 bis zum Ende der Diktatur
- Normalisierungsschritte und Werkzeuge
- Zusammenfassung der Sprachpolitik Kataloniens
- Die wichtigsten Organe
- Das Institut d'Estudis Catalans
- Kataloniens Sprachpraxis
- Sprachgebrauch in der Verwaltung
- Der Sprachgebrauch in den Medien
- Presse
- Fernsehen
- Literatur
- Der Sprachgebrauch im Bildungssektor
- Schulbildung
- Hochschulen
- Bevölkerung und Katalanisch im Allgemeinen
- Schluss Versuch einer Prognose zur Entwicklung
- Quellen
- Literatur
- Primärquellen
- Sekundärliteratur
- Internetquellen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der soziolinguistischen Situation des Katalanischen in Katalonien. Sie untersucht die Sprachpolitik und die wichtigsten Institutionen, die die Sprache fördern, sowie deren Einfluss auf Bereiche wie Bildung, Medien, Verwaltung und Literatur. Darüber hinaus werden die Auswirkungen dieser Normalisierungspolitik auf die Bevölkerung betrachtet.
- Die Ausbreitung und Geschichte der katalanischen Sprache
- Die Sprachpolitik Kataloniens und die wichtigsten Organe
- Die Sprachpraxis in Katalonien in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Medien und Verwaltung
- Der Einfluss der Sprachpolitik auf die katalanische Bevölkerung
- Die Bedeutung des Katalanischen als Symbol der katalanischen Identität und Autonomie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die sprachliche Situation in Spanien und Katalonien vor und führt in das Thema der Hausarbeit ein. Kapitel 1 gibt einen Überblick über die Ausbreitung der katalanischen Sprache in verschiedenen Regionen. Kapitel 2 behandelt die Geschichte des Katalanischen, unterteilt in zwei Abschnitte: die Zeit bis zur 2. Spanischen Republik und die Zeit von 1930 bis zum Ende der Franco-Diktatur. Kapitel 3 befasst sich mit den Normalisierungsschritten und den wichtigsten Werkzeugen, die zur Förderung des Katalanischen eingesetzt werden, sowie mit den zentralen Institutionen, die diese Politik gestalten. Kapitel 4 untersucht die Sprachpraxis in Katalonien in verschiedenen Bereichen wie Verwaltung, Medien, Literatur und Bildung.
Schlüsselwörter
Katalanisch, Soziolinguistik, Sprachpolitik, Normalisierung, Katalonien, Autonomie, Identität, Sprachgebrauch, Medien, Bildung, Verwaltung, Literatur, Bevölkerung.
- Citar trabajo
- Felix Bellermann (Autor), 2006, Katalanisch als Regionalsprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73154