Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Der Bildungsplan 1994 für Französisch als 1. Fremdsprache

Sequenzierung, fachwissenschaftliche Beurteilung, Entwicklungsangemessenheit und Berücksichtigung von Multikulturalität

Título: Der Bildungsplan 1994 für Französisch als 1. Fremdsprache

Trabajo de Seminario , 2003 , 7 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Mark Möst (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine kleine Vorbemerkung soll am Anfang stehen: In dieser Abhandlung wird eine Einteilung in Sprache, Texte bzw. Literatur und Landeskunde vorgenommen, die fachsystematisch orientiert ist und nicht der Einteilung des Lehrplanes entspricht; die entsprechenden Lerninhalte
werden im Bildungsplan in einer etwas anderen Einteilung unter „Kenntnisse und Fertigkeiten“ zusammengefaßt. Ferner gilt „für den gesamten Lehrplan [...] das Prinzip des integrierten Sprach- und Sachunterrichts“, nicht nur in der Oberstufe, sondern bereits in der Unter- und Mittelstufe: „Die sprachlichen Fertigkeiten werden in Verbindung mit Kenntnissen und Einsichten in Lautlehre, Wortschatz, Grammatik, Texte, Themenbereiche / Landeskunde entwickelt.“

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Vorbemerkung
  • 1. Sequenzierung
    • 1.1 offen vs. geschlossen
    • 1.2 vertikal vs. horizontal
    • 1.3 linear vs. spiralig
  • 2. Fachwissenschaftliche Beurteilung
  • 3. Entwicklungsangemessenheit
  • 4. Berücksichtigung der multikulturellen Zusammensetzung der Schülerschaft
  • 5. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Abhandlung befasst sich mit dem Bildungsplan 1994 für Französisch als erste Fremdsprache am Gymnasium in Baden-Württemberg. Sie analysiert die Sequenzierung des Lehrplans, seine fachwissenschaftliche Beurteilung, seine Entwicklungsangemessenheit und die Berücksichtigung von Multikulturalität.

  • Sequenzierung des Lehrplans: offen vs. geschlossen, vertikal vs. horizontal, linear vs. spiralig
  • Fachwissenschaftliche Beurteilung: Bewertung des Lehrplans aus sprachwissenschaftlicher, literaturwissenschaftlicher und landeskundlicher Perspektive
  • Entwicklungsangemessenheit: Analyse der Lerninhalte im Hinblick auf die kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten der Schüler
  • Multikulturalität: Untersuchung der Berücksichtigung der multikulturellen Zusammensetzung der Schülerschaft im Lehrplan

Zusammenfassung der Kapitel

0. Vorbemerkung

Diese Vorbemerkung erläutert die fachsystematische Einteilung der Abhandlung, die von der Einteilung des Bildungsplans abweicht. Sie hebt das Prinzip des integrierten Sprach- und Sachunterrichts hervor, das im gesamten Lehrplan gilt.

1. Sequenzierung

1.1 offen vs. geschlossen

Der Bildungsplan ist in der Unter- und Mittelstufe weitgehend geschlossen sequenziert, insbesondere im Bereich der Sprachvermittlung. Wahlthemen gibt es nur vereinzelt in den Rubriken "Texte" und "Landeskunde". In der Oberstufe bietet der Lehrplan mehr Wahlmöglichkeiten und ein offeneres Curriculum.

1.2 vertikal vs. horizontal

Der Bildungsplan ist überwiegend vertikal organisiert, mit gelegentlichen Hinweisen auf ähnliche Themen in anderen Fächern, wie Deutsch und Geschichte.

1.3 linear vs. spiralig

Der Aufbau des Bildungsplans ist größtenteils linear, mit einigen Ausnahmen, die schrittweise Vermittlung sprachlicher Strukturen demonstrieren.

2. Fachwissenschaftliche Beurteilung

Der Lehrplan wird im Bereich "Sprache" positiv bewertet, da er solide Kenntnisse vermittelt, die in der alltäglichen und beruflichen Kommunikation sowie im Fachstudium von Nutzen sind. Im Bereich "Literatur" hingegen fehlt die Vermittlung eines literaturgeschichtlichen Überblickswissens. Sprachwissenschaft wird nicht angesprochen. Die landeskundlichen Themen zeichnen sich durch Vielfalt aus.

3. Entwicklungsangemessenheit

Die Anzahl der pro Schuljahr neu zu lernenden Wörter bleibt relativ konstant. Im Bereich "Literatur" werden nur vage Angaben wie "einfache Lektüre" gemacht, die genaue Einschätzung des Schwierigkeitsgrades bleibt dem Lehrer überlassen. Die landeskundlichen Themen orientieren sich an der Lebenswirklichkeit der Schüler.

Schlüsselwörter

Bildungsplan, Französisch, Fremdsprache, Sequenzierung, fachwissenschaftliche Beurteilung, Entwicklungsangemessenheit, Multikulturalität, Sprachvermittlung, Literatur, Landeskunde, integrierter Sprach- und Sachunterricht.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Bildungsplan 1994 für Französisch als 1. Fremdsprache
Subtítulo
Sequenzierung, fachwissenschaftliche Beurteilung, Entwicklungsangemessenheit und Berücksichtigung von Multikulturalität
Universidad
University of Heidelberg  (Erziehungswissenschaftliches Seminar)
Curso
Proseminar: Lehrplan und Unterricht: die Baden-Württembergischen Gymnasiallehrpläne
Calificación
1,3
Autor
Mark Möst (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
7
No. de catálogo
V73171
ISBN (Ebook)
9783638733939
ISBN (Libro)
9783656468547
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildungsplan Französisch Fremdsprache Sequenzierung Beurteilung Entwicklungsangemessenheit Berücksichtigung Multikulturalität Proseminar Lehrplan Unterricht Baden-Württembergischen Gymnasiallehrpläne
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mark Möst (Autor), 2003, Der Bildungsplan 1994 für Französisch als 1. Fremdsprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73171
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint