Geht man heute durch eine Großstadt, so wird man fast überall auf Zeichen anderer Kulturen stoßen. Eine dieser Kulturen ist die islamische Kultur. Diese Zeichen reichen von Imbissbuden bis hin zu stark verschleierten Frauen im Tschador. Mittlerweile sind viele der Zeichen aber für uns alle derart alltäglich, dass sie uns oft gar nicht bewusst auffallen. Die Integration dieser kulturellen Zeichen scheint vollzogen zu sein. Doch wie steht es um die Integration der Menschen, die hinter dieser anderen Kultur stehen?
Leben wir heute in einer Parallelgesellschaft der Kulturen nebeneinander anstatt miteinander?
Dieser Frage soll in Bezug auf unsere türkischen Mitmenschen in vorliegender Arbeit nachgegangen werden. Hierfür sollen zu Beginn die Begriffe ‚Integration’ beziehungsweise ‚Segregation’ geklärt und voneinander abgegrenzt werden. Anschließend folgt ein kurzer Exkurs zu den wichtigsten kulturellen Eckpunkten des Islams. Nach dieser allgemeinen Einführung werden türkische Kinder und ihre Schwierigkeiten in der Schule, kultureller und sprachlicher Natur, genauer betrachtet.
Den Abschluss der Arbeit bildet die bildet die Darstellung einer Untersuchung, ob eine Integration oder eine Segregation der türkischen Bevölkerung in Deutschland vorliegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Integration vs. Segregation
- Der Islam
- Die 5 Säulen des Islams
- Die Glaubensgrundsätze des Islam
- Türkische Jugendliche in Deutschland
- Die Wohnsituation türkischer Familien
- Türkische Kinder in der Schule
- Veränderungen der kindlichen Lebenswelt
- Probleme türkischer Familien
- Bildungs- und Ausbildungschancen
- Situation der türkischen Kinder in der Schule
- Sprachliche Probleme der Kinder und Jugendlichen
- Auswirkungen
- Liegt eine Integration beziehungsweise eine Segregation vor?
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Integration türkischer Einwanderer in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen, die türkische Kinder im deutschen Schulsystem erfahren. Sie untersucht die Konzepte von Integration und Segregation, die Rolle des Islams in der türkischen Kultur und die spezifischen Schwierigkeiten, die türkische Familien und Kinder in Deutschland bewältigen müssen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Integrationsprozesse türkischer Einwanderer in Deutschland zu analysieren und die Frage zu klären, ob eine Integration oder Segregation vorliegt.
- Integration und Segregation als gesellschaftliche Phänomene
- Der Einfluss des Islams auf die türkische Kultur und Lebensweise
- Die Herausforderungen, denen türkische Kinder im deutschen Schulsystem gegenüberstehen
- Die Auswirkungen von Integration und Segregation auf die Lebenswelt türkischer Familien
- Die Analyse der Integrationsprozesse türkischer Einwanderer in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Integration und Segregation ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Integrationsprozess türkischer Einwanderer in Deutschland. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe "Integration" und "Segregation" und differenziert zwischen beiden Konzepten. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten kulturellen Aspekte des Islams, inklusive der 5 Säulen des Islams und der Glaubensgrundsätze. Im vierten Kapitel werden türkische Jugendliche in Deutschland näher betrachtet, mit Fokus auf die Wohnsituation türkischer Familien, die Herausforderungen türkischer Kinder im deutschen Schulsystem und die Bildungsmöglichkeiten. Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Probleme, die türkische Familien und Kinder in Deutschland erfahren, insbesondere im Hinblick auf sprachliche und kulturelle Unterschiede. Die Arbeit endet mit der Analyse, ob eine Integration oder Segregation türkischer Einwanderer in Deutschland vorliegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Integration, Segregation, Islam, türkische Kultur, Einwanderung, Schule, Bildung, Sprachliche Probleme und die Lebenswelt türkischer Familien in Deutschland. Sie analysiert die Integrationsprozesse türkischer Einwanderer und untersucht, ob eine Integration oder Segregation vorliegt.
- Citar trabajo
- Eva Wallner (Autor), 2007, Integration oder Segragtion? Dargestellt am Beispiel muslimischer Einwanderer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73180