Sind Kinder heute anders als früher? Sehr oft wird, vor allem in den Medien, diese Frage mit einem klaren „Ja!“ beantwortet. Doch worin unterscheiden sich die Kinder heutiger Generationen und sind diese Unterschiede tatsächlich so signifikant?
Dieser Fragestellung soll vorliegende Hausarbeit nachgehen. Dazu wird an erster Stelle der Begriff Kindheit und der Wandel, dem er im Laufe der Zeit unterlag geklärt um anschließend die obige Frage zu klären, worin Unterschiede festzustellen sind.
Im Anschluss daran wird dann noch der erste und nach Ansicht vieler Hirnforscher wichtigste Lebensabschnitt eines jeden Menschen, bis zum dritten Lebensjahr, mit der Frage, ob frühes lernen negativ für die kindliche Entwicklung und die Kindheit ist, genauer beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klärung des Begriffs „Kindheit“
- Paradigmenwechsel
- Veränderungen im Erziehungsverhalten
- Freizeitgestaltung im Kindesalter
- Medien
- Spiel- und Freizeitverhalten
- Vereinzelung
- Verhäuslichung
- Verinselung
- Lernen im Vorschulalter: Fluch oder Segen?
- Säuglingsalter
- Kleinkindalter
- Vorschulalter
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Kinder heutiger Generationen anders sind als Kinder vergangener Zeiten. Sie analysiert die Entwicklung des Begriffs „Kindheit“ und beleuchtet den Paradigmenwechsel in der Kindheitsforschung. Zudem wird der Einfluss von früherem Lernen auf die kindliche Entwicklung im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter untersucht.
- Der Wandel des Begriffs „Kindheit“ im Laufe der Zeit
- Der Paradigmenwechsel in der Kindheitsforschung
- Die Rolle von frühen Lernerfahrungen für die Entwicklung von Kindern
- Veränderungen in der Freizeitgestaltung von Kindern
- Die Relevanz von Kindheit als eigenständiger Lebensabschnitt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Veränderungen in der Kindheit ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel zwei beleuchtet die Entwicklung des Begriffs „Kindheit“ von der mittelalterlichen Arbeitswelt bis zur modernen Vorstellung von Kindheit als eigenständiger Lebensphase. Kapitel drei analysiert den Paradigmenwechsel in der Kindheitsforschung und untersucht die neuen Perspektiven, die Kinder selbst in den Fokus der Betrachtung rücken. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Freizeitgestaltung im Kindesalter, einschließlich der Auswirkungen von Medien, Spiel- und Freizeitverhalten auf die kindliche Entwicklung. Kapitel fünf widmet sich dem Thema Lernen im Vorschulalter und beleuchtet die Frage, ob frühes Lernen einen positiven oder negativen Einfluss auf die kindliche Entwicklung hat.
Schlüsselwörter
Kindheit, Paradigmenwechsel, Kindheitsforschung, Erziehungsverhalten, Freizeitgestaltung, Medien, Spiel- und Freizeitverhalten, Lernen im Vorschulalter, Entwicklungsperspektive, soziale Gruppierung, Konstrukt der Neuzeit.
- Citation du texte
- Eva Wallner (Auteur), 2007, Kinder als soziale Akteure, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73181