„China ist im Grunde ein energiearmes Land“ , laß ich vor geraumer Zeit auf einer offiziellen chinesischen Website und fragte mich, wie es denn möglich sein kann, dass ein Land mit einer boomenden Wirtschaft, dauerhaften wirtschaftlichen Wachstumsraten von über 8% und einem Hunger nach Energie, den die Welt zuvor noch nie gesehen hat, ein energiearmes Land sein konnte. Dies war für mich der Anreiz mich näher mit der „Treibstoffversorgung“ des wirtschaftlichen „Motors“ der Welt, mit China, auseinander zu setzen. Zwangsläufig kam die Frage auf, wie sich die Energiegewinnung in China gestaltet, welche Struktur dahinter steckt.
Welchen Anteil haben z.B. erneuerbare Energien im bevölkerungsreichsten Land der Erde und welches Potential verbirgt sich dort für diese Art der Energiegewinnung eigentlich? Und nicht zuletzt natürlich, angesichts der immerweiter fortschreitenden Verknappung von fossilen Brennstoffen, die Frage, wie die zukünftige Struktur der Energiegewinnung in China aussehen wird. Meine Daten beziehe ich hauptsächlich von zumeist im Internet veröffentlichten Dokumenten und Statistiken zu diesem Thema, sowohl von Regierungsseiten Chinas als auch Deutschlands. Eine weitere große Quelle sind für mich Artikel von tagespolitischen Zeitschriften und Zeitungen. Weitere Quellen sind globalagierende Organisationen, wie z.B. die internationale Energiebehörde IEA.
Auf den folgenden Seiten werde ich versuchen die derzeitige Energiesituation in der Volksrepublik China, im weiteren Verlauf zumeist VR China genannt, in grober Form darzustellen. Diese soll zunächst durch die Erläuterung der Verbindung zwischen dem Wirtschaftswachstum und dem steigenden Energieverbrauch nahe gelegt werden. Weiter gebe ich einen kurzen Überblick über die Struktur der aktuellen Stromerzeugung, bzw. eine Auflistung der wichtigsten Energieträger und deren prozentualen Anteil am Energiemix in China.
Darauf folgt eine Untersuchung, wie groß das Potential erneuerbarer Energien in der VR China ist. Diese Untersuchung koppelt sich ganz vom ökonomischen Faktor ab und zieht hauptsächlich die Bodenressourcen Chinas als Wertungsmaßstab heran.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Energiesituation in der VR China
- 2.1 Verbindung zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Energieverbrauch in der VR China
- 2.2 Struktur der Stromerzeugung in der VR China – Auflistung der wichtigsten Energieträger und deren prozentualer Anteil am Energiemix
- 3. Hypothetisches Potential erneuerbarer Energien in der VR China
- 3.1 Wasserkraft
- 3.2 Windkraft
- 3.3 Solarenergie
- 3.4 Biomasse
- 3. Szenario der Energiestruktursituation der VR China im Jahre 2020, unter Berücksichtigung ökonomischer, politischer und ökologischer Faktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das Potential erneuerbarer Energien zur Deckung des Energiebedarfs in der Volksrepublik China. Ziel ist es, die aktuelle Energiesituation Chinas zu analysieren und das hypothetische Potential erneuerbarer Energien im Vergleich zu fossilen Brennstoffen zu bewerten. Die Arbeit berücksichtigt dabei ökonomische, politische und ökologische Faktoren.
- Verbindung zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Energieverbrauch in China
- Struktur der Stromerzeugung in China und der Anteil erneuerbarer Energien
- Hypothetisches Potential verschiedener erneuerbarer Energien (Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Biomasse) in China
- Zukünftige Energiestruktursituation in China im Jahr 2020
- Bewertung der Rolle erneuerbarer Energien als Alternative zu Kohle und Öl
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Potential erneuerbarer Energien in China vor dem Hintergrund des starken Wirtschaftswachstums und des hohen Energieverbrauchs des Landes. Der Autor erläutert seine Motivation, sich mit der „Treibstoffversorgung“ Chinas auseinanderzusetzen und beschreibt seine verwendeten Datenquellen, die hauptsächlich aus im Internet veröffentlichten Dokumenten, Statistiken von Regierungsseiten und Artikeln tagespolitischer Zeitschriften und Zeitungen bestehen. Die Einleitung dient als Ausgangspunkt für die detailliertere Untersuchung der Energiesituation und des Potentials erneuerbarer Energien in den folgenden Kapiteln.
2. Energiesituation in der VR China: Dieses Kapitel beleuchtet die enge Beziehung zwischen dem wirtschaftlichen Wachstum Chinas und dem stetig steigenden Energieverbrauch. Es wird eine detaillierte Analyse der Struktur der Stromerzeugung in China präsentiert, wobei die wichtigsten Energieträger und deren prozentualer Anteil am Energiemix aufgeführt werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und der damit verbundenen Herausforderungen für die zukünftige Energieversorgung. Die dargestellten Daten und Analysen bilden die Grundlage für die spätere Bewertung des Potentials erneuerbarer Energien.
3. Hypothetisches Potential erneuerbarer Energien in der VR China: In diesem Kapitel wird das theoretische Potential verschiedener erneuerbarer Energien in China untersucht. Es werden die Ressourcen für Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie und Biomasse betrachtet und deren mögliche Beiträge zur Energieversorgung bewertet. Die Analyse konzentriert sich primär auf die geografischen Gegebenheiten und die verfügbaren Ressourcen, wobei der ökonomische Faktor zunächst ausgeklammert wird. Diese Bewertung liefert wichtige Informationen für die Abschätzung der möglichen Zukunftsperspektiven erneuerbarer Energien in China.
Schlüsselwörter
Erneuerbare Energien, Volksrepublik China, Energieverbrauch, Wirtschaftswachstum, Energiestruktur, Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Biomasse, fossile Brennstoffe, Energiepolitik, ökonomische Faktoren, ökologische Faktoren, Potentialanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Erneuerbare Energien in der VR China
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Potential erneuerbarer Energien zur Deckung des Energiebedarfs in der Volksrepublik China. Sie analysiert die aktuelle Energiesituation und bewertet das hypothetische Potential erneuerbarer Energien im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, unter Berücksichtigung ökonomischer, politischer und ökologischer Faktoren.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Verbindung zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Energieverbrauch in China, die Struktur der Stromerzeugung und den Anteil erneuerbarer Energien, das hypothetische Potential verschiedener erneuerbarer Energien (Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Biomasse), die zukünftige Energiestruktursituation im Jahr 2020 und die Bewertung der Rolle erneuerbarer Energien als Alternative zu Kohle und Öl.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Energiesituation in der VR China (inkl. Verbindung zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Energieverbrauch sowie der Struktur der Stromerzeugung), ein Kapitel zum hypothetischen Potential erneuerbarer Energien (inkl. Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie und Biomasse) und eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Schlüsselwörter und ein Inhaltsverzeichnis sind ebenfalls enthalten.
Welche Datenquellen wurden verwendet?
Die verwendeten Datenquellen bestehen hauptsächlich aus im Internet veröffentlichten Dokumenten, Statistiken von Regierungsseiten und Artikeln tagespolitischer Zeitschriften und Zeitungen.
Welche erneuerbaren Energien werden im Detail betrachtet?
Die Hausarbeit untersucht das Potential von Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie und Biomasse in der VR China.
Welche Faktoren werden bei der Bewertung des Potentials erneuerbarer Energien berücksichtigt?
Die Bewertung berücksichtigt ökonomische, politische und ökologische Faktoren.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel ist die Analyse der aktuellen Energiesituation Chinas und die Bewertung des hypothetischen Potentials erneuerbarer Energien im Vergleich zu fossilen Brennstoffen.
Wann wird die zukünftige Energiesituation betrachtet?
Die Arbeit betrachtet ein Szenario der Energiestruktursituation der VR China im Jahre 2020.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erneuerbare Energien, Volksrepublik China, Energieverbrauch, Wirtschaftswachstum, Energiestruktur, Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Biomasse, fossile Brennstoffe, Energiepolitik, ökonomische Faktoren, ökologische Faktoren, Potentialanalyse.
- Citation du texte
- Christoph Meyer (Auteur), 2006, Untersuchung des Potentials erneuerbarer Energien zur Deckung des Energiebedarfs in der Volksrepublik China - Erneuerbare Energien als Alternative zu Kohle und Öl?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73236