Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Hoffnung(slosigkeit) im Expressionismus

Titre: Hoffnung(slosigkeit) im Expressionismus

Essai , 2007 , 9 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Carolina Franzen (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit geht es darum, wie Dichter und Maler des Expressionismus mit dem Thema und den Problemen der modernen Großstadt umgehen, und sich in ihren Werken zugleich Hoffnung und Verzweiflung ausdrückt. Lyrik mit Malerei vergleichend, untersuche ich dieses Spannungsverhältnis in den Werken E.L.Kirchners (Der rote Turm in Halle, Berliner Straßenszene), Otto Muellers (Liebespaar), Georg Heyms (Der Gott der Stadt), Alfred Wolfensteins (Städter) und Ernst Blass' (Sonntagnachmittag).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Eine Diskrepanz
  • Die Energie der Großstadt
    • Ernst Ludwig Kirchners „Der rote Turm in Halle“
    • Georg Heyms „Der Gott der Stadt“
  • Intimität versus Anonymität
    • Alfred Wolfensteins „Städter“
    • Ernst Ludwig Kirchners „Berliner Straßenszene“
  • Einfachheit versus Kultur
    • Ernst Blass „Sonntagnachmittag“
    • Otto Muellers „Liebespaar“
  • Eine Entscheidung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Ambivalenz des Expressionismus und die widersprüchlichen Perspektiven auf die moderne Großstadt. Die Arbeit analysiert, wie verschiedene Künstler der Epoche die Spannungen zwischen Hoffnung und Verzweiflung, Fortschritt und Untergang, Intimität und Anonymität in ihren Werken reflektieren.

  • Die Großstadt als Ort der Energie und des Fortschritts
  • Die Ambivalenz der Großstadt: zwischen Faszination und Bedrohung
  • Die Bedeutung von Gemeinschaft und individueller Erfahrung in der modernen Gesellschaft
  • Die Darstellung von Intimität und Anonymität im städtischen Raum
  • Die Rolle von Kunst und Kultur im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Eine Diskrepanz

Der Text beleuchtet die Epoche des Expressionismus als eine Zeit der gegensätzlichen Ansichten und Perspektiven. Die Künstler dieser Zeit zeigten eine große Bandbreite an Reaktionen auf die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen ihrer Zeit.

Die Energie der Großstadt

Ernst Ludwig Kirchners „Der rote Turm in Halle“

Der Text analysiert Kirchners Gemälde „Der rote Turm in Halle“ als Darstellung der Großstadt als Kraftzentrum. Die dynamische Komposition und die leuchtenden Farben verdeutlichen die Energie und den technischen Fortschritt der Metropole.

Georg Heyms „Der Gott der Stadt“

Heyms Gedicht „Der Gott der Stadt“ stellt die Großstadt als eine übermächtige, fast göttliche Kraft dar, die den Menschen entzieht. Der Text zeigt die ambivalente Beziehung zwischen dem Individuum und der modernen Metropole auf.

Intimität versus Anonymität

Alfred Wolfensteins „Städter“

Das Gedicht „Städter“ von Alfred Wolfenstein beschäftigt sich mit dem Dilemma der Individualität in der Großstadt. Die enge räumliche Nähe und der gleichzeitig gefühlte Abstand zwischen den Menschen führen zu einer Ambivalenz zwischen Intimität und Anonymität.

Einfachheit versus Kultur

Ernst Blass „Sonntagnachmittag“

Der Text untersucht Ernst Blass' Werk „Sonntagnachmittag“ im Kontext der Suche nach Einfachheit und Geborgenheit in einer komplexen, industriellen Gesellschaft.

Otto Muellers „Liebespaar“

Das Kapitel analysiert Otto Muellers Gemälde „Liebespaar“ als Ausdruck der Sehnsucht nach Nähe und Intimität im städtischen Kontext.

Schlüsselwörter

Expressionismus, Großstadt, Energie, Fortschritt, Anonymität, Intimität, Gemeinschaft, Individuum, Kunst, Kultur, Technik, Gesellschaft, Ambivalenz, Spannung, Hoffnung, Verzweiflung.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hoffnung(slosigkeit) im Expressionismus
Université
University of Leipzig  (Germanistik)
Cours
Betrachtungen einer Großstadt
Note
1,3
Auteur
Carolina Franzen (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
9
N° de catalogue
V73267
ISBN (ebook)
9783638740739
Langue
allemand
mots-clé
Hoffnung(slosigkeit) Expressionismus Betrachtungen Großstadt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carolina Franzen (Auteur), 2007, Hoffnung(slosigkeit) im Expressionismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73267
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint