Kleidung ist ein unentbehrlicher Bestandteil menschlichen Lebens. Eine Welt ohne Kleidung ist kaum vorstellbar, nicht einmal in Ländern mit tropischen Temperaturen ist es üblich sich gänzlich zu entblößen. Die Rolle der Kleidung ist kulturell bedingt und unterliegt einem zeitlichen Wandel. Diese Seminararbeit soll sich insbesondere mit dem Zeitalter des Barock und dessen herausragenden Roman Der abenteuerliche Simplicissimus von Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen auseinandersetzen. Dass für Grimmelshausen Kleidung eine wichtige Rolle spielte, ist an den zahlreichen Textstellen, die sich mit ihr beschäftigen, zu erkennen. Einige dieser Textstellen sollen herausgegriffen und im weiteren Verlauf der Seminararbeit erläutert werden. Doch zuvor ein kleiner Ausflug in die Geschichte mit dem Ziel etwas über die Bedeutung von Kleidung zu erfahren. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle die Kleidung im menschlichen Leben spielt und in welchem Verhältnis die Kleidung als äußere Hülle zum Innenleben des Menschen steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Titelkupfer und die Rolle der Maske
- Der Zeitgeist des Barock und dessen sichtbare Zeichen
- Der falsche Schein als menschliches Laster...
- Das positive und das negative Kleid im Kontext des Einsiedler - Motivs
- Das Wechselspiel zwischen Sein und Schein
- Schlussbetrachtung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Rolle der Kleidung im Zeitalter des Barock, insbesondere in Hans Jacob Christoph von Grimmelshausens Roman "Der abenteuerliche Simplicissimus". Ziel ist es, die Bedeutung von Kleidung im menschlichen Leben zu erforschen und die Wechselwirkung zwischen äußerer Hülle und innerem Wesen zu analysieren.
- Die Bedeutung von Kleidung im Barock
- Das Motiv der Scheinwelt und seine Darstellung durch Kleidung
- Die Rolle der Kleidung in der Schöpfungsgeschichte
- Die Entwicklung der Kleiderordnung und ihre Auswirkungen auf die Mode
- Die Kleidung als Ausdruck des gesellschaftlichen Standes und der Moral
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Kleidung und ihre Bedeutung im Kontext der Schöpfungsgeschichte. Anschließend wird der Zeitgeist des Barock und die Rolle der Kleidung als Ausdruck von Schein und Sein im 17. Jahrhundert erörtert. Die Analyse ausgewählter Textstellen aus Grimmelshausens "Simplicissimus" soll im weiteren Verlauf die Komplexität des Themas verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Kleidung, Barock, Grimmelshausen, Simplicissimus, Scheinwelt, Gesellschaftlicher Stand, Moral, Kleiderordnung, Mode, Schöpfungsgeschichte.
- Citation du texte
- Nicole Gelencser (Auteur), 2005, Die Rolle der Kleidung im Kontext von Sein und Schein. Interpretationen ausgewählter Textstellen aus Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73284