Die Fragen, die der Arbeit zu Grunde liegen, sind folgende: Welche Rolle spielt die Asociación de Academias de la Lengua Española in Bezug auf die spanische Sprachkultur und Sprachpflege? Welche Rolle fällt der Real Academia Española innerhalb der Asociación zu? Handelt es sich beim Spanischen um eine monozentrische oder plurizentrische Sprachkultur? Dabei ist zu klären, ob es sich tatsächlich um eine Zusammenarbeit zwischen den Akademien handelt oder nur um den Versuch der RAE, die eigenen sprachlichen Vorstellungen durchzusetzen. Der Einfluss der RAE auf die übrigen Sprachakademien bzw. ihre Rolle innerhalb der Asociación ist somit zentraler Gegenstand der Analyse bzgl. der Frage, inwiefern man von monozentrischer oder plurizentrischer Sprachkultur sprechen kann.
Nach der Einleitung wird im Hauptteil zum allgemeinen Verständnis zunächst in kurzer Form erklärt, was in der Hispanistik unter Sprachkultur und Sprachpflege zu verstehen ist. Nachfolgend wird die Geschichte der spanischen Sprachkultivierung behandelt. Nach einer Einführung in die Problematik dieses Themas wird die Bedeutung des Spanischen als Gemeinsprache (lengua común) in Spanien und die Rolle des Spanischen im Ausland dargelegt. Danach erfolgt eine ausführliche Behandlung der Real Academia Española und der Asociación de Academias de la Lengua Española. Dabei werden die Geschichte der RAE, die Kodifikationen und die heutige Sprachpflege durch die RAE gesondert behandelt.
In Bezug auf die Asociación werden nach einer Abhandlung der Entstehungsgeschichte, für die lateinamerikanischen Sprachakademien stellvertretend die Academia Mexicana de la Lengua und die Academia Argentina de Letras dargestellt und mit der Academia Filipina de la Lengua Española und der Academia Norteamericana de la Lengua Española die einzigen der Akademien, die sich in Ländern befinden in denen Spanisch nicht offizielle Amtssprache ist. Neben der jeweiligen Akademie wird auch auf die allgemeine Situation der spanischen Sprache im Land eingegangen. Schließlich wird der Frage nach Monozentrismus oder Plurizentrismus bzgl. der spanischen Sprachkultur nachgegangen. Dabei wird nach der theoretischen Einführung in einem zweiten Schritt analysiert, welchen Teil die Sprachakademien, allen voran die RAE, zur Beantwortung dieser Frage beitragen. Der Schlussteil beinhaltet schließlich eine Zusammenfassung der Ergebnisse und damit verbunden die Antworten auf die oben genannten Fragen sowie einen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Spanische Sprachkultur und Sprachpflege
- 2.1 Die Begriffe Sprachkultur und Sprachpflege
- 2.2 Geschichte der spanischen Sprachkultivierung
- 2.2.1 Spanisch als lengua común in Spanien
- 2.2.2 Die Rolle des Spanischen im Ausland
- 2.3 Die Real Academia Española (RAE)
- 2.3.1 Geschichte der RAE
- 2.3.2 Kodifikationen durch die RAE
- 2.3.3 Heutige Sprachpflege durch die RAE
- 2.4 Die Asociación de Academias de la Lengua Española
- 2.4.1 Geschichte der Asociación
- 2.4.2 Die Akademien in Lateinamerika
- 2.4.2.1 Die Academia Mexicana de la Lengua
- 2.4.2.2 Die Academia Argentina de Letras
- 2.4.3 Die Akademien in anderen Ländern
- 2.4.3.1 Die Academia Filipina de la Lengua Española
- 2.4.3.2 Die Academia Norteamericana de la Lengua Española
- 2.5 Monozentrische oder plurizentrische Sprachkultur?
- III. Abschließende Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle der Asociación de Academias de la Lengua Española in Bezug auf die spanische Sprachkultur und Sprachpflege. Im Zentrum der Analyse steht die Frage nach dem Einfluss der Real Academia Española auf die übrigen Sprachakademien und deren Rolle innerhalb der Asociación. Die Arbeit untersucht, ob es sich beim Spanischen um eine monozentrische oder plurizentrische Sprachkultur handelt.
- Die Bedeutung von Sprachkultur und Sprachpflege im Spanischen
- Die Geschichte der spanischen Sprachkultivierung
- Die Rolle der Real Academia Española in der Sprachpflege
- Die Funktion der Asociación de Academias de la Lengua Española
- Die Frage nach Monozentrismus oder Plurizentrismus der spanischen Sprachkultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Seminararbeit vor. Sie beleuchtet die zentralen Fragen, die in der Arbeit beantwortet werden sollen, und gibt einen Überblick über die Gliederung der Arbeit.
- Kapitel II: Spanische Sprachkultur und Sprachpflege: Dieses Kapitel beleuchtet die Begriffe "Sprachkultur" und "Sprachpflege" und gibt einen Einblick in die Geschichte der spanischen Sprachkultivierung. Es behandelt die Rolle des Spanischen als Gemeinsprache in Spanien und im Ausland, sowie die Bedeutung der Real Academia Española (RAE) und der Asociación de Academias de la Lengua Española.
- Kapitel 2.1: Die Begriffe Sprachkultur und Sprachpflege: Dieses Kapitel erläutert die Begriffe Sprachkultur und Sprachpflege anhand von Definitionen und stellt die komplexe diatopische Struktur des Spanischen dar.
- Kapitel 2.2: Geschichte der spanischen Sprachkultivierung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der spanischen Sprachpflege und die Rolle des Kastilischen als Gemeinsprache.
- Kapitel 2.3: Die Real Academia Española (RAE): Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der Real Academia Española (RAE), ihre Kodifikationen und ihre heutige Rolle in der Sprachpflege.
- Kapitel 2.4: Die Asociación de Academias de la Lengua Española: Dieses Kapitel untersucht die Entstehungsgeschichte der Asociación und die Rolle der einzelnen Akademien, insbesondere die Academia Mexicana de la Lengua, die Academia Argentina de Letras, die Academia Filipina de la Lengua Española und die Academia Norteamericana de la Lengua Española.
- Kapitel 2.5: Monozentrische oder plurizentrische Sprachkultur?: Dieses Kapitel behandelt die Frage nach Monozentrismus oder Plurizentrismus der spanischen Sprachkultur und analysiert den Beitrag der Sprachakademien, allen voran die RAE, zur Beantwortung dieser Frage.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Sprachkultur, Sprachpflege, Standardsprache, Sprachnormierung, Monozentrismus, Plurizentrismus, Real Academia Española (RAE), Asociación de Academias de la Lengua Española, Spanisch als lengua común, diatopische Variation und Sprachpolitik.
- Citation du texte
- Diplom-Kaufmann, M.A. Marco Alexander Caiza Andresen (Auteur), 2004, Spanische Sprachkultur und Sprachpflege. Die Rolle der Real Academia Española und der Asociación de Academias de la Lengua Española, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73333