Was zeichnet eine qualitativ hochwertige Tageszeitung aus? Welche sprachlichen Kriterien müssen erfüllt werden? Dürfen Metaphern verwendet werden und wie sieht es mit dem Gebrauch von Redewendungen aus? Ist Politainment ein Zeichen schlechter journalistischer Qualität?
Beschäftigt man sich mit der Qualität von Tageszeitungen, stellt man schnell fest, dass man sich in einem trüben Gewässer bewegt und zunächst nicht um die Frage herumkommt, was journalistische Qualität bedeutet, und welche Qualitätsmerkmale gerade für Tageszeitungen wichtig sind.
Seit den 1990er Jahren wird in der Wissenschaft und in der Praxis verstärkt diskutiert, dass auch, oder gerade im Journalismus, die Frage nach der Einhaltung bestimmter Qualitätsstandards sowie der Etablierung bestimmter Regeln und Verfahren zur Qualitätssicherung zentral zu beachten ist. Mittlerweile werden auch betriebswirtschaftliche Konzepte wie das Total Quality Management auf Redaktionen übertragen.
Die Magisterarbeit behandelt das Thema Qualität im Politikjournalismus. Die beiden gesellschaftlichen Subsysteme Politik und Medien stehen in einem engen Verhältnis, deren Beziehung zueinander für eine funktionierende Demokratie von großer Bedeutung ist. Dementsprechend groß ist auch die wissenschaftliche Literatur, welche sich mit dem Verhältnis und der Wechselbeziehung dieser beiden Systeme beschäftigt. Bei der Auswahl meines Themas für diese Arbeit war ich von der Idee geleitet, ausreichend Informationen über die Qualität der Berichterstattung vorfinden zu können. Meine Überraschung war umso größer, als ich nach zahlreichen ergebnislosen Literaturrecherchen keine wirklich brauchbaren Analysen, die sich speziell mit der Qualität der politischen Berichterstattung auseinandersetzen, gefunden habe.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORETISCHER TEIL
- 2.1 JOURNALISMUS ALS SOZIALES SYSTEM
- 2.2 QUALITÄT UND QUALITÄTSSICHERUNG IM JOURNALISMUS
- 2.2.1 Methoden der Qualitätsbewertung
- 2.2.2 Qualitätssicherung
- 2.3 VERHÄLTNIS ZWISCHEN MEDIEN UND POLITIK
- 2.3.1 Mediatisierung der Politik
- 2.3.2 Instrumentalisierungen der Medien
- 2.3.3 „Symbiose“ zwischen Medien und Politik
- 2.3.4 EXKURS: MEDIENGESELLSCHAFT
- 2.4 ENTWICKLUNG DES POLITISCHEN JOURNALISMUS
- 2.4.1 Die präjournalistische Periode
- 2.4.2 Der korrespondierende Journalismus
- 2.4.3 Der schriftstellerische Journalismus
- 2.4.4 Der redaktionelle Journalismus
- 2.4.5 Redaktionstechnischer Journalismus
- 2.5 QUALITÄTSMERKMALE DER POLITIKBERICHTERSTATTUNG
- 2.5.1 Ausbildung und Selbstbild politischer Journalisten
- 2.5.2 Funktion der Politikberichterstattung
- 2.6 QUALITÄTSKRITERIEN DER POLITIKBERICHTERSTATTUNG
- 2.6.1 Unabhängigkeit / Autonomie der politischen Journalisten
- 2.6.2 Vielfalt der Berichterstattung
- 2.7 TRENDS DER AKTUELLEN POLITIKBERICHTERSTATTUNG
- 3 EMPIRISCHER TEIL
- 3.1 GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG
- 3.2 FORSCHUNGSFRAGE UND HYPOTHESEN
- 3.3 FORSCHUNGSMETHODE
- 3.4 DATENAUSWERTUNG UND -INTERPRETATION
- 3.4.1 Teaser
- 3.4.2 Vielfalt
- 3.4.2.1 Journalistische Darstellungsform
- 3.4.2.2 Politikebenen
- 3.4.2.3 Vielfalt der Perspektiven
- 3.4.3 Verständlichkeit
- 3.4.3.1 Abkürzung und Fremdwörter
- 3.4.3.2 Trennung von Nachricht und Meinung (EB-Anteil)
- 3.4.3.3 Verständlichkeit der Sätze
- 3.4.4 Unterhaltung
- 3.4.4.1 Emotionalisierende Überschriften
- 3.4.4.2 Politainment
- 3.4.4.3 Anlass der Berichterstattung (Ereignis)
- 3.4.5 Transparenz
- 3.4.6 Richtigkeit
- 3.4.7 Orientierung
- 3.4.8 Ausgewogenheit
- 3.4.9 Sprachliche Qualitätsmängel
- 3.4.9.1 Metaphern
- 3.4.9.2 Affektiver Wortschatz
- 3.4.9.3 Superlativ
- 3.4.9.4 Bemalte Begriffe
- 3.4.9.5 Ironie
- 3.4.9.6 Wortkomposita
- 3.4.9.7 Rhetorische Fragen/Appellfiguren
- 3.4.9.8 Umgangssprache
- 3.4.9.9 Spitznamen
- 3.4.9.10 Zusammenfassung sprachliche Qualitätsmänge
- 3.4.10 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4 ZUSAMMENFASSUNG
- Die Qualitätsmerkmale der Politikberichterstattung
- Die Rolle des Journalismus als soziales System
- Die Bedeutung der Unabhängigkeit und Vielfalt in der Politikberichterstattung
- Die Herausforderungen der Mediatisierung der Politik
- Die Analyse der aktuellen Trends in der Politikberichterstattung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Qualitätsanalyse der Politikberichterstattung in Österreich. Sie untersucht die verschiedenen Faktoren, die die Qualität der politischen Berichterstattung beeinflussen, sowie die Entwicklung des politischen Journalismus.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt den Forschungsgegenstand vor. Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Qualitätsanalyse der Politikberichterstattung. Es werden verschiedene Theorien und Modelle zum Journalismus, zur Medien- und Politikbeziehung, und zur Qualitätsbewertung vorgestellt. Kapitel drei beinhaltet den empirischen Teil der Arbeit. Es werden die Forschungsfrage, die Hypothesen, die Methode und die Datenauswertung vorgestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden analysiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Politikberichterstattung, Journalismus, Qualitätsmerkmale, Medien, Politik, Mediatisierung, Unabhängigkeit, Vielfalt, Verständlichkeit, Unterhaltung, Transparenz, Richtigkeit, Orientierung, Ausgewogenheit, Sprachliche Qualität, empirische Forschung.
- Quote paper
- Mag. Birgit Koxeder (Author), 2006, Qualitätskriterien der Politikberichterstattung - Inhaltsanalyse der innenpolitischen Berichterstattung von Presse, Standard, Kurier und Salzburger Nachrichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73334