Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Hat sich ein Strukturwandel in Bezug auf den Risikobegriff in der Gesellschaft vollzogen?

Title: Hat sich ein Strukturwandel in Bezug auf den Risikobegriff in der Gesellschaft vollzogen?

Term Paper , 2004 , 38 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anke Zimmermann (Author), Judith Walther (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung


Das Eintreten einer tragischen Krankheit, wie beispielsweise Leukämie, der Verlust des Arbeitsplatzes oder der mögliche Wertverfall der Besitzgegenstände – all das wird als Risiko bezeichnet. Diese Risiken würde man allzu gerne verringern, zeitlich hinausschieben, wenn nicht sogar vermeiden. Um eine sichere Existenz für das Leben zu erlangen, greifen wir auf Instrumente unterschiedlichster Art zurück, können aber trotzdem nicht das Risiko als unerwünschten Bestandteil unseres Lebens ausschließen. Dennoch gibt es in der Gesellschaft viele Menschen, die sich, neben dem Streben nach erhöhter Sicherheit, nach dem Leitsatz „no risk – no fun“ richten (vgl. www.nuff.ox.ac.uk/users/ederer/documents/grawe175.pdf, besucht am 23.03.2004). Jetzt könnte man die Frage stellen: Existierten solche Risiken, wie oben erwähnt, schon immer oder kann man im Laufe der Zeit eine Entwicklung des Risikos erkennen? Um dies zu beantworten, möchten wir uns in dieser Arbeit mit der Fragestellung auseinandersetzen, ob sich ein Strukturwandel in der Gesellschaft in Bezug auf den Risikobegriff vollzogen hat.
Um diese Aufgabe zu analysieren, beginnen wir zunächst mit Begriffserklärungen. Dabei möchten wir als erstes auf uncertainties eingehen. Hierbei soll nicht nur der Begriff geklärt werden, sondern auch seine gesellschaftliche Bedeutung. Der Risikobegriff und seine Entstehung sowie der Strukturwandel sollen als nächstes erläutert werden. Anschließend tauchen wir in drei unterschiedliche Epochen der Weltgeschichte ein, um anhand von Beispielen den Wandel der Unsicherheitskonzepte zu verdeutlichen. Dabei kommen wir zuerst auf die traditionellen Unsicherheitskonzepte zu sprechen. Die hier angeführten Beispiele sind der Lele-Stamm aus Zaire, die traditionelle Naturfurcht und die Fortuna. Weiter führen wir die frühe Neuzeit an, die sich in den Beispielen der Aventiure und des Seehandels wiederspiegelt. Als dritte Epoche befassen wir uns mit den Unsicherheitskonzepten der Moderne, in der wir die Begriffe Gefahr und Risiko anhand moderner Beispiele, wie dem Geisterfahrer und den Investitionsentscheidungen voneinander abgrenzen. Zudem soll das Beispiel des Glücksspiels aufgeschlüsselt werden. ...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärungen
    • Uncertainties
      • Der Begriff und seine Dimensionen
      • Die gesellschaftliche Bedeutung
    • Risiko
    • Strukturwandel
  • Traditionelle Unsicherheitskonzepte
    • Lele-Stamm
    • Traditionelle Naturfurcht
    • Fortuna
  • Unsicherheitskonzepte der frühen Neuzeit
    • Aventiure
    • Seehandel
  • Unsicherheitskonzepte der Moderne
    • Abgrenzung von Gefahr und Risiko anhand moderner Beispiele
    • Glücksspiel
  • Sicherungsstrategien
    • Zusammenhang von Lele-Stamm und Allergiker
    • Versicherung
  • Umgang mit Unsicherheitskonzepten in der modernisierten Moderne
  • Fazit
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob sich der Risikobegriff in der Gesellschaft im Laufe der Zeit verändert hat. Die Autoren analysieren historische und moderne Konzepte von Unsicherheit und Risiko, um einen möglichen Strukturwandel aufzuzeigen.

  • Entwicklung des Risikobegriffs über verschiedene Epochen
  • Unterschiede zwischen traditionellen und modernen Unsicherheitskonzepten
  • Analyse von Sicherungsstrategien im Umgang mit Risiken
  • Die gesellschaftliche Bedeutung von Unsicherheit ("uncertainties")
  • Der Einfluss von sozialem, kulturellem und politischem Wandel auf den Risikobegriff

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie alltägliche Beispiele für Risiken nennt und die zentrale Forschungsfrage formuliert: Hat sich ein Strukturwandel im Verständnis von Risiko in der Gesellschaft vollzogen? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise, die auf einer Analyse historischer und moderner Beispiele basiert.

2. Begriffserklärungen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe. Es beginnt mit einer Diskussion des Begriffs "uncertainties", der sowohl als "Ungewissheit" als auch als "Unsicherheit" übersetzt werden kann. Es werden die Entstehung von Unsicherheiten durch soziale, kulturelle und politische Veränderungen erörtert und verschiedene Dimensionen von Unsicherheit (ökonomisch, sozial, politisch) herausgearbeitet. Der Begriff des Risikos wird ebenfalls erläutert und in den Kontext des Strukturwandels eingeordnet. Die Bedeutung von Unsicherheit in den Sozialwissenschaften wird angedeutet.

3. Traditionelle Unsicherheitskonzepte: Dieses Kapitel untersucht traditionelle Auffassungen von Unsicherheit anhand von Beispielen wie dem Lele-Stamm in Zaire, der traditionellen Naturfurcht und der Fortuna. Es analysiert, wie diese Gesellschaften mit Unsicherheit und Risiken umgegangen sind und welche Konzepte sie zur Bewältigung entwickelt haben. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Perspektiven und Strategien im Umgang mit dem Unbekannten und Unvorhersehbaren.

4. Unsicherheitskonzepte der frühen Neuzeit: Hier werden die Konzepte von Unsicherheit in der frühen Neuzeit anhand von Beispielen wie der Aventiure und dem Seehandel beleuchtet. Das Kapitel analysiert, wie sich die Wahrnehmung und der Umgang mit Risiken im Kontext wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen dieser Epoche entwickelt haben. Es zeigt den Wandel im Verständnis von Zufall und Kalkulierbarkeit auf.

5. Unsicherheitskonzepte der Moderne: Dieses Kapitel befasst sich mit modernen Unsicherheitskonzepten. Es grenzt die Begriffe Gefahr und Risiko anhand konkreter Beispiele wie Geisterfahrer und Investitionsentscheidungen voneinander ab. Das Beispiel des Glücksspiels wird detailliert untersucht, um die spezifischen Risiken und die damit verbundenen Wahrnehmungsmuster zu analysieren. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Komplexität und Abstraktheit moderner Risiken.

6. Sicherungsstrategien: In diesem Kapitel werden Strategien zur Risikominderung untersucht. Es wird der mögliche Zusammenhang zwischen den traditionellen Strategien des Lele-Stammes und den modernen Reaktionen von Allergikern auf Risiken analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Versicherungswesen als institutionelle Antwort auf zunehmende Risiken. Der Fokus liegt auf der Anpassung von Strategien an die sich wandelnden Risikoprofile.

7. Umgang mit Unsicherheitskonzepten in der modernisierten Moderne: Dieses Kapitel analysiert den Umgang mit Unsicherheiten in der heutigen Zeit. Es beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der Komplexität moderner Risikoszenarien ergeben und diskutiert mögliche Strategien der Bewältigung. Der Fokus liegt auf dem Verhältnis zwischen individuellem Handeln und gesellschaftlichen Strukturen im Umgang mit Unsicherheit.

Schlüsselwörter

Risiko, Unsicherheit, Uncertainties, Strukturwandel, Gesellschaft, Moderne, Tradition, Sicherungsstrategien, Versicherung, Lele-Stamm, Naturfurcht, Fortuna, Aventiure, Seehandel, Glücksspiel, Gefahr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Strukturwandel des Risikobegriffs

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Wandel des Risikobegriffs in der Gesellschaft im Laufe der Zeit. Sie analysiert historische und moderne Konzepte von Unsicherheit und Risiko, um einen möglichen Strukturwandel aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Risikobegriffs über verschiedene Epochen, den Unterschieden zwischen traditionellen und modernen Unsicherheitskonzepten, Sicherungsstrategien und der gesellschaftlichen Bedeutung von Unsicherheit.

Welche Begriffe werden im Text definiert?

Der Text definiert zentrale Begriffe wie "Unsicherheit" (inkl. "Uncertainties"), "Risiko" und erläutert deren verschiedene Dimensionen (ökonomisch, sozial, politisch). Es wird der Unterschied zwischen Gefahr und Risiko herausgearbeitet.

Welche historischen Konzepte von Unsicherheit werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet traditionelle Unsicherheitskonzepte anhand von Beispielen wie dem Lele-Stamm (und deren Umgang mit Risiken), traditioneller Naturfurcht und dem Konzept der Fortuna. Weiterhin werden Unsicherheitskonzepte der frühen Neuzeit (Aventiure, Seehandel) untersucht.

Wie werden moderne Unsicherheitskonzepte dargestellt?

Der Text analysiert moderne Unsicherheitskonzepte anhand von Beispielen wie Geisterfahrer (als Gefahr), Investitionsentscheidungen (als Risiko) und Glücksspiel. Es wird die zunehmende Komplexität und Abstraktheit moderner Risiken hervorgehoben.

Welche Sicherungsstrategien werden diskutiert?

Die Arbeit untersucht verschiedene Sicherungsstrategien, den möglichen Zusammenhang zwischen traditionellen Strategien des Lele-Stammes und modernen Reaktionen von Allergikern, sowie die Entwicklung des Versicherungswesens als institutionelle Antwort auf zunehmende Risiken.

Wie wird der Umgang mit Unsicherheitskonzepten in der heutigen Zeit beschrieben?

Der Text analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Komplexität moderner Risikoszenarien ergeben und diskutiert mögliche Strategien der Bewältigung. Das Verhältnis zwischen individuellem Handeln und gesellschaftlichen Strukturen im Umgang mit Unsicherheit wird beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Begriffserklärungen (inkl. Uncertainties und Risiko), traditionellen Unsicherheitskonzepten, Unsicherheitskonzepten der frühen Neuzeit, modernen Unsicherheitskonzepten, Sicherungsstrategien, Umgang mit Unsicherheitskonzepten in der modernisierten Moderne, Fazit, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Risiko, Unsicherheit, Uncertainties, Strukturwandel, Gesellschaft, Moderne, Tradition, Sicherungsstrategien, Versicherung, Lele-Stamm, Naturfurcht, Fortuna, Aventiure, Seehandel, Glücksspiel, Gefahr.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Hat sich ein Strukturwandel im Verständnis von Risiko in der Gesellschaft vollzogen?

Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer Analyse historischer und moderner Beispiele.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Hat sich ein Strukturwandel in Bezug auf den Risikobegriff in der Gesellschaft vollzogen?
College
http://www.uni-jena.de/  (Insitut für Soziologie)
Course
Risiko - Gesellschaft
Grade
1,3
Authors
Anke Zimmermann (Author), Judith Walther (Author)
Publication Year
2004
Pages
38
Catalog Number
V73394
ISBN (eBook)
9783638739252
ISBN (Book)
9783638903509
Language
German
Tags
Strukturwandel Bezug Risikobegriff Gesellschaft Risiko Gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anke Zimmermann (Author), Judith Walther (Author), 2004, Hat sich ein Strukturwandel in Bezug auf den Risikobegriff in der Gesellschaft vollzogen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73394
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint