Die Quintessenz und auch die Ursache für die schnelle Verbreitung dieser Technik liegt in seiner Fähigkeit der unkomplizierten Datenverbreitung, mit freien technischen Standards und Ausrichtung auf Kompatibilität. Diese Grundlagen bilden die Architektur des Netzes und bestimmen alle höheren Anwendungsebenen. Genau aus diesem Grund sind die Standards des Internet mit der wichtigste Schlüssel zu einer sinn- und wirkungsvollen Regulierung des Netzes. Durch sie wird bestimmt, was möglich ist (technisch) und was einfach nicht funktionieren kann (ohne immensen Aufwand).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Standard des Internet: das Protokoll
- Hüter des Standards
- Regulierung
- Wege der Regulierung (offline)
- Der direkte Weg
- Der indirekte Weg
- Regulierung des Internet
- Standards als Hebel
- Auswirkungen auf die Regulierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie eine Regulierung des Internet möglich und effizient sein kann. Dabei wird die Bedeutung technischer Standards als Hebel für Steuerungsversuche im Internet hervorgehoben. Die Arbeit analysiert verschiedene Regulierungsformen und untersucht deren Anwendbarkeit im Kontext des Internets. Abschließend werden mögliche zukünftige Entwicklungen und die Auswirkungen der Kommerzialisierung und der Open Source-Bewegung auf die Regulierung des Internet beleuchtet.
- Regulierung des Internet durch Standards
- Mögliche und effiziente Regulierungsformen
- Die Rolle technischer Standards im Internet
- Auswirkungen der Kommerzialisierung und der Open Source-Bewegung
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Internet-Regulierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor: Wie kann eine Regulierung des Internets möglich und effizient sein? Sie beleuchtet die Definition des Begriffs "Internet" und die Verwendung technischer Standards als Regulierungsinstrument. Die Arbeit konzentriert sich auf die technischen Standards und deren Bedeutung für die Regulierung des Internet.
Der Standard des Internet: das Protokoll
Dieses Kapitel erläutert die technischen Grundlagen des Internets, insbesondere das Standardprotokoll TCP/IP. Es beschreibt die Entwicklung des Internets und die Entstehung der ersten Netzwerke. Die Kapitel betont die Bedeutung von Standards für die Kompatibilität und Verbreitung des Internets.
Hüter des Standards
Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Standardisierungsorganisationen im Internet vor, darunter die Internet Engineering Task Force (IETF), das World Wide Web Consortium (W3C) und die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Es beleuchtet die Aufgaben und den Einfluss dieser Organisationen auf die Entwicklung und Umsetzung von Internet-Standards.
Regulierung
Dieses Kapitel beginnt mit einer allgemeinen Darstellung von Regulierungsformen, die im "offline"-Bereich Anwendung finden. Es unterscheidet zwischen direkter und indirekter Regulierung und beleuchtet die jeweiligen Methoden und Mechanismen. Die Kapitel zeigt, wie durch Gesetze, Verordnungen, Anreize und Normen Einfluss auf die Entwicklung und Nutzung von Technologien genommen werden kann.
Wege der Regulierung (offline)
Dieses Kapitel geht tiefer auf die verschiedenen Wege der Regulierung ein. Es beschreibt die direkte Regulierung durch Gesetze und Verordnungen sowie die indirekte Regulierung durch Anreize und Normen. Die Kapitel beleuchtet die Legitimation und die Machtverhältnisse in der Regulierung.
Regulierung des Internet
Dieses Kapitel untersucht, wie die zuvor dargestellten Regulierungsformen im Kontext des Internets angewendet werden können. Es beleuchtet die Bedeutung technischer Standards als Hebel für die Steuerung des Internets und analysiert die Auswirkungen der Regulierung auf die Nutzung und Entwicklung des Internets.
Standards als Hebel
Dieses Kapitel untersucht die Rolle technischer Standards als Regulierungsinstrument im Internet. Es zeigt, wie Standards die technischen Möglichkeiten und Grenzen des Internets definieren und somit Einfluss auf die Entwicklung und Nutzung des Netzes nehmen.
Auswirkungen auf die Regulierung
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Regulierung auf das Internet. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Regulierung und diskutiert die Auswirkungen auf die verschiedenen Akteure im Internet.
Schlüsselwörter
Internet, Regulierung, Standards, TCP/IP, IETF, W3C, ICANN, Kommerzialisierung, Open Source, direkte Regulierung, indirekte Regulierung, Anreize, Normen, Politik, Gesellschaft.
- Quote paper
- Klas Roggenkamp (Author), 2001, Regulierung des Internet durch Standards, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/734