Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Entwicklungshilfe und wirtschaftliche Abhängigkeiten

Titre: Entwicklungshilfe und wirtschaftliche Abhängigkeiten

Exposé (Elaboration) , 2006 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Eva Koch (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wem nützt die Globalisierung? Wie kann die Wirtschaft in allen Regionen der Welt gleichmäßig wachsen? Die negativen Folgen der Globalisierung spüren vor allem die Menschen in den Entwicklungsländern. Um diesen Regionen den Anschluss am Weltwirtschaftsmarkt weiterhin zu ermöglichen, betreiben viele Länder Entwicklungshilfe. Doch neben den wirtschaftlichen Problemen gibt es in den Entwicklungsländern weitere Defizite, wie zum Beispiel im Bereich der Bildung, Umwelt, Gesundheit, Ernährung und Menschenrechte. Für den Aufbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft müssen noch viele Schritte in Angriff genommen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Wichtigkeit der Entwicklungshilfe
  • 2. Ziele der Entwicklungshilfe
    • 2.1. Ziele der internationalen Millenniumserklärung …...
    • 2.2. Ziele der Bundesrepublik Deutschland.......
    • 2.3. Ziele nachhaltiger Entwicklung...
  • 3. Zusammenarbeit zwischen den Ländern
    • 3.1. Die Zusammenarbeit der Entwicklungsländer und der Bundesrepublik …....
  • 4. Funktionen der multinationalen Beziehungen.
    • 4.1. Positive Aspekte für Auslandsinvestitionen
    • 4.2. Negative Aspekte der privatwirtschaftlichen Zusammenarbeit...........
  • 5. Folgen der Entwicklungshilfe........
  • 6. Alternativen / Lösungsvorschläge.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Entwicklungshilfe und untersucht die Bedeutung, Ziele und Folgen dieser Unterstützung für Entwicklungsländer. Sie analysiert die komplexe Beziehung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, insbesondere im Kontext der Globalisierung.

  • Die Bedeutung von Entwicklungshilfe für Entwicklungsländer
  • Die Ziele der Entwicklungshilfe auf internationaler und nationaler Ebene
  • Die Folgen der Entwicklungshilfe für die Entwicklungsländer
  • Die Rolle der Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
  • Mögliche Alternativen und Lösungsvorschläge zur Förderung nachhaltiger Entwicklung.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Wichtigkeit von Entwicklungshilfe, insbesondere im Kontext der Unterentwicklung und der wachsenden Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern nach dem Dekolonisierungs-prozess. Es stellt die Notwendigkeit von Unterstützung für die sozioökonomische und kulturelle Entwicklung der Entwicklungsländer und deren Integration in das weltwirtschaftliche System heraus.

Im zweiten Kapitel werden die Ziele der Entwicklungshilfe, sowohl auf internationaler als auch nationaler Ebene, näher betrachtet. Es wird die Bedeutung der Millenniumserklärung, die Ziele der Bundesrepublik Deutschland und die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung erörtert.

Das dritte Kapitel analysiert die Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Entwicklungsländern und beleuchtet die verschiedenen Formen der Kooperation.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den Funktionen der multinationalen Beziehungen und untersucht sowohl die positiven Aspekte für Auslandsinvestitionen als auch die negativen Folgen der privatwirtschaftlichen Zusammenarbeit.

Das fünfte Kapitel widmet sich den Folgen der Entwicklungshilfe für die Entwicklungsländer.

Das sechste Kapitel präsentiert verschiedene Alternativen und Lösungsvorschläge, um die Entwicklungshilfe effektiver und nachhaltiger zu gestalten.

Schlüsselwörter

Entwicklungshilfe, Entwicklungsländer, Globalisierung, Sozioökonomische Entwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Internationale Zusammenarbeit, Weltwirtschaftsordnung, Millenniumserklärung, Bundesrepublik Deutschland, Auslandsinvestitionen, Privatwirtschaftliche Zusammenarbeit, Folgen der Entwicklungshilfe, Alternativen, Lösungsvorschläge.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklungshilfe und wirtschaftliche Abhängigkeiten
Université
University of Heidelberg  (Institut für Bildungswissenschaft)
Cours
Proseminar: Selbsthilfeprojekte in Entwicklungsländern
Note
1,0
Auteur
Eva Koch (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
25
N° de catalogue
V73427
ISBN (ebook)
9783638633444
ISBN (Livre)
9783638783040
Langue
allemand
mots-clé
Entwicklungshilfe Abhängigkeiten Proseminar Selbsthilfeprojekte Entwicklungsländern Globalisierung Wirtschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eva Koch (Auteur), 2006, Entwicklungshilfe und wirtschaftliche Abhängigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73427
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint