INHALTSVERZEICHNIS 1
1. EINLEITUNG 1
2. DAS UNTERSUCHUNGSKRITERIUM WERBUNG IN DER
REZEPTIONSORIENTIERTEN FORSCHUNG 4
3. STRATEGIEN UND METHODEN DER WERBUNG 8
3.1 WERBEPLANUNG UND WERBEMITTEL IM VERLAG 12
3.1.1 Händlerwerbung 15
3.1.2 Endverbraucherwerbung 17
3.1.3 Teilwerbemittel 18
4. UNTERSUCHUNGSKRITERIEN 25
4.1 DIE BEDEUTUNG DES VERLAGS FÜR DEN ERFOLG DER WERBUNG 25
4.2 ABLAUF UND ERFOLG DER WERBEMASSNAHMEN 25
4.3 DAS WERK IN DER WERBUNG 26
4.4 DAS BILD DES AUTORS IN DER WERBUNG 27
4.5 DER LESER IN DER WERBUNG 28
4.6 DIE GESTALTUNG DER WERBEMITTEL 28
4.7 DIE KORRELATION ZWISCHEN WERBUNG UND LITERATURKRITIK 30
5. EINGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSZEITRAUMS 33
5.1 HEINRICH BÖLLS WEG VOM ERSTLINGSWERK ZUM ERFOLG 33
5.2 PROBLEME DER REKONSTRUKTION DER WERBUNG 36
6. DIE LAGE DES BUCHMARKTS IN DER NACHKRIEGSZEIT 38
6.1 DIE KRISE NACH 1948 38
6.2 DER FRIEDRICH MIDDELHAUVE VERLAG 40
6.2.1 Exkurs: Heinrich Bölls Beziehung zum Friedrich Middelhauve Verlag 43
6.3 DER VERLAG KIEPENHEUER & WITSCH 49
6.3.1 Exkurs: Heinrich Bölls Beziehung zum Verlag Kiepenheuer & Witsch 53
7. UNTERSUCHUNG DER WERBEMASSNAHMEN DES FRIEDRICH
MIDDELHAUVE VERLAGS 57
7.1 ABLAUF UND ERFOLG DER WERBEMASSNAHMEN 57
7.2 DAS WERK IN DER WERBUNG 67
7.2.1 Charakterisierung der Werke 67
7.2.1.1 Der Zug war pünktlich 67
7.2.1.2 Wanderer, kommst du nach Spa 75
7.2.1.3 Die schwarzen Schafe 87
7.2.1.4 Wo warst du, Adam? 88
7.2.2 Die Werbeaussagen des Verlags zu den Werken 98
7.3 DAS BILD DES AUTORS IN DER WERBUNG 109
7.4 DER LESER IN DER WERBUNG 113
7.5 DIE GESTALTUNG DER WERBEMITTEL 116
7.6 DIE KORRELATION ZWISCHEN WERBUNG UND LITERATURKRITIK 122
7.7 EXKURS: DIE SUCHE NACH DEM LESER 128
8. UNTERSUCHUNG DER WERBEMASSNAHMEN DES VERLAGS
KIEPENHEUER & WITSCH 133
8.1 ABLAUF UND ERFOLG DER WERBEMASSNAHMEN 133
8.2 DAS WERK IN DER WERBUNG 139
8.2.1 Charakterisierung von Und sagte kein einziges Wort 139
8.2.2 Die Werbeaussagen des Verlags zum Werk 143
8.2.3 EXKURS: KLAPPERN MIT KLAPPERNTEXTEN 146
8.3 DAS BILD DES AUTORS IN DER WERBUNG 149
8.4 DER LESER IN DER WERBUNG 153
8.5 DIE GESTALTUNG DER WERBUNG 154
8.6 DIE KORRELATION ZWISCHEN WERBUNG UND LITERATURKRITIK 157
9. ZUSAMMENFASSUNG 164
10. LITERATURVERZEICHNIS 171
10.1 QUELLEN 171
10.2 DARSTELLUNGEN 172
11. PERSONEN- UND SACHINDEX 179
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Untersuchungskriterium Werbung in der rezeptionsorientierten Forschung
- Strategien und Methoden der Werbung
- Werbeplanung und Werbemittel im Verlag
- Händlerwerbung
- Endverbraucherwerbung
- Teilwerbemittel
- Untersuchungskriterien
- Die Bedeutung des Verlags für den Erfolg der Werbung
- Ablauf und Erfolg der Werbemaßnahmen
- Das Werk in der Werbung
- Das Bild des Autors in der Werbung
- Der Leser in der Werbung
- Die Gestaltung der Werbemittel
- Die Korrelation zwischen Werbung und Literaturkritik
- Eingrenzung des Untersuchungszeitraums
- Heinrich Bölls Weg vom Erstlingswerk zum Erfolg
- Probleme der Rekonstruktion der Werbung
- Die Lage des Buchmarkts in der Nachkriegszeit
- Die Krise nach 1948
- Der Friedrich Middelhauve Verlag
- Exkurs: Heinrich Bölls Beziehung zum Friedrich Middelhauve Verlag
- Der Verlag Kiepenheuer & Witsch
- Exkurs: Heinrich Bölls Beziehung zum Verlag Kiepenheuer & Witsch
- Untersuchung der Werbemaßnahmen des Friedrich Middelhauve Verlags
- Ablauf und Erfolg der Werbemaßnahmen
- Das Werk in der Werbung
- Charakterisierung der Werke
- Der Zug war pünktlich
- Wanderer, kommst du nach Spa…
- Die schwarzen Schafe
- Wo warst du, Adam?
- Die Werbeaussagen des Verlags zu den Werken
- Charakterisierung der Werke
- Das Bild des Autors in der Werbung
- Der Leser in der Werbung
- Die Gestaltung der Werbemittel
- Die Korrelation zwischen Werbung und Literaturkritik
- Exkurs: Die Suche nach dem Leser
- Untersuchung der Werbemaßnahmen des Verlags Kiepenheuer & Witsch
- Ablauf und Erfolg der Werbemaßnahmen
- Das Werk in der Werbung
- Charakterisierung von Und sagte kein einziges Wort
- Die Werbeaussagen des Verlags zum Werk
- Exkurs: Klappern mit Klapperntexten
- Das Bild des Autors in der Werbung
- Der Leser in der Werbung
- Die Gestaltung der Werbung
- Die Korrelation zwischen Werbung und Literaturkritik
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Darstellungen
- Personen- und Sachindex
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die Werbestrategien des Friedrich Middelhauve Verlags und des Verlags Kiepenheuer & Witsch für die frühen Werke Heinrich Bölls. Im Fokus stehen dabei die Unterschiede in den Werbemaßnahmen beider Verlage und deren Einfluss auf die Rezeption und den Erfolg von Bölls Werken.
- Die Bedeutung des Verlags für den Erfolg von Werbemaßnahmen
- Die Relevanz von Werbemitteln für den Erfolg von Bölls frühen Werken
- Die Darstellung des Werkes und des Autors in der Werbung
- Die Ausrichtung und Gestaltung der Werbemaßnahmen
- Die Interaktion von Verlagswerbung und Literaturkritik
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Forschungsstand und die Relevanz des Untersuchungskriteriums Werbung in der Literaturwissenschaft.
- Das zweite Kapitel analysiert die Bedeutung des Vermittlungsfaktors Werbung in der rezeptionsorientierten Forschung und legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Untersuchung fest.
- Das dritte Kapitel erläutert die Strategien und Methoden der Werbung im Verlag anhand von betriebswirtschaftlichen Theorien und empirischen Erkenntnissen.
- Das vierte Kapitel definiert die Untersuchungskriterien, die zur Analyse der Werbemaßnahmen der beiden Verlage herangezogen werden.
- Das fünfte Kapitel grenzt den Untersuchungszeitraum ein und stellt die besondere Situation des Buchmarktes in der Nachkriegszeit dar.
- Das sechste Kapitel beleuchtet die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Buchmarktes in der Nachkriegszeit und zeichnet die Profile der beiden Verlage nach.
- Das siebte Kapitel untersucht die Werbemaßnahmen des Friedrich Middelhauve Verlags für die frühen Werke Heinrich Bölls.
- Das achte Kapitel analysiert die Werbestrategien des Verlags Kiepenheuer & Witsch für die frühen Werke Heinrich Bölls.
- Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Ergebnisse in einem kontrastiven Vergleich dar.
- Das Literaturverzeichnis listet die verwendeten Quellen und Darstellungen auf.
- Der Personen- und Sachindex bietet einen Überblick über die wichtigsten Personen und Begriffe der Arbeit.
Schlüsselwörter
Heinrich Böll, Friedrich Middelhauve Verlag, Kiepenheuer & Witsch Verlag, Nachkriegsliteratur, Literaturwerbung, Buchmarkt, Rezeptionsforschung, Verlagsstrategie, Werbemittel, Werbemaßnahmen, Literaturkritik.
- Citar trabajo
- Jochen Große Entrup (Autor), 1994, Die Werbemaßnahmen zu den frühen Werken Heinrich Bölls, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73486