Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

„Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann im Lichte Freuds

Titel: „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann im Lichte Freuds

Hausarbeit , 2003 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Katja Lindhorst (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zwischen dem österreichischen Psychologen und Psychiater Sigmund Freud und dem deutschen Schriftsteller Ernst Theodor Amadeus Hoffmann scheint es auf den ersten Blick keine Beziehung zu geben und doch kann man ein gewisses Interesse des Begründers der Psychoanalyse an der schriftstellerischen Arbeit des Multitalentes Hoffmann nicht leugnen.

104 Jahre nach der Niederschrift der Novelle „Der Sandmann“ nutzt Freud diese 1919, um in seinem analytischen Artikel „Das Unheimliche“ zu zeigen, wie Hoffmann es schafft, eben dieses Gefühl des Unheimlichen beim Leser hervorzurufen.

Ob der Künstler E.T.A. Hoffmann, durch seine Arbeit am Kammergericht mit gewissen Entwicklungen in der Psychologie vertraut, mit der Freudschen Interpretation seines Werkes einverstanden gewesen wäre, möchte ich bereits am Beginn meiner Arbeit in Frage stellen.

Ich werde im Folgenden versuchen, die Definition des Unheimlichen nach Freud und dessen Auslegungen über die Ursache des Unheimlichen in „Der Sandmann“ darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zwei berühmte Männer
  • Das Unheimliche
    • Versuch einer Definition
    • Das Unheimliche in der Dichtung
    • Das Unheimliche in „Der Sandmann“
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Definition des Unheimlichen nach Sigmund Freud im Kontext der Novelle „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann zu analysieren. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Werken der beiden bedeutenden Persönlichkeiten beleuchtet.

  • Freudsche Interpretation des Unheimlichen
  • Das Unheimliche in „Der Sandmann“
  • Die Rolle der Fantasie in der Literatur
  • Die psychologische Tiefe der Charaktere
  • Der Einfluss der Romantik auf die deutsche Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Beziehung zwischen E.T.A. Hoffmann und Sigmund Freud vor. Sie stellt die Frage, ob Hoffmann mit der Freudschen Interpretation seines Werkes einverstanden gewesen wäre.

Zwei berühmte Männer

Dieses Kapitel stellt die Biografien von E.T.A. Hoffmann und Sigmund Freud vor. Es beleuchtet die unterschiedlichen Lebenswege der beiden Männer und zeigt auf, wie ihre Werke die Geschichte beeinflusst haben.

Das Unheimliche

Das Kapitel „Das Unheimliche“ widmet sich der Definition des Unheimlichen nach Freud und seiner Auslegung in Bezug auf „Der Sandmann“. Es werden verschiedene Aspekte des Unheimlichen in der Dichtung und in der Novelle diskutiert.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann im Lichte Freuds
Hochschule
Université Paris-Sorbonne (Paris IV)
Veranstaltung
Einführung in die fantastische Literatur
Note
1,0
Autor
M.A. Katja Lindhorst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
12
Katalognummer
V73493
ISBN (eBook)
9783638742559
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sandmann“ Hoffmann Lichte Freuds Einführung Literatur Thema Der Sandmann
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Katja Lindhorst (Autor:in), 2003, „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann im Lichte Freuds, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73493
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum