Quellenlage und Forschungsdiskussion zu Lykurg


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2007

16 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhalt

1. Einleitung

2. Quellenlage

3.Forschungsdiskussion

4. Zusammenfassung

Bibliographie

1. Einleitung

Die spartanische Verfassung unterschied sich in klassischer Zeit, also im 5. und in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr., deutlich von denen anderer griechischer Poleis. Ihren Ursprung führte man in dieser Periode jedoch nicht auf eine allmähliche gesellschaftliche Entwicklung, sondern, ähnlich wie in anderen Poleis, auf eine Gründerfigur zurück. Als diese wird in den antiken Quellen nahezu einheitlich der Gesetzgeber Lykurg genannt. Seine Historizität, obwohl in der Antike nicht hinterfragt, ist jedoch äußerst umstritten, da die antiken Autoren ihrerseits auf mündliche Überlieferungen der Vergangenheit angewiesen waren. So sind denn auch die Angaben zu Lebenszeiten und Ausmaß der Gesetzgebung des Lykurg bei verschiedenen Autoren teilweise recht widersprüchlich. Die Quellen, aus denen Lykurg überliefert ist, weisen zwei Besonderheiten auf. Zum einen sind sie, wie beschrieben, im Bezug auf den Gesetzgeber nicht zeitgenössisch, zum anderen wurden sie allesamt von Nicht-Spartanern verfasst.

Die vorliegende Arbeit widmet sich daher der Frage, wie unter diesen besonderen Vorzeichen die Figur des Lykurg sowohl in der Antike wie auch in der neueren Geschichtsschreibung behandelt wurde bzw. wird. Wie kann sie mit der relativ gut belegten politischen und sozialen Ordnung Spartas in klassischer Zeit in Zusammenhang gebracht werden? Kann sie bzw. die Entstehung der spartanischen Verfassung in eine historische Chronologie nach modernen Maßstäben eingefügt werden?

Um diese Fragen zu beantworten, sollen zunächst die wichtigsten antiken Quellen einer kritischen Analyse und Interpretation unterzogen werden. Dabei sind neben dem eigentlichen Text die Persönlichkeit des Autors, seine Zeitumstände und die Motivation der Niederschrift zu beachten. Anschließend soll die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beginnende Forschungsdiskussion um Historizität und Lebenszeit des Lykurg betrachtet werden, um festzustellen, ob sich daraus neue Informationen zur spartanischen Frühgeschichte ableiten lassen.

Zu dieser Untersuchung sollen die fünf meist besprochenen und in moderner Übersetzung vorhandenen Quellen herangezogen werden. Diese sind: Herodot, Xenophons Lakedaimonion politeia, Aristoteles’ Politika, Diodor und Plutarchs Vita des Lykurg aus seinen Vitae Parallelae. Als Forschungsliteratur werden deutsch- und englischsprachige Artikel aus althistorischen Zeitschriften sowie die entsprechenden Kapitel aus Gesamtdarstellungen und Monographien verwendet.

2. Quellenlage

Die früheste Erwähnung des Lykurg findet sich bei Herodot, der von 484 – 425 v.Chr. lebte. Dieser unternahm in der Mitte des 5. Jahrhunderts ausgedehnte Reisen, die ihn, nach eigenen Angaben, auch nach Sparta führten.[1] Ergebnis dieser Reisen ist ein umfangreiches Geschichtswerk, das sich in seinem Hauptteil mit den Perserkriegen beschäftigt, darüber hinaus aber auch versucht, eine umfassende Geschichte der daran beteiligten Völker, also auch Spartas, zu schildern. In seiner Methode musste sich Herodot dabei nahezu ausschließlich auf die mündliche Tradition des ihm vor Ort Erzählten verlassen.[2]

Herodot schildert in diesem Werk, wie Lykurg nach der Tradition aus der Mitte des 5. Jahrhunderts die politische Ordnung in Sparta schuf.[3] Dieser hatte demnach in Delphi folgenden Orakelspruch erhalten:

Du kommst, o Lykurg zu meinem reichen Tempel, als ein dem Zeus und allen Bewohnern des Himmels beliebter Mann. Ich weiß nicht, ob ich dich als einen Gott oder Menschen anreden soll: Doch ist mir glaublicher, o Lykurg, dass du ein Gott seiest.[4]

Anschließend schildert Herodot zwei alternative Varianten des Ursprungs der spartanischen Ordnung. Die eine besagt, dass ihm die Pythia in Delphi die Gesetze gegeben hat, nach der anderen, bei den Spartanern bekannten, hat er sie in der Funktion des Vormundes des zukünftigen Königs Labotas, aus dem Könighaus der Agiaden[5], aus Kreta gebracht. Über die Gesetzgebung selbst wird nur gesagt, dass Lykurg die kleinsten Einheiten des spartanischen Heeres (Enomotias), die Dreißigschaften (Triakadas), die Tischgenossenschaften (Syssitia), die Ephoren und den Ältestenrat eingesetzt habe.

Diese Quelle ist neben dem Fakt, dass sie die früheste Erwähnung des Lykurg darstellt, aus zweierlei Gründen von Bedeutung. Der Orakelspruch von Delphi schien die Funktion zu haben, die Gesetzgebung des Lykurg zu legitimieren. Des Weiteren gibt er zwei Varianten der Identität Lykurgs vor: Mensch oder Gott. Im Bezug auf eine mögliche Datierung ist die Erwähnung der Vormundschaft des Königs Labotas wichtig. Die spartanischen Königslisten sind uns ebenfalls durch Herodot überliefert.[6] Die Königslisten hatten bei den Spartanern allerdings nie die Funktion, eine zeitliche Chronologie herzustellen. Vielmehr sollten sie die Abstammung ihrer Königsgeschlechter vom sagenhaften Herakles und somit ihren Anspruch auf die südliche Peloponnes als Siedlungsgebiet belegen. Aus diesem Grund ist zu bedenken, dass die Königslisten mit zunehmendem zeitlichen Abstand vom Überlieferungszeitpunkt an Herodot immer vager und vermutlich konstruierter werden. Nach diesen Listen wäre König Labotas zwölf und Lykurg als sein Vormund 13 Generationen vom historisch belegten König Kleomenes, der seine Regentschaft gegen 520 v.Chr. begann, entfernt. Setzt man wie der Historiker Karl Julius Beloch pro Generation 30 Jahre an[7], könnte man eine mögliche gesetzgeberische Tätigkeit des Lykurg um 900 v. Chr. vermuten. Bei der Vagheit der Angaben zur spartanischen Frühgeschichte kann Thukydides Bericht aus den 420er Jahren, die Spartaner würden schon seit 400 Jahren unter den gleichen Gesetzen leben, durchaus als Bestätigung gelten.[8]

Als weitere wichtige Quelle zu Lykurg zählt Xenophons „Spartanische Verfassung“. Xenophon lebte von 430 – 354. Er kam ursprünglich aus dem demokratischen Athen, sympathisierte jedoch politisch stark mit dem oligarchischen Sparta. 394 v. Chr. nahm er an einem Kriegszug des Spartanerkönigs Agesilaos teil und wurde daraufhin aus Athen verbannt. In der Folge lebte er auf einem Landgut nahe Olympia, das ihm von den Spartanern überlassen wurde.

[...]


[1] Oliva (1984) 534.

[2] Bengtson (1969) 87.

[3] Hdt. I,65/66.

[4] Hdt. I,65.

[5] Sparta verfügte über die außergewöhnliche Einrichtung eines Doppelkönigtums; d.h. es herrschten

zwei Könige aus verschiedenen Königshäusern, den Agiaden und den Eurypontiden, gleichzeitig.

[6] Hdt. VII 204/VIII 131.

[7] Beloch, 190.

[8] Thuk. I,18.

Fin de l'extrait de 16 pages

Résumé des informations

Titre
Quellenlage und Forschungsdiskussion zu Lykurg
Université
Humboldt-University of Berlin
Cours
PS Sparta
Note
1,0
Auteur
Année
2007
Pages
16
N° de catalogue
V73511
ISBN (ebook)
9783638741392
Taille d'un fichier
423 KB
Langue
allemand
Mots clés
Quellenlage, Forschungsdiskussion, Lykurg, Sparta
Citation du texte
Stefan Zeuge (Auteur), 2007, Quellenlage und Forschungsdiskussion zu Lykurg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73511

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Quellenlage und Forschungsdiskussion zu Lykurg



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur