Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethique

Die Legitimität und Gerechtigkeit der Kirchensteuer

Titre: Die Legitimität und Gerechtigkeit der Kirchensteuer

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Falk Freund (Auteur)

Ethique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Kirchensteuer als weitaus bedeutendster Teil der Einnahmen der großen Religionsgemeinschaften ist ein Thema, das immer wieder in den Mittelpunkt der politischen und gesellschaftlichen Diskussion rückt.

Gerade in Zeiten, da viele Menschen über immer kleinere Einkommen verfügen, wird deshalb die Finanzierung der Kirchen in Frage gestellt. Insbesondere der Punkt der Gerechtigkeit dieser Abgabe ist dabei von Relevanz. In den letzen Jahren kam es zu einer erheblichen Zahl an Kirchenaustritten, da sich die Einen in einer ohnehin prekären finanziellen Situation zusätzlich belastet sehen und Andere über unverhältnismäßig hohe Abgaben klagen, die ihrem Empfinden von Gerechtigkeit nicht entsprechen. Zudem gibt es auch eine Reihe von Menschen, die die Kirchensteuer als solche in Frage stellen und nicht an deren rechtliche Legitimität glauben.

Sind dies nur Vorurteile, die aus einem Mangel an Information entstehen oder sind die Vermutungen richtig, dass es dem deutschen Kirchensteuersystem an Legitimität und Gerechtigkeit mangelt?

In dieser Arbeit soll genau dieser Frage nachgegangen und geprüft werden, ob die Kirchensteuer in Deutschland auf einer soliden rechtlichen Basis steht und wo eventuelle Mängel bei der praktischen Umsetzung er rechtlichen Vorgaben bestehen.

Ziel ist es dabei, zunächst die Frage nach der Legitimität zu beantworten und darauf aufbauend zu zeigen, dass es eine Reihe an Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich eines gerechteren Systems gibt. Um einen Einstieg in die Thematik zu gewährleisten und grundlegende Informationen zu geben ist es unerlässlich, zu Beginn die historische Entwicklung des deutschen Kirchensteuersystems darzustellen. Dies dient nicht zuletzt dem Verständnis der rechtlichen Gegebenheiten. Bei dieser Betrachtung soll aber auch auf den Nutzen und die Sinnhaftigkeit der derzeitigen Praxis eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Kirchensteuer in Deutschland
    • Historische Entwicklung der Kirchensteuer
    • Die Kirchensteuer in der Bundesrepublik Deutschland und ihre rechtlichen Grundlagen
    • Die praktische Umsetzung der Kirchensteuer
  • Kritikpunkte der Kirchensteuer - Akzeptanz und Gerechtigkeit
    • Akzeptanz der Kirchensteuer
    • Die Frage nach der Steuergerechtigkeit der Kirchensteuer im Allgemeinen
    • Die Frage nach der Steuergerechtigkeit der Kirchensteuer im Konkreten
    • Steuergerechtigkeit der Kirchensteuer bezüglich der kirchlichen Rechtsprinzipien
    • Das Problem der gerechten Beteiligung an der Kirchenfinanzierung
  • Lösungsansätze für eine zeitgemäße Kirchensteuer
    • Das Modell von Meuthen
    • Das Modell von Giloy bei Rainald Meier
    • Die Notwendigkeit einer Kirchensteuerreform
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Legitimität und Gerechtigkeit der Kirchensteuer in Deutschland und analysiert die rechtlichen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung. Ziel ist es, die Frage nach der Legitimität der Kirchensteuer zu beantworten und aufbauend darauf Verbesserungsmöglichkeiten für ein gerechteres System aufzuzeigen.

  • Die historische Entwicklung der Kirchensteuer in Deutschland
  • Die rechtlichen Grundlagen der Kirchensteuer in der Bundesrepublik Deutschland
  • Kritikpunkte hinsichtlich der Akzeptanz und der Gerechtigkeit der Kirchensteuer
  • Lösungsansätze für eine zeitgemäße Kirchensteuerreform
  • Die Bedeutung der Kirchensteuer für die Finanzierung der Kirchen in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Kirchensteuer als Finanzierungsquelle für die Kirchen in den Vordergrund und beleuchtet die gesellschaftliche Debatte um ihre Gerechtigkeit und Legitimität.

Kapitel 1 befasst sich mit der historischen Entwicklung der Kirchensteuer in Deutschland. Es wird der Wandel von freiwilligen Abgaben zu einer staatlich regulierten Steuer beleuchtet. Dabei wird auch auf die Rolle der Säkularisation und die damit verbundene Übertragung der Finanzierungsverantwortung vom kirchlichen zum staatlichen Bereich eingegangen.

Kapitel 2 untersucht die Kritikpunkte an der Kirchensteuer. Es wird auf die Akzeptanz der Steuer eingegangen und die Frage nach der Steuergerechtigkeit in verschiedenen Aspekten beleuchtet. Dazu gehören die generelle Gerechtigkeit der Steuer sowie die Frage nach der gerechten Beteiligung an der Kirchenfinanzierung.

Kapitel 3 widmet sich verschiedenen Lösungsansätzen für eine zeitgemäße Kirchensteuerreform. Dabei werden Modelle von Meuthen und Giloy bei Rainald Meier vorgestellt, die alternative Finanzierungsmodelle für die Kirchen diskutieren.

Schlüsselwörter

Kirchensteuer, Legitimität, Gerechtigkeit, Finanzierung, Kirchen, Deutschland, Säkularisation, Akzeptanz, Steuergerechtigkeit, Kirchenfinanzierung, Reform, Modelle, Meuthen, Giloy, Rechtsgrundlagen, historische Entwicklung, gesellschaftliche Diskussion, Kritik, Rechtsprinzipien, Beteiligung.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Legitimität und Gerechtigkeit der Kirchensteuer
Université
University of the Federal Armed Forces München
Note
1,3
Auteur
Falk Freund (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
30
N° de catalogue
V73512
ISBN (ebook)
9783638744454
Langue
allemand
mots-clé
Legitimität Gerechtigkeit Kirchensteuer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Falk Freund (Auteur), 2006, Die Legitimität und Gerechtigkeit der Kirchensteuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73512
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint