Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Sir Karl Raimund Poppers Kritik an totalitärem Denken und "geschlossenen Gesellschaften"

Titre: Sir Karl Raimund Poppers Kritik an totalitärem Denken und "geschlossenen Gesellschaften"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Robin Rühling (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Demokratie stellt einen institutionellen Rahmen dar, innerhalb dessen eine Reform ohne Gewaltanwendung und damit die Anwendung der Vernunft auf die Fragen der Politik möglich ist. Ihr Pendant stellt der Totalitarismus dar, welcher eine politische Herrschaft bezeichnet, die die uneingeschränkte Verfügung über die Beherrschten und ihre völlige Unterwerfung unter ein (diktatorisch vorgegebenes) politisches Ziel verlangt.

Die Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges und die Konfrontation mit den totalitären Diktaturen des Nationalsozialismus und des Stalinismus haben die Menschen gelehrt, dass die Demokratie ein wertvolles, zu schützendes Gut darstellt. Aus dieser Idee heraus hat der Philosoph Sir Karl Raimund Popper vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges versucht, einen Beitrag mit seinem Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ zu leisten und eine Kampfschrift gegen Totalitäre Regime und ihre geschlossenen Gesellschaften herauszubringen. Aber aus welchen persönlichen Beweggründen heraus ist dieses Werk entstanden und welche Kritik beinhaltet es? Dies sind die zentralen Fragestellungen, die dieser Arbeit zugrunde liegen.

Zu diesem Zweck ist es notwendig, sich ein genaueres Bild vom Leben und Wirken des Sir Popper zu machen, um dann im anschließenden Kapitel eine genauere Betrachtung des Werkes und seiner Kritikpunkte durchzuführen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sir Karl Raimund Popper
  • Kritik an totalitärem Denken und „geschlossenen Gesellschaften“
    • Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
    • Kritik an Platon
    • Kritik an Hegel und Marx
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Werk von Sir Karl Raimund Popper, insbesondere mit seiner Kritik an totalitärem Denken und „geschlossenen Gesellschaften“. Sie untersucht die persönlichen Beweggründe hinter Poppers Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ und analysiert seine Kritikpunkte an verschiedenen politischen und philosophischen Strömungen.

  • Poppers Leben und Werk
  • Kritik an totalitären Regimen und ihren geschlossenen Gesellschaften
  • Der Einfluss des Zweiten Weltkriegs und der totalitären Diktaturen
  • Poppers Kritik an Platon, Hegel und Marx
  • Die Bedeutung der offenen Gesellschaft für eine demokratische Ordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Demokratie und des Totalitarismus ein und erläutert die Bedeutung von Poppers Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ im Kontext der Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor.

Sir Karl Raimund Popper

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Poppers Leben und Werk, einschließlich seiner frühen Erfahrungen mit der kommunistischen Arbeiterbewegung und seiner Abkehr vom Historizismus. Es beleuchtet auch die Entstehung seiner „Logik der Forschung“ und seine Etablierung als bedeutender Wissenschaftsphilosoph.

Kritik an totalitärem Denken und „geschlossenen Gesellschaften“

Dieses Kapitel analysiert Poppers Kritik an totalitären Regimen und ihren „geschlossenen Gesellschaften“. Es befasst sich mit seiner Theorie der offenen Gesellschaft, die er als Gegenentwurf zu totalitären Systemen sieht, sowie mit seinen Kritikpunkten an Platon, Hegel und Marx.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sir Karl Raimund Poppers Kritik an totalitärem Denken und "geschlossenen Gesellschaften"
Université
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Proseminar
Note
2,0
Auteur
Robin Rühling (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
16
N° de catalogue
V73527
ISBN (ebook)
9783638780964
Langue
allemand
mots-clé
Karl Raimund Poppers Kritik Denken Gesellschaften Proseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robin Rühling (Auteur), 2007, Sir Karl Raimund Poppers Kritik an totalitärem Denken und "geschlossenen Gesellschaften", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73527
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint