Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería industrial

Kundenanforderungen an zukünftige Transport-Management-Tools aus der Sicht eines Speditionskonzerns

Título: Kundenanforderungen an zukünftige Transport-Management-Tools aus der Sicht eines Speditionskonzerns

Tesis , 2005 , 79 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Dipl.-Wirtschaftsingenieur Björn Wittek (Autor)

Ingeniería - Ingeniería industrial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zeit ist Geld. Hinter dieser volkstümlichen Weisheit verbirgt sich, dass die Ressource „Zeit“, besser „Arbeitszeit“, als ein entscheidender Faktor zur Steigerung der Produktivität und letztlich des geldwerten Ertrags gesehen wird. Je weniger Zeit für die Generierung einer Arbeitseinheit investiert werden muss, desto mehr Zeit ist für die Schaffung einer weiteren Einheit vorhanden. Laut Lexikon wird „die gesamtwirtschaftliche Produktivität vor allem durch Strukturänderungen, technischen Fortschritt und verschieden hohe Grade der Kapazitätsausnutzung beeinflusst, wobei dem technischen Fortschritt die größte Bedeutung zukommt.“

In die Sichtweise eines Logistikdienstleisters übersetzt heißt dies, dass die Erhöhung der Produktivität des Personals am ehesten durch eine Reduzierung der pro Arbeitsgang benötigten Ressource Zeit erreicht werden kann – je weniger Zeit pro Job benötigt wird, desto mehr Jobs können innerhalb der Tages-/Wochen-/Jahresarbeitszeit bewältigt werden. Dies führt dazu, dass die Arbeitskosten über eine breitere Basis verteilt werden können und somit die aufgewendeten Arbeitskosten pro Job sinken.

Diese Diplomarbeit soll im Rahmen einer Anforderungsanalyse erfassen, welche Kundenwünsche es an die Leistungen eines [zukünftigen] Internetportals des Konzerns gibt, um so einen Beitrag für die Entwicklung des zukünftigen Operation Systems zu leisten. Aus den Kundenwünschen sollen Vorschläge zur Befriedigung dieser abgeleitet und skizziert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Zielsetzung der Arbeit und Vorgehensweise
  • 2. Einleitung
  • 3. Transport Management Tools
    • 3.1. Definition von Transport Management Tools
    • 3.2. Funktionsweise von Transport Management Tools
      • 3.2.1. Rollenverständnis Spedition
      • 3.2.2. Rollenverständnis Carrier
  • 4. Vor- und Nachteilen im Vergleich zwischen TMTs und Spediteuren
    • 4.1. Kunden- und Zielgruppendefinition
    • 4.2. Spediteur vs. TMT: Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösung
      • 4.2.1. Spediteur
      • 4.2.2. TMT
  • 5. Kundenbefragung
    • 5.1. Durchführung der Kundenbefragung
      • 5.1.1. Allgemeine Fragen
      • 5.1.2. Funktionsbewertung
      • 5.1.3. Kundenauswahl
    • 5.2. Statistische Auswertung
    • 5.3. Ergebnisse
      • 5.3.1. Auswertung allgemeine Fragen
      • 5.3.2. Auswertung Funktionsbewertungen
      • 5.3.3. Gesamtinterpretation
  • 6. Lösungsvorschläge
    • 6.1. Umstrukturierungen
    • 6.2. Strukturelle Änderungen
    • 6.3. Automatisierte Fahrplandarstellung
    • 6.4. „Desktop Solution“
    • 6.5. Elektronischer Zahlungsverkehr
    • 6.6. Kommunikationsebene
  • 7. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse von Kundenanforderungen an Transport Management Tools aus der Sicht eines Speditionskonzerns. Ziel ist es, die Anforderungen der Kunden an zukünftige Transport Management Tools zu ermitteln und die daraus resultierenden Konsequenzen für einen Speditionskonzern aufzuzeigen. Außerdem sollen potentielle Lösungsansätze vorgestellt werden.

  • Analyse der Anforderungen von Kunden an Transport Management Tools
  • Bewertung der Vor- und Nachteile von Transport Management Tools im Vergleich zu traditionellen Speditionsdienstleistungen
  • Identifizierung von Kundenwünschen und -bedürfnissen hinsichtlich zukünftiger Systeme
  • Entwicklung von Lösungsvorschlägen zur Realisierung von identifizierten Potentialen
  • Beurteilung der Auswirkungen auf die Struktur und Prozesse eines Speditionskonzerns

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt die Zielsetzung der Arbeit dar und beschreibt die Vorgehensweise. Das zweite Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung der Zeitersparnis im Kontext der Steigerung der Produktivität. Das dritte Kapitel definiert Transport Management Tools (TMTs) und beleuchtet deren Funktionsweise. Hierbei werden die Rollen der Spedition und der Carrier (Transportunternehmen) im Kontext von TMTs betrachtet.

Das vierte Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile von TMTs im Vergleich zu traditionellen Speditionsdienstleistungen. Hierbei werden auch die relevanten Zielgruppen und Kundenbedürfnisse beleuchtet. Die Kapitel fünf konzentriert sich auf die Durchführung und Auswertung einer Kundenbefragung, die wichtige Erkenntnisse über Kundenwünsche und -bedürfnisse hinsichtlich zukünftiger TMTs liefert. Schließlich werden in Kapitel sechs verschiedene Lösungsansätze für die Implementierung von TMTs im Speditionskontext präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Transport Management Tools, Kundenanforderungen, Speditionskonzerne, Digitalisierung, Optimierung von Prozessen, Zeitersparnis, Kostenreduktion, Supply Chain Management und Kundenbefragung. Die Studie beleuchtet die Auswirkungen von TMTs auf die Logistikbranche, die Rolle der Spedition im digitalen Zeitalter und die Bedeutung von Kundenbedürfnissen für die Entwicklung zukünftiger Transport Management Lösungen.

Final del extracto de 79 páginas  - subir

Detalles

Título
Kundenanforderungen an zukünftige Transport-Management-Tools aus der Sicht eines Speditionskonzerns
Universidad
niversity of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Oldenburg
Calificación
1,5
Autor
Dipl.-Wirtschaftsingenieur Björn Wittek (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
79
No. de catálogo
V73592
ISBN (Ebook)
9783638636162
ISBN (Libro)
9783668312258
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kundenanforderungen Transport-Management-Tools Sicht Speditionskonzerns
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Wirtschaftsingenieur Björn Wittek (Autor), 2005, Kundenanforderungen an zukünftige Transport-Management-Tools aus der Sicht eines Speditionskonzerns, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73592
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  79  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint