Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Lernbehinderung - Die Soziallage von „Lernbehinderten“

Titre: Lernbehinderung - Die Soziallage von „Lernbehinderten“

Dossier / Travail , 2007 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Susan Deniz Tümer (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die soziale Lage von „Lernbehinderten“ gehört neben Lernbehinderung als individueller Defekt, als Folge des selektiven Schulsystems und aus systemisch-konstruktiver Sicht zu den Theorien in der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Ergebnissen zu der sozialen Lage von „Lernbehinderten“ in der Sozialforschung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung von Lernbehinderung
  • Erste Hinweise auf soziale Ursachen
  • Sozialforschung
    • Zusammenhang zwischen der sozialen Lage und der Bildungschance
    • Sozialforschung in der Sonderpädagogik
    • Merkmale sozio-kultureller Benachteiligung
  • Gegenwärtige Situation
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die soziale Lage von „Lernbehinderten“ und analysiert die Faktoren, die zu ihrer Benachteiligung beitragen. Der Fokus liegt dabei auf der Bestätigung der Eindrücke aus einem Praktikum an einer Förderschule und der Einordnung dieser Erkenntnisse in den wissenschaftlichen Kontext.

  • Zusammenhang zwischen Lernbehinderung und sozialer Lage
  • Einflussfaktoren auf die soziale Benachteiligung von „Lernbehinderten“
  • Ergebnisse der Sozialforschung zur sozialen Lage von „Lernbehinderten“
  • Kritik an der individuellen Erklärung von Lernbehinderung
  • Bedeutung des sozialen Kontextes für die Entstehung von Lernbehinderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation der Autorin.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung von Lernbehinderung und diskutiert die verschiedenen Bezeichnungen und Definitionen, die in der Vergangenheit verwendet wurden.
  • Das dritte Kapitel geht auf erste Hinweise auf soziale Ursachen von Lernbehinderung ein und analysiert die historischen Ansätze, die den Zusammenhang zwischen sozialer Lage und Schulversagen erkannten.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit der Sozialforschung und beleuchtet den Zusammenhang zwischen sozialer Lage und Bildungschance, die Rolle der Sozialforschung in der Sonderpädagogik und Merkmale sozio-kultureller Benachteiligung.

Schlüsselwörter

Lernbehinderung, soziale Lage, Benachteiligung, Sozialforschung, Bildungschance, Förderschule, Inklusion, Exklusion, sozio-kulturelle Faktoren, Individuum, Gesellschaft, Schulversagen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernbehinderung - Die Soziallage von „Lernbehinderten“
Université
University of Hannover  (Institut für Sonderpädagogik )
Note
1,3
Auteur
Susan Deniz Tümer (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
14
N° de catalogue
V73597
ISBN (ebook)
9783638781022
ISBN (Livre)
9783640708970
Langue
allemand
mots-clé
Lernbehinderung Soziallage
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susan Deniz Tümer (Auteur), 2007, Lernbehinderung - Die Soziallage von „Lernbehinderten“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73597
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint