Auktionen haben eine lange Historie. So wurden schon im Jahre 500 vor Christus im alten Babylon junge Frauen auf Heiratsmärkten versteigert, und wenig später verkauften römische Soldaten ihre Kriegsbeute an den Meistbietenden.
Insgesamt konnten Auktionen vor dem Internetzeitalter aber nur bei bestimmten Produkten eingesetzt werden. Dies liegt vor allem daran, dass bei klassischen Versteigerungen sich alle Auktionsteilnehmer immer zur selben Zeit und am gleichen Ort treffen müssen, was mit hohen Transaktionskosten verbunden ist. Mit Hilfe des Internets konnten diese Kosten beinahe auf Null gesenkt werden, was schließlich dazu führte, dass heute praktisch sämtliche Güter über Auktionen abgesetzt werden können.
Der rasante Aufstieg von Internetauktionen in den vergangenen Jahren macht diese auch für die Wissenschaft zunehmends interessanter. In dieser Arbeit soll es um einen zentralen Forschungsaspekt auf diesem Gebiet gehen, nämlich um die Determinanten, die den Erlös von Onlineauktionen beeinflussen. Der Ausgangspunkt dieser Thematik ist die Beobachtung, dass für identische Produkte oftmals unterschiedliche Preise erzielt werden. Es gibt eine ganze Reihe von möglichen Faktoren, welche für diese Preisvolatilität verantwortlich sein können. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse von zahlreichen Studien, die in den vergangenen Jahren auf diesem Gebiet durchgeführt worden sind, soll der Einfluss der verschiedenen Faktoren untersucht werden. Dadurch sollen schließlich für den Verkäufer Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, wie er den erwarteten Auktionserlös maximieren kann.
Durch das Internet hat sich in den letzten Jahren auch eine völlig neue Auktionsform entwickelt, die Versteigerung von Dienstleistungen. Bei diesen Auktionen konkurrieren verschiedene Anbieter um einen bestimmten Auftrag. Die Besonderheit dabei ist es, dass nicht notwendigerweise der Bieter den Zuschlag erhält, der das niedrigste Gebot abgibt. Der Käufer kann nämlich unter sämtlichen Angeboten auswählen, von wem er die Leistung erbracht haben will. Da bei Dienstleistungen grundsätzlich auch die Qualität der Arbeit eine wichtige Rolle spielt, kann man annehmen, dass die Reputation der Anbieter einen wichtigen Einfluss auf das Auktionsergebnis haben müsste. Mittels einer selbst durchgeführten Untersuchung soll dieser Zusammenhang überprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziele der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Grundlagen von Auktionen
- 2.1 Klassische Auktionen in der Vergangenheit und heute
- 2.2 Einführung in die Auktionstheorie
- 2.2.1 Auktionsmodelle und Fluch des Gewinners
- 2.2.2 Auktionsformen und Bietverhalten
- 2.2.3 Das,,Revenue Equivalence“- Theorem
- 2.3 Erfolgsfaktoren von Internetauktionen
- 2.4 Der Markt für Onlineauktionen
- 2.4.1 Ebay
- 2.4.2 Weitere Anbieter
- 2.5 Ausgewählte Probleme von Internetauktionen
- 2.5.1 Sniping
- 2.5.2 Shilling
- 2.5.3 Betrügerisches Verhalten
- 3. Einflussfaktoren auf den Erlös von Onlineauktionen
- 3.1 Auktionsform und Auktionsmodell
- 3.1.1 Die Auktionsform von Ebay
- 3.1.2 Auktionsmodell und Snipingintensität
- 3.1.3 Empirische Untersuchungen
- 3.2 Die Anbieterreputation
- 3.2.1 Die Bedeutung von Reputation bei Onlineauktionen
- 3.2.2 Das Bewertungssystem von Ebay
- 3.2.3 Empirische Untersuchungen
- 3.3 Die Gestaltung der Auktion
- 3.3.1 Startpreis und geheimer Mindestpreis
- 3.3.2 Laufzeit und Endzeitpunkt der Auktion
- 3.3.3 Auktion und „Sofort Kaufen“
- 3.4 Die Auktionspräsentation
- 3.4.1 Artikelbeschreibung und Produktabbildungen
- 3.4.2 Zusatzoptionen
- 3.5 Weitere endogene Auktionsmerkmale
- 3.5.1 Zertifikate und Garantien
- 3.5.2 Versandkosten
- 3.5.3 Angebotene Zahlungsmittel
- 3.6 Exogene Faktoren
- 3.6.1 Marktpreis
- 3.6.2 Wirkung simultaner Auktionen
- 3.6.3 Erfahrung der Bieter
- 3.7 Überblick über die Ergebnisse
- 4. Die Bedeutung von Reputation bei Dienstleistungsauktionen
- 4.1 Grundsätzliches über Elance.com
- 4.2 Ablauf einer Auktion
- 4.3 Mögliche Einflussfaktoren auf den Auktionserlös
- 4.4 Das Reputationssystem
- 4.5 Untersuchung des Reputationseffekts bei Elance.com
- 4.5.1 Datenerhebung und grundsätzliche Vorgehensweise
- 4.5.2 Standardisierung der Daten
- 4.5.3 Ergebnisse der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Einflussfaktoren auf den Erlös von Internetauktionen. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Determinanten des Auktionserlöses zu entwickeln und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu gewinnen.
- Auktionsform und -modell
- Anbieterreputation
- Gestaltung der Auktion
- Auktionspräsentation
- Exogene Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel liefert grundlegende Informationen zu Auktionen, sowohl klassischer als auch online. Hierbei werden verschiedene Auktionsmodelle und -formen sowie das Bietverhalten der Teilnehmer beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der Einflussfaktoren auf den Erlös von Onlineauktionen, wobei die Auktionsform und das -modell, die Anbieterreputation, die Gestaltung der Auktion und die Auktionspräsentation sowie exogene Faktoren untersucht werden. Das vierte Kapitel untersucht die Bedeutung von Reputation bei Dienstleistungsauktionen am Beispiel der Plattform Elance.com. Hierbei wird das Reputationssystem der Plattform analysiert und der Einfluss der Reputation auf den Erlös von Auktionen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Einflussfaktoren von Internetauktionen, insbesondere auf den Erlös von Onlineauktionen. Wichtige Themen sind die Auktionsform und das -modell, die Anbieterreputation, die Gestaltung der Auktion und die Auktionspräsentation sowie exogene Faktoren wie der Marktpreis und die Erfahrung der Bieter. Die Untersuchung stützt sich auf empirische Daten und Analysen von Online-Auktionsdaten, insbesondere von Ebay und Elance.com.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt Markus Scheingraber (Author), 2007, Einflussfaktoren auf den Erlös von Internetauktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73622