Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Definition und Status des Konfixes: Nur ein gebundenes Grund-/ Basismorphem?

Title: Definition und Status des Konfixes: Nur ein gebundenes Grund-/ Basismorphem?

Term Paper , 2007 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nicole Borchert (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Deutschen zählen freie lexikalische Morpheme, Affixe und Konfixe zu den produktiven Mitteln der Wortbildung. Ersteres meint die frei vorkommenden Einheiten, sprich Wörter, zweiteres bezeichnet die verschiedenen Prä- und Suffixe der Wortbildung, wie zum Beispiel un-; -heit: -keit. Über Definition und Status des Konfixes in der deutschen Wortbildungslehre herrscht hingegen kein wissenschaftlicher Konsens.

Ein Grund hierfür könnte sein, dass das Konfix sprachhistorisch noch nicht sehr lange zu den drei zentralen Einheiten der deutschen Wortbildung gehört, und dementsprechend ein relativ neuer Forschungsgegenstand derselbigen darstellt (vgl. Donalies 2000: 144). Das Konfix taucht erst seit den achtziger Jahren maßgeblich in der Forschungsliteratur auf, wird jedoch seitdem immer mehr als Gegenstand der deutschen Wortbildung thematisiert.
Meist wird darin das Konfix durch eine Abgrenzungsdefinition bestimmt, indem vorrangig Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Wortbildungseinheiten herausgestellt werden.
So gilt die Gebundenheit als Hauptmerkmal zur Abgrenzung der Konfixe von Wörtern beziehungsweise freien lexikalischen Einheiten, die Derivationsbasisfähigkeit hingegen zur Abgrenzung von den Wortbildungsaffixen (vgl. Donalies 2000: 144).
Auch wenn sich die Kategorie Konfix mittlerweile als Wortbildungseinheit und wissenschaftlicher Terminus neben Lexemen und Affixen in der Forschungsliteratur und in den Einführungen zur Wortbildung etabliert hat, wird der Begriff bisweilen sehr strittig und widersprüchlich verwendet.

Da dem Konfix meist eine Zwischenstellung zwischen frei vorkommenden Grundmorphemen und Affixen zugesprochen wird (vgl. Lohde 2006: 78), werden unter dem Begriff Konfix häufig solche morphologischen Einheiten zusammengefasst, die gebunden und trotzdem basisfähig sind. Aufgrund dieser weitgefassten Zwischenstellung bezeichnen einige Autoren die Kategorie der Konfixe als „gebundene Grundmorpheme“ (Fleischer/ Barz 1995: 25).

Als weiteres Abgrenzungsproblem stellt sich, dass sich einige Konfixe wie mini- im allgemeinen Sprachgebrauch als eigenständige Wörter etablieren, wodurch der Status des Konfixes zunehmend problematisch zu werden beginnt (vgl. Fleischer/ Barz 1995: 120).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Stellung des Konfixes in der Wortbildung
    • 2.1 Definitionsansätze
    • 2.2 Abgrenzungsprobleme
  • 3. Resümee und Stellungnahme
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Definition und dem Status des Konfixes in der deutschen Wortbildung. Es wird untersucht, ob das Konfix ausschließlich als gebundenes Grund- oder Basismorphem zu verstehen ist. Der Fokus liegt auf der Analyse der Abgrenzungsprobleme und der verschiedenen in der Forschungsliteratur vertretenen Positionen.

  • Definition des Konfixes und seine Stellung in der deutschen Wortbildung
  • Abgrenzungsprobleme zwischen Konfixen, Wörtern und Affixen
  • Analyse von Definitionsansätzen aus der Forschungsliteratur
  • Diskussion des Status des Konfixes als gebundenes Grund-/ Basismorphem
  • Bedeutung der Basisfähigkeit und Kompositionsgliedfähigkeit von Konfixen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt das Konfix als produktives Mittel der deutschen Wortbildung vor und erläutert die wissenschaftliche Diskussionslage hinsichtlich dessen Status und Definition.
  • Kapitel 2: Zur Stellung des Konfixes in der Wortbildung - Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionsansätze für das Konfix und untersucht die Abgrenzungsprobleme zu Wörtern und Affixen. Dabei werden die Gebundenheit, die Basisfähigkeit und die Kompositionsgliedfähigkeit des Konfixes als wichtige Unterscheidungskriterien diskutiert.

Schlüsselwörter

Konfix, Wortbildung, deutsche Sprache, Morphologie, Grundmorphem, Basismorphem, Abgrenzung, Gebundenheit, Basisfähigkeit, Kompositionsgliedfähigkeit, Forschungsliteratur, Definitionsansätze, wissenschaftliche Diskussionslage.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Definition und Status des Konfixes: Nur ein gebundenes Grund-/ Basismorphem?
College
Technical University of Darmstadt
Grade
2,0
Author
Nicole Borchert (Author)
Publication Year
2007
Pages
14
Catalog Number
V73629
ISBN (eBook)
9783638783439
ISBN (Book)
9783638794527
Language
German
Tags
Morphem Konfix Sprachwissenschaft Wortbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Borchert (Author), 2007, Definition und Status des Konfixes: Nur ein gebundenes Grund-/ Basismorphem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73629
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint