Die medizinische Versorgung steht für die Krankenhäuser in Zukunft nicht mehr alleine im Vordergrund. Parallel wird es zukünftig wichtig sein, ein effektiveres Management zu betreiben und sich wirtschaftlicher zu verhalten, um am Gesundheitsmarkt auf Dauer bestehen zu können. Ein Instrument, welches sich schon seit Jahren im harten Wettbewerb der Industrie bewährt hat, gewinnt im Krankenhausbereich immer mehr an Bedeutung: Das Benchmarking! Es ist ein Instrument, welches sich für jede Branche anwenden lässt und somit sehr flexibel einsetzbar ist.
Die Deregulierung des Gesundheitswesens wird durch die jeweilige Bundesregierung sukzessive vorangetrieben, so dass Benchmarking für ein Krankenhausmanagement nahezu unumgänglich wird. Es hilft dem Krankenhaus, sich für die schwierigen Marktbedingungen zu rüsten und um sich damit die Chance zu bewahren, besser zu sein als die Konkurrenz.
Vor diesem Hintergrund soll die Hausarbeit aufzeigen, was Benchmarking im Krankenhausbereich vom Grundsatz her bedeutet.
Die Arbeit ist dazu in zwei große Hauptbereiche unterteilt. Im ersten Teil der Arbeit werde ich zunächst erläutern, was Benchmarking grundsätzlich bedeutet und hervorheben, was unter dem Begriff zu verstehen ist. Im zweiten Teil der Arbeit werde ich das Benchmarking im Krankenhaus näher erläutern und darstellen, welche Ausgestaltung das Benchmarking dort speziell annimmt.#
Ob man jedoch eine gute bzw. schlechte Marktposition beansprucht ist unerheblich für die Inanspruchnahme des Instruments. In beiden Situationen kann Benchmarking sehr hilfreich sein. Auf der einen Seite, um den Anschluss nicht zu verlieren bzw. wieder herzustellen und andererseits, um seine Position im Wettbewerb zu behalten oder sogar auszubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Benchmarking
- Definition von Benchmarking
- Kerngedanke des Benchmarking
- Entstehungsgeschichte des Benchmarking
- Benchmarkingprozess
- Phase 1: Planung
- Phase 2: Analyse
- Phase 3: Integration
- Phase 4: Aktion
- Phase 5: Reife
- Arten des Benchmarking
- Internes Benchmarking
- Externes Benchmarking
- Wettbewerbsorientiertes Benchmarking
- Funktionales Benchmarking
- Benchmarking im Krankenhaus
- Entwicklung des Benchmarking im Krankenhaus
- Systematik des Benchmarking im Krankenhaus
- Besonderheiten des Benchmarking im Krankenhaus
- Benchmarkingobjekte im Krankenhaus
- Benchmarkingpartner im Krankenhaus
- Förderung des Benchmarking durch die Regierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Benchmarking im Krankenhaus und soll aufzeigen, wie dieses Instrument die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern verbessern kann. Die Arbeit untersucht die grundlegenden Prinzipien des Benchmarkings, analysiert die Herausforderungen und Chancen im Krankenhausbereich und stellt die Besonderheiten des Benchmarking im Krankenhaus dar.
- Definition und Bedeutung von Benchmarking
- Anwendungen und Vorteile des Benchmarking im Krankenhaus
- Herausforderungen und Grenzen des Benchmarking im Krankenhaus
- Förderung des Benchmarking durch die Regierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung von effektivem Management und wirtschaftlichem Verhalten im Gesundheitsmarkt und stellt Benchmarking als ein Instrument vor, welches in diesem Zusammenhang zunehmend an Relevanz gewinnt. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptbereiche, die die grundlegenden Prinzipien des Benchmarkings und die spezifischen Anforderungen des Benchmarkings im Krankenhaus beleuchten.
2. Benchmarking
Dieses Kapitel definiert den Begriff Benchmarking und erklärt den dahinterstehenden Kerngedanken. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Benchmarkings und erläutert den Benchmarkingprozess, der in fünf Phasen gegliedert ist. Außerdem werden verschiedene Arten des Benchmarkings vorgestellt, darunter internes und externes Benchmarking.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind Benchmarking, Krankenhausmanagement, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Gesundheitsmarkt, Wettbewerbsvorteil, Deregulierung, Benchmarkingprozess, interne und externe Benchmarkingarten.
- Citar trabajo
- Stefan Tripp (Autor), 2006, Benchmarkingprojekte im Krankenhaus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73644