Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Zeiteinteilung - Übung zur Themenzentrierten Interaktion

Título: Zeiteinteilung - Übung zur Themenzentrierten Interaktion

Trabajo Escrito , 2002 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Armin Anders (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Mit Themenzentrierter Interaktion (TZI) wird ein Gruppenkonzept bezeichnet, das auf aktives, schöpferisches und entdeckendes Lernen - "Lebendiges Lernen" - und Arbeiten auszeichnet."
TZI ist aus Erfahrungen und Erkenntnissen der Psychoanalyse unter dem Einfluss der Gruppentherapien und des Experimentalismus entstanden. Sie wird von Ruth C. Cohn initiiert....

...TZI fördert
¨ Sich und andere im privaten und beruflichen Bereich aufmerksam wahrzunehmen
¨ Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Kontakt mit anderen zu stärken Wissensvermittlung lebendig und in Beziehung zu den beteiligten Personen gestalten
¨ Die Arbeitsnotwendigkeiten mit Achtung vor der Person und der zwischenmenschlichen Beziehung zu verbinden ( mit Profit - ebenso wie im Non - Profit - Bereich)
¨ Arbeitsbesprechungen, Konferenzen, Kongresse usw. im Sinne lebendiger Kommunikation zu führen und Rivalitäten zugunsten von Kooperationen zu nützen.

TZI setzt Strukturen im Gruppenprozess, die dynamisches Gleichgewicht ("dynamic balance") zwischen den verschiedenartigen Bedürfnissen des Einzelnen, der Interaktion der Gruppe und deren Aufgabe anstreben (Ich - Wir - Es - Balance ) und das Umfeld ("globe") - im engsten und weitesten Sinn - stets mitberücksichtigen." (http/www.tzi-forum.com/INFO/body.htm)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretischer Hintergrund
    • Was ist und was will TZI ?
    • Axiomische Grundaussagen – die Basis der TZI
    • Postulate und Hilfsregeln der TZI
  • Kritische Anmerkung zu TZI
  • Einleitung
  • Beschreibung der Zielgruppe
  • Begründung des Themas
  • Zielsetzung der Gruppenübung
  • Beschreibung der Gruppenübung
    • Formulare zur Gruppenübung der Zeiteinteilung
    • Reflexion mit der Gruppe
  • Reflexion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Themenzentrierten Interaktion (TZI) im Rahmen einer Gruppenübung zur Zeiteinteilung. Sie analysiert die grundlegenden Prinzipien und Axiome der TZI und untersucht deren Relevanz für die Förderung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und lebendigem Lernen in einer Gruppe. Darüber hinaus werden die Ziele und Methoden der Gruppenübung vorgestellt und die Ergebnisse reflektiert.

  • Grundlagen der Themenzentrierten Interaktion (TZI)
  • Anwendung der TZI in der Gruppenarbeit
  • Zielsetzung und Methoden der Gruppenübung
  • Reflexion der Ergebnisse und Erfahrungen
  • Relevanz der TZI für die Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die zentralen Prinzipien und Axiome der TZI, ein Gruppenkonzept, das auf aktives und entdeckendes Lernen abzielt. Es werden die grundlegenden Elemente der TZI erläutert, wie die "Ich-Wir-Es-Balance" und das "Globe", sowie die drei axiomatischen Grundaussagen, die das System der TZI fundieren.
  • Kritische Anmerkung zu TZI: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der TZI. Es werden mögliche Kritikpunkte und Herausforderungen bei der Anwendung des Konzepts beleuchtet.
  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Gruppenübung zur Zeiteinteilung ein und stellt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Arbeit dar.
  • Beschreibung der Zielgruppe: Dieses Kapitel beschreibt die Zielgruppe der Gruppenübung, deren Bedürfnisse und Vorkenntnisse.
  • Begründung des Themas: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz des Themas Zeiteinteilung für die Zielgruppe und argumentiert für die Notwendigkeit einer Gruppenübung zu diesem Thema.
  • Zielsetzung der Gruppenübung: Dieses Kapitel definiert die spezifischen Lernziele der Gruppenübung zur Zeiteinteilung und erläutert, welche Kompetenzen die Teilnehmer entwickeln sollen.
  • Beschreibung der Gruppenübung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Gruppenübung, die verwendeten Materialien und Methoden, sowie die Rolle des Leiters der Gruppe.
  • Reflexion: Dieses Kapitel bietet eine kritische Reflexion der Ergebnisse und Erfahrungen der Gruppenübung und diskutiert die erreichten Lernziele und Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Themenzentrierte Interaktion, TZI, Gruppenarbeit, Zeiteinteilung, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, lebendiges Lernen, Gruppenübung, Reflexion, Axiome, Postulate, "Ich-Wir-Es-Balance", "Globe", Gruppenprozess, dynamisches Gleichgewicht, Arbeitsnotwendigkeiten, zwischenmenschliche Beziehung, Kommunikation, Kooperation.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Zeiteinteilung - Übung zur Themenzentrierten Interaktion
Universidad
University of Applied Sciences Koblenz  (Sozialarbeit)
Curso
Gruppenarbeit
Calificación
1,0
Autor
Armin Anders (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
14
No. de catálogo
V7364
ISBN (Ebook)
9783638146487
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zeiteinteilung Themenzentrierten Interaktion Gruppenarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Armin Anders (Autor), 2002, Zeiteinteilung - Übung zur Themenzentrierten Interaktion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7364
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint