1. Einleitung
[...]
Das Jugendalter ist genau das Alter, in dem Kinder anfangen erwachsen zu werden. Diese Entwicklung ist geprägt von wichtigen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Dabei unterliegen die Jugendlichen einer Spannung zwischen eigenen Bedürfnissen und den gesellschaftlichen Erwartungen. Ganz zu schweigen von den körperlichen Veränderungen, die der eine oder die andere mit Verwunderung bei sich feststellt. In dieser Phase des Heranwachsens, des Erwachsenwerdens organisieren sich immer mehr Jugendliche in eigenständigen Subkulturen, die sich von der allgemein anerkannten Kultur unterscheidet. Sei es in Form einer Peer-group mit latent subkulturellem Charakter oder im Rahmen radikaler Subkulturen. Was sie dort zu finden hoffen und welche Rolle diese Jugendkulturen bei der Identitätskonstruktion und der Erfüllung der Entwicklungsaufgaben des Jugendalters spielen, soll in dieser Arbeit beleuchtet werden.
Dazu werden in einem theoretischen Teil die Identitätskonzepte von Erikson und Marcia betrachtet. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf Marcias Modell der Identitätsdiffusion gelegt werden, denn es stellt sich die Frage, ob und wenn ja welchen Einfluss Jugendkulturen auf eine Identitätsdiffusion haben.
Im zweiten Teil soll untersucht werden, welchen Einfluss Jugendkulturen auf die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters haben. Als Grundlage dafür werden zu Beginn des zweiten Teils die Hauptcharakteristika von Peer-groups und Jugendkulturen dargestellt, um in einem kurzen Exkurs zu sehen, wie sich Jugendkulturen in den letzten Jahren gewandelt haben. Denn es ist zu vermuten, dass ein möglicher Wandel der Jugendkulturen Einfluss auf die Identitätsentwicklung des Individuums hat. Daran anschließend soll in einem Ausblick dargestellt werden, wie stark oder schwach die Mitgliedschaft in Jugendkulturen die weitere Biographie des Einzelnen prägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Identitätskonstruktion als Entwicklungsaufgabe
- Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
- Das tiefenpsychologische Modell Eriksons
- Marcias Identity-Status-Modell
- Identitätsdiffussion
- Identitätskonstruktion durch Jugendkulturen
- Jugendkulturen und Peer-groups
- Charakteristika von Peer-groups
- Jugendkulturen oder jugendliche Subkulturen
- Die Bedeutung des Stils innerhalb von Jugendkulturen
- Zum Verhältnis von Jugendkulturen und Entwicklungsaufgaben
- Abgrenzung gegenüber anderen
- Entwicklung von Normen und Werten durch Jugendkultur
- Jugendkulturen als Wegbereiter für Identitiätsdiffusion?
- Jugendkulturen im Wandel der Zeit
- Jugendkulturen und Peer-groups
- Fazit
- Ausblick: Einfluss von Jugendkulturen auf Biographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Jugendkulturen auf die Identitätsentwicklung im Jugendalter. Sie untersucht, inwiefern Jugendkulturen eine Rolle bei der Bewältigung der Entwicklungsaufgaben des Jugendalters spielen und wie sie die Identitätskonstruktion beeinflussen können.
- Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
- Identitätskonzepte von Erikson und Marcia
- Identitätsdiffusion und der Einfluss von Jugendkulturen
- Charakteristika von Peer-groups und Jugendkulturen
- Der Wandel von Jugendkulturen im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Rolle von Jugendkulturen als Ausdruck von Rebellion gegen traditionelle Werte und die Bedeutung des Jugendalters als Phase des Heranwachsens und der Identitätsfindung.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der Identitätskonstruktion als Entwicklungsaufgabe. Es werden die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters nach Havinghurst erläutert und die Identitätsmodelle von Erikson und Marcia vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf Marcias Modell der Identitätsdiffusion gelegt, um die Frage zu untersuchen, ob und inwiefern Jugendkulturen eine Identitätsdiffusion begünstigen können.
Kapitel 3 analysiert die Rolle von Jugendkulturen bei der Identitätskonstruktion. Es werden die Charakteristika von Peer-groups und Jugendkulturen dargestellt und der Wandel der Jugendkulturen im Laufe der Zeit beleuchtet. Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Jugendkulturen und Entwicklungsaufgaben und beleuchtet die Rolle von Jugendkulturen bei der Abgrenzung gegenüber anderen, der Entwicklung von Normen und Werten und der möglichen Beeinflussung der Identitätsdiffusion.
Schlüsselwörter
Jugendkulturen, Identitätskonstruktion, Entwicklungsaufgaben, Peer-groups, Identitätsdiffusion, Erikson, Marcia, Jugendalter, Subkulturen, Rebellion, Abgrenzung, Normen, Werte, Wandel.
- Quote paper
- Hana Gunkel (Author), 2006, Jugendkulturen und ihr Einfluss auf die Identitätsentwicklung im Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73661