Auffällig an der Morphologie der spanischen Verben ist, dass nur eine kleine Auswahl verschiedener Suffixe zur Verfügung steht: Die Verben enden immer entweder auf die Suffixe -ar, -er, oder -ir. Wobei Verben mit der Endung -ar wie zum Beispiel in tomar am häufigsten, solche mit der Endung -er wie in comer seltener und Verben, die auf -ir enden wie in vivir äußerst selten vorkommen (Thiele 1992: 182). Diese Suffixe kann man als Flexionssuffixe oder auch als Suffixe der Wortbildung bezeichnen. Näheres zu diesem Thema werde ich in Punkt 2.1.1.1. erläutern. Zur Entstehung neuer Verben im Spanischen kann man allgemein sagen, dass aus den verschiedensten Wortklassen Verben gebildet werden können. Die produktivsten Typen sind Verbalisierungen von Substantiven (z.B. telegrafía - telegrafiar), aus Adjektiven (z.B. tranquilo - tranquilizar) oder aus Verben (z.B. estirar - estirajar). Weniger produktiv sind Verbbildungen aus Adverbien (z.B. adelante - adelantar), Pronomen (z.B. tu - tutear) oder syntaktischen Einheiten (z.B. si mismo - ensisimarse) (Thiele 1992: 182-183). Die Wortbildungsart, die bei der Entstehung von Verben eine Rolle spielt ist vor allem die Derivation. Hier unterscheidet man zwischen Suffigierung - das Anfügen eines Suffix -, Präfigierung - das Anfügen eines Präfix - und Parasynthese - das gleichzeitige Anfügen eines Präfix und eines Suffix. Generell spielt bei der Wortbildung die Komposition noch eine sehr wichtige Rolle, ist aber bei der Bildung von Verben wenig produktiv. In meiner Arbeit werde ich die relevanten Aspekte der Entstehung spanischer Verben darlegen, lege allerdings den Schwerpunkt auf die Suffigierung, und gehe im Besonderen auf den Unterschied zwischen Flexion und Derivation, Infix und Interfix ein, lege dar, wie man eine Einteilung der verschiedenen Suffigierungstypen vornehmen kann und erläutere im Anschluss die verschiedenen Interfixe genauer.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wortbildungsarten
- Derivation
- Suffigierung
- Flexionssuffix vs. Derivationssuffix
- Infix vs. Interfix
- Klassifikation anhand der Morphologie
- Produktive Interfixe
- Weniger Produktive Interfixe
- Präfigierung
- Parasynthese
- Suffigierung
- Komposition
- Derivation
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung neuer Verben im Spanischen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der relevanten Wortbildungsarten, insbesondere der Suffigierung. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen Flexion und Derivation sowie Infix und Interfix und bietet eine Klassifizierung verschiedener Suffigierungstypen.
- Untersuchung der Wortbildungsarten bei der Entstehung spanischer Verben
- Analyse der Suffigierung, insbesondere der Unterscheidung zwischen Flexionssuffixen und Derivationssuffixen
- Klärung der Begriffe Infix und Interfix und deren Anwendung in der spanischen Morphologie
- Klassifizierung von Suffigierungstypen anhand morphologischer Kriterien
- Beschreibung verschiedener Interfixe im Spanischen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung stellt die begrenzte Auswahl an Suffixen (-ar, -er, -ir) zur Bildung spanischer Verben fest und erwähnt die unterschiedliche Häufigkeit ihres Vorkommens. Sie führt in die Thematik der Verbalisierung verschiedener Wortklassen ein (Substantive, Adjektive, Verben, Adverbien, Pronomen, syntaktische Einheiten), wobei die Derivation (Suffigierung, Präfigierung, Parasynthese) als wichtigste Wortbildungsart hervorgehoben wird. Die Arbeit konzentriert sich auf die Suffigierung, insbesondere den Unterschied zwischen Flexion und Derivation, Infix und Interfix, die Klassifizierung von Suffigierungstypen und die Beschreibung verschiedener Interfixe.
Wortbildungsarten: Dieses Kapitel behandelt die eingeschränkte Auswahl an Wortbildungsarten (Derivation und Komposition) zur Bildung neuer Verben im Spanischen. Die Derivation umfasst Suffigierung, Parasynthese und – nach dem strukturalistischen Ansatz – auch Präfigierung. Der Schwerpunkt liegt auf der Suffigierung als Methode der Verbenbildung und bildet den Übergang zu den folgenden detaillierten Unterkapiteln.
Schlüsselwörter
Wortbildung, Morphologie, Spanisch, Verben, Suffigierung, Präfigierung, Parasynthese, Komposition, Flexion, Derivation, Infix, Interfix, Nominalstamm, Wortbildungssuffixe, Flexionssuffixe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wortbildung Neuer Verben im Spanischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung neuer Verben im Spanischen, konzentriert sich dabei auf die Beschreibung relevanter Wortbildungsarten und analysiert insbesondere die Suffigierung.
Welche Wortbildungsarten werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wortbildungsarten Derivation (Suffigierung, Präfigierung, Parasynthese) und Komposition. Der Schwerpunkt liegt deutlich auf der Derivation, speziell der Suffigierung.
Welche Aspekte der Suffigierung werden untersucht?
Die Analyse der Suffigierung umfasst den Unterschied zwischen Flexionssuffixen und Derivationssuffixen, die Klärung der Begriffe Infix und Interfix und deren Anwendung in der spanischen Morphologie, sowie die Klassifizierung von Suffigierungstypen anhand morphologischer Kriterien.
Welche Rolle spielen Infixe und Interfixe?
Die Arbeit klärt die Begriffe Infix und Interfix und beschreibt deren Anwendung in der spanischen Morphologie, inklusive einer Klassifizierung produktiver und weniger produktiver Interfixe.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einführung, ein Kapitel zu Wortbildungsarten (mit detaillierter Betrachtung der Suffigierung), und einen Schluss. Die Einführung beschreibt die begrenzte Auswahl an Suffixen zur Bildung spanischer Verben (-ar, -er, -ir) und die Verbalisierung verschiedener Wortklassen. Das Kapitel zu Wortbildungsarten konzentriert sich auf Derivation und Komposition im Spanischen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Wortbildung, Morphologie, Spanisch, Verben, Suffigierung, Präfigierung, Parasynthese, Komposition, Flexion, Derivation, Infix, Interfix, Nominalstamm, Wortbildungssuffixe, Flexionssuffixe.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wortbildungsarten bei der Entstehung spanischer Verben, analysiert die Suffigierung (insbesondere den Unterschied zwischen Flexion und Derivation), klärt die Begriffe Infix und Interfix und klassifiziert Suffigierungstypen anhand morphologischer Kriterien. Sie beschreibt außerdem verschiedene Interfixe im Spanischen.
Wie wird die Suffigierung im Detail behandelt?
Die Suffigierung wird detailliert behandelt, mit einer Unterscheidung zwischen Flexion und Derivation. Es wird eine Klassifizierung von Suffigierungstypen nach morphologischen Kriterien vorgenommen. Die Arbeit beleuchtet auch den Unterschied zwischen Infixen und Interfixen und deren Verwendung bei der Verbenbildung im Spanischen.
- Citar trabajo
- Eva Deinzer (Autor), 2007, Die Entstehung neuer Verben im Spanischen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73680