Fernhandel und Sakralisierung der Umwelt in archaischer Zeit im Andenraum


Term Paper (Advanced seminar), 2007

25 Pages, Grade: 1,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Das Ziel dieser Arbeit

3. Geographische und zeitliche Einordnung des Themas
3.1 Der zentrale Andenraum
3.2 Die Entwicklungen des Archaikums

4. Die Entstehung und die Entwicklung des Fernhandels in archaischer Zeit im Andenraum
4.1 Gesellschaftliche Strukturen als Voraussetzung für den Fernhandel
4.2 Die Entstehung des Fernhandels
4.3 Die gehandelten Güter
4.4 Die Handelswege und Handelsplätze

5. Die Interaktion von Religion und Wirtschaft
5.1 Fallbeispiel: Der Fernhandel mit Spondylusmuscheln
5.1.1 Allgemeine Informationen zu Spondylusmuscheln
5.1.2 Erwerb und Distribution der Spondylusmuscheln
5.1.3 Zur Verwendung der Spondylusmuscheln
5.2 Sakralisierung der Spondylusmuscheln oder die Auswirkungen des Fernhandels auf religiösem Gebiet

6. Fazit

7. Literatur

Die Inkageschichte führt höchstens in das beginnende 13. Jahrhundert zurück. Was vorher war, die ganze lange Geschichte menschlicher Einrichtungen und Gesittung, lässt sich nur aus den Dingen, die die Erde birgt, rekonstruieren, aus dem Erbe von Völkerschaften, deren ei­gentlichen Namen wir niemals wissen werden

(Disselhoff 1953: 261).

1. Einleitung

In der Literatur kann man lesen, dass den Eroberungsstaat der Inka einen hohen Grad an Or­ganisation und eine effiziente Verwaltungsstruktur prägten. Die inkaischen Tempel und Bau­werke weisen eine aufwändige und prachtvolle Architektur von teilweise gigantischer Größe auf. Es wird von Bewässerungssystemen und Terrassen für die landwirtschaftliche Produktion und von einer großzügigen, sich über den gesamten Andenraum erstreckenden Infrastruktur berichtet. Diese Liste der inkaischen Errungenschaften lässt sich sicherlich weiter ergänzen, jedoch stellt sich die Frage, ob diese ausschließlich auf die Inka zurückzuführen sind, oder ob hierbei nicht doch wesentlich weiter in der Geschichte zurückgegangen werden muss. Es muss gefragt werden, ob nicht auch andere Gesellschaften an diesen Entwicklungen- bereits Jahrhunderte zuvor– mitgewirkt haben. Die administrativen Organisation und das Versor­gungsnetzwerk des Inkastaates, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht allein in den wenigen Jahren der Inkaherrschaft entstanden. Vielmehr nutzten die Inka die im Laufe der Zeit ge­wachsenen Grundstrukturen und machten sich diese zu Eigen. Keineswegs soll nun jedoch da­von ausgegangen werden, dass sich eine derart komplexe Infrastruktur zeitgleich mit dem Eintreffen der ersten Menschen etabliert hat. Die zuvor genannten Aspekte bedurften allesamt einer jahrhundertelangen Entwicklung; und es handelt sich hierbei um Prozesse, die teilweise geographisch und gesellschaftskulturell unabhängig voneinander und sehr unterschiedlich ab­gelaufen sind. Erst viel später werden sie von den Inka zu einem Gesamtsystem zusammenge­führt.

2. Das Ziel dieser Arbeit

Die vorliegende Arbeit wird sich mit einer einzelnen Epoche aus der langen inkaischen Vor­geschichte und einem einzelnen Themenbereich aus dem großen Gesamtkomplex dessen be­schäftigen, „was– wie Disselhoff sagt–, vorher war“. Fernhandel und Sakralisierung der Umwelt in archaischer Zeit im Andenraum lautet das Thema dieser Arbeit. Nach einer durch den Titel bereits vorgegebenen geographischen und zeitlichen Einordnung des Themas, wird die Entwicklung des Fernhandels im Kontext des zuvor zu beschreibenden Andenraums des Archaikums dargestellt. Welche Faktoren eine Rolle bei der Entwicklung des Fernhandels spielen und welche Bedeutung den gesellschaftlichen Strukturen in diesem Kontext zukommt, wird zu zeigen sein. Denn, wie Golte schreibt, „da es nun aber schon für die Anfänge der Kulturentwicklung deutliche Hinweise auf einen großräumigen, nicht nur zufälligen und sporadischen Austausch materieller Güter und Informationen im gesamten Andenraum und darüber hinaus gibt, sollte dies in den Vorstellungen vom Charakter der gesellschaftlichen Entwicklung in diesem Raum Berücksichtigung finden“ (2000: 21).

Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Sakralisierung der Umwelt. Da es, wie zu zeigen sein wird, eindeutige Verbindungen zwischen dem archaischen Fernhandel und be­stimmten Pharaphernalien jener Zeit gibt, liegt die Verbindung der beiden Themengebiete- Religion (bzw. Kult) und Wirtschaft- nahe. Häufig über weite Strecken gehandelte, teilweise sogar sehr exotische, Güter erfüllten keineswegs nur die Aufgabe der Existenzsicherung, son­dern wurden auch für religiöse, kulturelle und/oder spirituelle Zeremonien verwendet. Die In­teraktion der beiden Themengebiete wird auch in der Aussage von Golte durch seine Ver­knüpfung von Gütern und Informationen angedeutet. Anhand eines in der Literatur vielfach diskutierten Fallbeispiels, dem Fernhandel mit den Spondylusmuscheln, wird veranschaulicht, wie Wirtschaft und Religion im Andenraum des Archaikums interagierten.

3. Geographische und zeitliche Einordnung des Themas

Das Wissen um die außergewöhnlichen und einzigartigen landschaftlichen Gegebenheiten des Andenraumes ist für die Entwicklung der archaischen Landwirtschaft von besonderer Bedeu­tung. Die Domestikation von Pflanzen und Tieren, sowie die Sesshaftwerdung der Andenbe­völkerung hatten bedeutende Auswirkungen auf die vorhandenen gesellschaftlichen Struktu­ren. Die Veränderungen innerhalb der Gesellschaften und die immer effizientere landwirt­schaftliche Nutzung der jeweiligen regionalen Ressourcen, bildeten die Grundlage für die Entstehung des Fernhandels in archaischer Zeit. Aus diesem Grunde scheint es nahe liegend, den Entwicklungsprozess vom Subsistenzwirtschaft betreibenden Jäger- und Sammlertum hin zu den sesshaften Gesellschaften im Hinblick auf den Fernhandel zu beschreiben.

3.1 Der zentrale Andenraum

Die Anden erstrecken sich über ein immenses Territorium entlang der Westküste Südameri­kas. In dem Gebiet um Zentralperu, Bolivien und Nordchile steigen die Bergketten so weit an, dass sie Breiten von mehreren 100 km und Höhen von über 6000 m erlangen. Die extremen Höhen führen zu starken klimatischen Unterschieden in den jeweiligen Höhenstufen. Die stark wechselnden klimatischen und auch orographischen Bedingungen, die tem­peraturbedingte unterschiedliche Vegetation der Landschaft und die Feuchtigkeitsunterschie­de innerhalb einzelner Höhenstufen sind gerade für den Andenraum bezeichnend (Golte 2000: 22). Diese Diversität war für den Fernhandel aber auch den regionalen Warenaustausch unter den prähistorischen Gesellschaften von besonderer Bedeutung. Das Prinzip der Vertikalität, d.h. die Nutzung der Erzeugnisse verschiedener Ökosysteme, beschreibt dies und lässt auf einen Austausch zwischen den jeweiligen Höhenstufen schließen.

Die fünf Höhenstufen (vgl. Abb. 1) bieten jeweils unter­schiedliche Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Nutzung: „von einer mehr auf Obst und tropische Früchte konzentrierten Küstenzone über Mais- und Ge­treideanbau in der Mitte bis zum Knollenanbau weiter oben“ (Meyers 1990: 328). Neben dem landschaftsab­hängigen Anbau von Pflanzen eigenen sich bestimmte Höhenstufen ebenfalls besser oder schlechter für die Haltung und die Zucht von einigen Tierarten. Derweil sich der Bereich zwischen 2000 und 3000 m zur Hal­tung von Rindern eignet, ist die produktive Zucht von Kameliden eher in der sog. Puna- Höhenstufe liegt zwi­schen ca. 3500 und 4800 m- zu empfehlen. Hiermit sei­en nur wenige Beispiele genannt, die eine klimatologische und ökologische Bedeutung für die landwirtschaftliche Nutzung des Andenraums haben und die für den Fernhandel eine große Rolle spielen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.2 Die Entwicklungen des Archaikums

Über Beginn und Ende des Archaikums, auch vorkeramische oder prähistorische Periode ge­nannt, lässt sich sicherlich streiten. Aufgrund der Tatsache, dass noch keine eindeutigen Krite­rien zur zeitlichen Eingrenzung dieser Epoche festgelegt wurden, kann der Zeitraum, unter­schiedlich lang bzw. kurz definiert sein. Variierende Zeitangaben, die den Beginn von gesell­schaftlichen, technologischen oder landwirtschaftlichen Veränderungen innerhalb des Archai­kums beschreiben, sind daher keine Seltenheit. Da es jedoch nicht Ziel dieser Arbeit ist, die zeitliche Einteilung des Archaikums zu diskutieren, wird an dieser Stelle von einem Zeitraum von ca. 6000 Jahren ausgegangen. Beginnend um das Jahr ca. 8000 v. Chr. und endend um ca. 2000 v. Chr (Marcos 1999: 109). Die Übergänge von einer in die nächste Epoche sind den­noch fließend, weshalb auch der hier gewählte Zeitraum eine sehr wohl kritisierbare, und kei­neswegs endgültige, Angabe ist.

Wie bereits in Kap. 3.1 dargestellt, bieten die unterschiedlichen Höhenstufen des Andenrau­mes gute Voraussetzungen zur landwirtschaftlichen Nutzung, wodurch auch für den Aus­tausch zwischen den einzelnen Höhenstufen beste Voraussetzungen gegeben sind. Hiermit einher geht eine Entwicklung, deren Anfänge im Archaikum liegen und die Marcos wie folgt zusammenfasst: “La Neolitización empezó a revelarse como un proceso complejo en que se fueron articulando la domesticación de plantas y animales, la agricultura incipiente, el pastoreo, el establecimiento de aldeas permanentes, el descubrimiento, producción, o incorporación de la cerámica al uso común, y el surgimiento de redes de intercambio” (1999: 111).

Nach dem heutigem Wissenstand fällt die Besiedlung des Andenraumes in die frühe vorkera­mische Periode- das älteste, heute gesicherte Besiedlungsdatum ist bei ca. 9000 Jahren v. Chr. anzuset­zen (Meyers 1990: 330). Die ersten Menschen haben mit hoher Wahrscheinlichkeit im Hochland des Andenraumes gelebt. Dort wurden Höhlen entdeckt (Bsp. Guitarrero Cave, zwischen ca. 8000 und 5500 v. Chr.), „die Hinweise auf eine Kultivierung erkennen lassen“ (Meyers 1990: 332), woraus wiederum relativ eindeutig auf deren Behausung geschlossen werden kann.

Um ca. 6500 v. Chr. lässt sich die Besiedelung des Küstenraumes nachweisen. Es ist davon auszugehen, dass sich die Menschen an der Küste auch vom Fischfang ernährten. Eine große Auswahl an Steinwerkzeugen und Fischfangutensilien, legt dies laut Quilter und Stocker nahe: “There is abundant evidence to indicate that preceramic Peruvians had the ability and technology to take advantage of the rich seafood of the central coast. Fishhooks, nets, net weights, and floats have been found at many preceramic sites” (1983: 548).

Die Domestikation von Pflanzen wird auf ca. 3000 - 2500 v. Chr. datiert, als die ersten in grö­ßerem Stil kultivierten Nahrungsmittel nachgewiesen werden können: „se recogieron oca?, ullucu?, pallares, frijoles, ají, Cucurbita sp. y frutas: pacay, lulo, achuma y lúcuma. (...) No se tiene la certeza de que todas las plantas fueron cultivadas, pero al menos de cuatro sí: frijoles, pallares, ají y maíz”(Fung Pineda 1999: 156). Auf diesen Prozess folgt die Domestikation zweier Kamelidenarten- Lamas und Alpakas (Fung Pineda 1999: 157). Die spätere vorkerami­sche Epoche zeichnet sich durch weitere gravierende Entwicklungen aus. Die Menschen wer­den sesshaft und lassen sich dauerhaft in kleinen Dörfern nieder. Diese Entwicklung war ins­besondere aufgrund der Einführung umfangreicher Bewässerungsanlagen möglich, da diese Anbautechnik den lokalen Ernteertrag erhöhte und der Siedlungsort somit nicht mehr von Jah­reszeiten abhängig war.

Viele der kultivierten Pflanzen, sowie die domestizierten Tiere und auch die Entwicklung des (Kunst-)Handwerks sind von grundlegender Bedeutung für den lokalen Warenaustausch und auch den Fernhandel. Meyers bestätigt: „Auffallend an dem Material von Fundorten aus die­ser Zeit ist im ganzen Gebiet nicht nur die Vielfalt an Subsistenzgütern, die den unter­schiedlichen Geofazies der Andenregion entsprechen und auf einen regionalen Austausch hin­weisen, sondern auch das Vorkommen von Gütern wie Obsidian, Meeresmuscheln und tropi­schen Produkten, die auf Fernhandelsbeziehungen schließen lassen“ (1990: 333f).

Zum Abschluss der Darstellung der Rahmenbedingungen kann festgehalten werden, dass das Nebeneinander der verschiedenen Naturgegebenheiten und die voneinander unabhängigen Entwicklungen einzelner Gesellschaften- die sich an ihren jeweiligen Naturraum bestmöglich anpassten- die Grundlage für einen regionalen aber auch einen überregionalen Austausch und Handel darstellen.

4. Die Entstehung und die Entwicklung des Fernhandels in archaischer Zeit im Andenraum

Nach der Klärung des historisch-geographischen Rahmena, in dem sich die Entwicklung des Fernhandels abspielt, bleibt die Frage, wie es zu diesen Entwicklungen kam. Denn „schon in den frühest datierbaren Phasen des Formativums, in dem sich die Tempelzentren und diffe­renzierten Gesellschaften der peruanischen Küste zu entwickeln begannen, gab es deutliche Hinweise auf überregionalen Austausch“ (Golte 2000: 19). Welche Aspekte, neben der spezi­ellen andinen Landschaft, der Nutzung landwirtschaftlicher Kenntnisse und der Sesshaftwer­dung, haben dazu beigetragen, dass sich ein überregionaler Austausch nachweislich entwi­ckeln konnte?

Das folgende Kapitel wird den Wandel der gesellschaftlichen Strukturen beschreiben, die für die Entstehung von Fernhandel notwendig sind, denn „(…) Andean society itself, underwent fundamental changes during the evolution from the small-scale local communities (…) to the enormous pan-Andean empires (…)” (Paulsen 1974: 599). Auch muss in diesem Kontext die Frage nach den Handelswegen und den gehandelten Gütern geklärt werden- soweit die Litera­tur dies zulässt, denn: „(…) quedan sin embargo lagunas en la identificación precisa tanto de los productos como de los recorridos“ (Caillavet 1998: 67). An dieser Stelle sei noch einmal auf das einleitende Zitat von Disselhoff verwiesen, wodurch deutlich wird, dass viele Beweise diesbezüglich nur schwer oder auch gar nicht mehr zu führen sind und damit viele Theorien auch spekulative Elemente enthalten können. Dies bezieht sich, wie wir sehen werden, insbe­sondere auf die Handelswege und die Handelsgüter, da 1. die prähistorischen Handelswege von den Inka ausgebaut und erweitert wurden, so dass nicht eindeutig nachvollzogen werden kann, welche Handelsrouten bereits vor dieser Zeit existierten (Oberem 1990: 475) und 2. sind viele gehandelte Güter verderbliche und damit vergängliche Güter, was nach Caillavet dazu führt, „(…) que no contamos con un conocimiento exhaustivo de sus componentes y que es poco probable que logremos un inventario completo, puesto que muchos productos debían ser perecederos y no habrán dejado nisiquiera vestigios arqueológicos detectables (alimentos, objetos de origen vegetal o animal para otro tipo de consumo)“ (1998: 68). Das gesamte Aus­maß des andinen Fernhandels in archaischer Zeit wird sich demnach nie in seiner Gänze re­konstruieren lassen.

4.1 Gesellschaftliche Strukturen als Voraussetzung für den Fernhandel

Regionaler Austausch und Fernhandel sind zwei Seiten derselben Medaille; es gilt die eigene Situation zu verbessern bzw. die eigenen Bedürfnisse bestmöglich zu befriedigen. Aus diesem Grunde kann zumindest davon ausgegangen werden, dass es, so Meyers, „Handel, insbeson­dere Fernhandel bestimmter sehr gefragter Güter (…) in den Anden immer gegeben“ hat (1990: 334).

Da die heute praktizierte Marktwirtschaft wenig mit den wirtschaftlichen Systemen archai­scher Gesellschaften zu tun hat, liegt es auf der Hand, sich diese andere Form der wirtschaftli­chen Organisation genauer anzusehen. „In „archaischen“ Gesellschaften dürfen Wirtschaft und soziale Organisation nicht als zwei unabhängige, voneinander getrennte Kreisläufe, son­dern sollten vielmehr als sich gegenseitig bedingende Elemente einer Gemeinschaft gesehen werden, in der das Eine ohne das Andere nicht denkbar wäre“ (Kurella 1993: 15f) . Dement­sprechend muss die Entwicklung der gesellschaftlich-sozialen Strukturen innerhalb der ar­chaischen Kulturen näher betrachtet werden, um die Organisation des wirtschaftlichen Aspekts Handel verstehen zu können.

[...]

Excerpt out of 25 pages

Details

Title
Fernhandel und Sakralisierung der Umwelt in archaischer Zeit im Andenraum
College
University of Bonn
Course
Weltbild und sakrale Landschaft im Andenraum von der vorspanischen Zeit bis heute
Grade
1,0
Author
Year
2007
Pages
25
Catalog Number
V73741
ISBN (eBook)
9783638741323
File size
713 KB
Language
German
Keywords
Fernhandel, Sakralisierung, Umwelt, Zeit, Andenraum, Weltbild, Landschaft, Andenraum, Zeit
Quote paper
Martina Janssen (Author), 2007, Fernhandel und Sakralisierung der Umwelt in archaischer Zeit im Andenraum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73741

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Fernhandel und Sakralisierung der Umwelt in archaischer Zeit im Andenraum



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free