Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Stil in der Antike

Titre: Stil in der Antike

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 21 Pages , Note: 1A

Autor:in: Mag. phil Simone Krainer (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Stil“ ist eines der charakteristischen Merkmale der Literatur – und ein prägender Begriff für die Literatur. Doch, auch wenn ein Großteil der noch heute geläufigen (und manchmal auch gebräuchlichen) Stilfiguren aus der Antike stammt, so hat es die „Stilistik“ oder „Stillehre“ als eigenen Wissenschaftszweig in der Antike nicht gegeben. Ihre Wurzeln hat die „Stilistik“ trotzdem in der Antike – und zwar in den beiden Wissenschaftsdisziplinen der Rhetorik und Poetik.
Bis in das 18. Jahrhundert gilt noch die Einheit von Rhetorik und Poetik, die Stilistik gehört dabei zum Bereich der elocutio, die Seit der Antike das differenzierteste Gebiet im rhetorischen System und in den rhetorischen Lehrbüchern darstellt.
Die Annäherung an den Stil in der Antike kann also nur über diese beiden verwandten Disziplinen erfolgen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Poetik
    • Poetik in der Antike
      • Aristoteles
      • Platon
      • Horaz
    • Poetik und Stil bei Aristoteles
  • Rhetorik
    • Entwicklung der antiken Rhetorik
    • Die Rhetorik über die Epoche der Antike hinaus
    • Produktionsstadien einer Rede in der antiken Rhetorik
      • Inventio
      • Dispositio
      • Elocutio
      • Memoria
      • Pronuntiatio / Actio
    • Die Stilqualitäten in der antiken Rhetorik
      • Sprachrichtigkeit („latinitas“)
      • Verständlichkeit (,,perspicuitas“)
      • Angemessenheit („aptum“)
      • Redeschmuck (,,ornatus“)
    • Die Unterscheidung der Stilarten
      • Genus humile bzw. genus subtile
      • Genus medium
      • Genus grande
    • Versuche der Differenzierung zwischen Rhetorik und Stilistik
  • Stilmittel und rhetorische Figuren
    • Klassifizierung rhetorischer Figuren
    • Einteilung in vier Änderungskategorien
      • Figurae per immutationem
      • Figurae per adiectionem
      • Figurae per detractionem
      • Figurae per transmutationem
    • Grundlegende Zweiteilung
      • Wortfiguren
      • Gedankenfiguren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Stil in der Antike, insbesondere mit den beiden grundlegenden Disziplinen der Rhetorik und Poetik. Es geht um die Entwicklung dieser Disziplinen, ihre zentralen Themen sowie ihre Bedeutung für die Stillehre. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Stilqualitäten und Stilarten der antiken Rhetorik, sowie die Verwendung von Stilmitteln und rhetorischen Figuren.

  • Die Entwicklung der Stillehre in der Antike
  • Die Bedeutung der Rhetorik und Poetik für die Stiltheorie
  • Die Stilqualitäten der antiken Rhetorik
  • Die Unterscheidung der Stilarten
  • Die Klassifizierung und Anwendung von Stilmitteln und rhetorischen Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema "Stil in der Antike" vor und erläutert die Relevanz der Rhetorik und Poetik für die Entwicklung der Stillehre. Kapitel 2 widmet sich der Poetik, insbesondere der Poetik des Aristoteles, und beleuchtet die Bedeutung der "Poetik" für die Theorie der Praxis. Kapitel 3 behandelt die Rhetorik, ihre Entwicklung, die Produktionsstadien einer Rede und die Stilqualitäten in der antiken Rhetorik. Die Kapitel 4 und 5 beschäftigen sich mit Stilmitteln und rhetorischen Figuren, ihrer Klassifizierung und Anwendung.

Schlüsselwörter

Stil, Antike, Rhetorik, Poetik, Aristoteles, Stilqualitäten, Stilarten, Stilmittel, Rhetorische Figuren, Elocutio, Mimesis, Katharsis, Genus humile, Genus medium, Genus grande.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stil in der Antike
Université
Klagenfurt University  (Institut für Germanistik)
Cours
Seminar „Grammatik und Stil. Stilkundliche Untersuchungen an Gebrauchsprosa“
Note
1A
Auteur
Mag. phil Simone Krainer (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
21
N° de catalogue
V73757
ISBN (ebook)
9783638867085
ISBN (Livre)
9783638867146
Langue
allemand
mots-clé
Stil Antike Seminar Stil Stilkundliche Untersuchungen Gebrauchsprosa“
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag. phil Simone Krainer (Auteur), 2006, Stil in der Antike, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73757
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint