Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Episode von der „Suche nach dem Meer“ aus Gabriel García Márquez’ Roman „Cien años de soledad“. Der Roman handelt vom Aufstieg und Niedergang der Familie Buendía und des kolumbianischen Dorfes Macondo, welches von José Arcadio Buendía zu Beginn des 19. Jahrhunderts gegründet wird. Nachdem ich anfangs auf die Biographie des kolumbianischen Schriftstellers sowie den Inhalt des Romans eingehe, gebe ich anschließend einen Überblick über die genannte Episode, die José Arcadio Buendías verzweifelte Suche nach Zivilisation darstellt. Den größten Teil dieser Arbeit bildet die inhaltliche und sprachliche Analyse dieser Episode. Dabei werde ich sowohl das Thema „Einsamkeit“ als auch Aspekte des magischen Realismus sowie den sprachlichen Aufbau anhand von Stilfiguren behandeln. Schließlich vergleiche ich die Episode mit Auszügen aus Homers „Odyssee“. Die Arbeit wird durch eine kurze Zusammenfassung des Gesamtthemas abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gabriel García Márquez' Biographie
- Inhalt des Romans „Cien años de soledad“
- Inhalt der Episode „Die Suche nach dem Meer“
- Analyse und Interpretation der Episode
- Inhaltliche Analyse anhand des Themas „Einsamkeit“
- Sprachliche Analyse
- Magischer Realismus
- Sprachstil und Stilfiguren
- Gigantismus
- Sinnbilder und Vergleiche
- Vergleich der Episode mit der „Odyssee“ und der „Divina Commedia“
- Parallelen zu Homers „Odyssee“
- Parallelen zu Dantes „Divina Commedia“
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Episode „Die Suche nach dem Meer“ aus Gabriel García Márquez' Roman „Cien años de soledad“. Die Arbeit untersucht die Episode sowohl inhaltlich als auch sprachlich und analysiert dabei das Thema der Einsamkeit, Aspekte des magischen Realismus sowie die Verwendung von Stilfiguren. Darüber hinaus werden Parallelen zu Homers „Odyssee“ gezogen.
- Das Thema der Einsamkeit als prägendes Element des Romans
- Die Rolle des magischen Realismus in der Episode
- Die Analyse von Sprachstil und Stilfiguren
- Der Vergleich der Episode mit Homers „Odyssee“
- Die Analyse der Episode im Kontext des Gesamtwerks
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Episode „Die Suche nach dem Meer“ aus „Cien años de soledad“ vor. Im zweiten Kapitel wird die Biographie von Gabriel García Márquez beleuchtet, um die Entstehung und Entwicklung des Romans zu verstehen. Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt von „Cien años de soledad“, während Kapitel 4 sich speziell auf die Episode „Die Suche nach dem Meer“ fokussiert. Kapitel 5 geht dann auf die Analyse und Interpretation der Episode ein. Dabei werden sowohl inhaltliche Aspekte, wie das Thema der Einsamkeit, als auch sprachliche Elemente, wie der magische Realismus und verschiedene Stilfiguren, untersucht. Das sechste Kapitel zieht Parallelen zwischen der Episode und Homers „Odyssee“ und zeigt auf, welche Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Werken bestehen. Die Hausarbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Gabriel García Márquez, Cien años de soledad, Die Suche nach dem Meer, Einsamkeit, Magischer Realismus, Sprachstil, Stilfiguren, Gigantismus, Sinnbilder, Vergleiche, Homers Odyssee.
- Citation du texte
- Anja Hofmann (Auteur), 2007, Gabriel García Márquez "Cien anos de soledad" - Die Suche nach dem Meer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73769