Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Industrial Management

Typologien von Unternehmensnetzwerken

Title: Typologien von Unternehmensnetzwerken

Seminar Paper , 1997 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dr.rer.pol. Mark-Ken Erdmann (Author)

Business economics - Industrial Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die steigende Globalisierung der Märkte, unter anderem verstärkt durch die Entwicklung des EU-Binnenmarktes und veränderte Strukturen im Ostblock, ergeben sich für Unternehmen vielfältige Chancen, aber auch veränderte Wettbewerbsanforderungen. Um dem steigendem Wettbewerbsdruck Stand zu halten und den immer turbulenter, schnellebiger und unsicherer werdenden Umfeldbedingungen gerecht zu werden, zeichnet sich ein deutlicher Trend zur Dezentralisierung bzw. Enthierarchisierung der Unternehmen ab. Das Ergebnis dieser Entwicklung ist eine „neue“, auf dem Prinzip der Netzwerkstruktur beruhende Form der Unternehmensorganisation. Damit „lösen“ die Unternehmensnetzwerke die bisherigen zentralen und komplexen Organisationsformen ab, die ihre Daseinsberechtigung auf Grund veränderter unternehmerischer Umfeldbedingungen nach und nach verlieren, und werden so zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor der neunziger Jahre.

Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Typologie existierender Unternehmensnetzwerke dargestellt, wobei zu Beginn ein kurzer Überblick bzgl. des in der Literatur verwendeten Netzwerkbegriffs gegeben wird (2.1). Anschließend wird der zuvor definierte Netzwerkbegriff zu ähnlichen Kooperationsformen wie strategischen Allianzen (2.2.1), strategischen Familien (2.2.2) und japanischen Keiretsu (2.2.3) „abgegrenzt“.

Hauptaugenmerk dieser Arbeit bildet jedoch die Systematisierung verschiedener Unternehmensnetzwerke. Dabei wird insbesondere nach der Art der Kooperationsrichtung innerhalb der Netzwerkstruktur differenziert (3.1). Diesem von Wildemann gewählten Ansatz wird eine aus logistischer Sicht relevanten Systematik von Pfohl und Buse gegenübergestellt (3.2), die sich eher an der „Funktionsweise“ des jeweiligen Unternehmensnetzwerkes orientiert. Dabei wird deutlich, daß eine Typologisierung durch eine in der Literatur nicht immer konsistente Verwendung der Begriffe erschwert wird.

Schließlich ergibt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Netzwerktypen, die mitunter fließend ineinander übergehen können und gerade für Klein- und Mittelbetriebe neue Perspektiven eröffnen (4.).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung und Abgrenzung
    • Charakterisierung von Unternehmensnetzwerken
    • Abgrenzung zu anderen Kooperationsformen
      • Strategischen Allianzen
      • Strategische Familie
      • Keiretsu
  • Typologien von Unternehmensnetzwerken
    • Differenzierung nach der Kooperationsrichtung
      • Horizontale Netzwerke
      • Vertikale Netzwerke
      • Laterale Netzwerke
    • Differenzierung nach der Organisationsstruktur
      • Strategische Netzwerke
      • Regionale Netzwerke
      • Operative Netzwerke
      • Virtuelle Unternehmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Typologie von Unternehmensnetzwerken und analysiert die verschiedenen Ausprägungen dieser neuen Organisationsform. Dabei wird der Fokus auf die Abgrenzung von Unternehmensnetzwerken zu ähnlichen Kooperationsformen wie strategischen Allianzen, strategischen Familien und japanischen Keiretsu gelegt.

  • Entwicklung des Begriffs „Unternehmensnetzwerk“ und Abgrenzung zu anderen Kooperationsformen
  • Systematisierung und Typologie von Unternehmensnetzwerken nach der Art der Kooperationsrichtung
  • Differenzierung von Unternehmensnetzwerken nach der Organisationsstruktur und ihren Funktionsweisen
  • Analyse der Bedeutung von Unternehmensnetzwerken im Hinblick auf die veränderten Wettbewerbsbedingungen und die Globalisierung der Märkte
  • Darlegung der vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch die Netzwerkstruktur für Unternehmen ergeben

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel erläutert die Relevanz von Unternehmensnetzwerken im Kontext der Globalisierung und des wachsenden Wettbewerbsdrucks. Es wird auf den Trend zur Dezentralisierung und Enthierarchisierung von Unternehmen hingewiesen, der zur Entstehung der Netzwerkstruktur als neue Organisationsform führt.

Begriffsklärung und Abgrenzung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Unternehmensnetzwerken und grenzt sie von ähnlichen Kooperationsformen ab. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und miteinander verglichen.

Charakterisierung von Unternehmensnetzwerken

Das Kapitel stellt verschiedene Definitionen von Unternehmensnetzwerken aus der Literatur vor und verdeutlicht die Merkmale dieser Organisationsform.

Abgrenzung zu anderen Kooperationsformen

Es werden strategische Allianzen, strategische Familien und japanische Keiretsu als ähnliche Kooperationsformen vorgestellt und von Unternehmensnetzwerken abgegrenzt.

Typologien von Unternehmensnetzwerken

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Typologien von Unternehmensnetzwerken. Dabei wird die Differenzierung nach der Kooperationsrichtung und der Organisationsstruktur im Vordergrund stehen.

Differenzierung nach der Kooperationsrichtung

Das Kapitel stellt horizontale, vertikale und laterale Netzwerke vor und differenziert zwischen ihnen.

Differenzierung nach der Organisationsstruktur

Das Kapitel zeigt unterschiedliche Organisationsstrukturen von Netzwerken auf, darunter strategische Netzwerke, regionale Netzwerke, operative Netzwerke und virtuelle Unternehmen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Unternehmensnetzwerk, Kooperation, Globalisierung, Wettbewerb, Organisationsform, Typologie, strategische Allianz, strategische Familie, Keiretsu, horizontales Netzwerk, vertikales Netzwerk, laterales Netzwerk, strategisches Netzwerk, regionales Netzwerk, operatives Netzwerk, virtuelles Unternehmen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Typologien von Unternehmensnetzwerken
College
University of Dortmund
Course
Seminar zur Industriebetriebslehre "Neuere Entwicklungen in Produktion und Logistik"
Grade
1,7
Author
Dr.rer.pol. Mark-Ken Erdmann (Author)
Publication Year
1997
Pages
23
Catalog Number
V73783
ISBN (eBook)
9783638729000
ISBN (Book)
9783638729581
Language
German
Tags
Typologien Unternehmensnetzwerken Seminar Industriebetriebslehre Neuere Entwicklungen Produktion Logistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr.rer.pol. Mark-Ken Erdmann (Author), 1997, Typologien von Unternehmensnetzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73783
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint