Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Vergleich verschiedener Ansätze zur internationalen Marktsegmentierung

Titre: Vergleich verschiedener Ansätze zur internationalen Marktsegmentierung

Dossier / Travail , 1997 , 35 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Carsten Lau (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Globalisierung ist das Schlagwort der neunziger Jahre; der Grund, der die Unternehmen zu Aktivitäten auf weltweiter Ebene zwingt. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, kommen die meisten Firmen nicht darum herum neue Märkte zu erschließen, doch dies erfordert eine genaue Analyse derselben, um nicht gegenüber der Konkurrenz das Nachsehen zu haben. Die internationale Segmentierung ist dabei ein erster Schritt auf diesem Weg und kann bereits entscheidend dazu beitragen, nicht nach verkehrten Gesichtspunkten oder nach unpassenden Methoden vorzugehen, und dadurch Geld am falschen Ort zu investieren.

Zunächst wird im ersten Abschnitt des zweiten Kapitels geklärt werden, was sich hinter dem Begriff Marktsegmentierung verbirgt, worin diese sich von der internationalen Marktsegmentierung unterscheidet, und welche Varianten definierbar sind.

Anschließend soll im zweiten Abschnitt kurz auf die Bedingungen eingegangen werden, die an Segmentierungsmerkmale gestellt werden. Danach folgen die Schilderungen der verschiedenen Kriterien, mit deren Hilfe Ländermärkte differenziert werden können.

Im letzten Teil des zweiten Kapitels werden dann die Methoden bzw. Instrumente der internationalen Marktsegmentierung erläutert, bereits im Hinblick auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren.

Mit einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse in Tabellenform beginnt schließlich das dritte Kapitel, bevor eine Nutzwertanalyse am Ende dieser Arbeit Aufschluß darüber geben soll, welche Vorgehensweise expansionsfreudigen Unternehmen anzuraten ist, und wie eine Ideallösung - falls vorhanden - aussehen könnte.

In der Schlußbetrachtung werden die Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit nochmals knapp resümiert, um ein abschließendes Fazit ziehen zu können.

Da der Begriff der internationalen Marktsegmentierung eventuell falsch verstanden werden kann, sei darauf verwiesen, daß das Gebiet der internationalen Marktsegmentierung gemäß der Definition im zweiten Kapitel Gegenstand dieser Arbeit ist.

Ziel dieser Studienarbeit soll sein, die Instrumente der internationalen Marktsegmentierung miteinander zu vergleichen, und vorab zu zeigen, welche Möglichkeiten der Kriterienauswahl und der methodischen Vorgehensweise überhaupt in Betracht gezogen werden können. Zu diesem Zweck stützt sich der Verfasser auf bereits vorhandene Werke ausgewählter Autoren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINFÜHRUNG
  • II. ANSÄTZE DER INTERNATIONALEN MARKTSEGMENTIERUNG
    • 1. Begriffsabgrenzungen
      • a Marktsegmentierung
      • Internationale Marktsegmentierung
    • 2. Kriterien der internationalen Marktsegmentierung
      • a Bedingungen an die Kriterien
      • b 'Klassische' Kriterien
      • c Risikokriterien
      • d Attraktivitätskriterien
      • e Sonstige Kriterien
    • 3. Methoden und Instrumente der internationalen Marktsegmentierung
      • a Checklistverfahren
      • b Punktebewertungsverfahren
      • c Portfolioanalyse
      • d Clusteranalyse
      • e Entscheidungsbaumverfahren
      • f Sonstige Verfahren
  • III. BEWERTUNG
    • 1. Die Methoden in der Kurzübersicht
    • 2. Untersuchung der Verfahren in einer Nutzwertanalyse
      • a Beurteilungskriterien
      • b Gewichtung
      • c Auswertung
  • IV. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der internationalen Marktsegmentierung und deren verschiedenen Ansätzen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Instrumente der internationalen Marktsegmentierung zu vergleichen und einen Überblick über die Möglichkeiten der Kriterienauswahl und der methodischen Vorgehensweise zu geben.

  • Definition und Abgrenzung der Marktsegmentierung und internationalen Marktsegmentierung
  • Analyse verschiedener Kriterien zur Differenzierung von Ländermärkten
  • Vorstellung und Bewertung verschiedener Methoden und Instrumente der internationalen Marktsegmentierung
  • Zusammenfassende Beurteilung der Verfahren anhand einer Nutzwertanalyse
  • Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Anwendung der internationalen Marktsegmentierung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die Begrifflichkeiten Marktsegmentierung und internationale Marktsegmentierung definiert und abgegrenzt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Kriterien der internationalen Marktsegmentierung, wobei sowohl klassische Kriterien als auch Risikokriterien, Attraktivitätskriterien und weitere Aspekte beleuchtet werden. Im dritten Kapitel werden verschiedene Methoden und Instrumente der internationalen Marktsegmentierung vorgestellt, darunter Checklistverfahren, Punktebewertungsverfahren, Portfolioanalyse, Clusteranalyse, Entscheidungsbaumverfahren und weitere. Abschließend werden die verschiedenen Verfahren in einer Nutzwertanalyse bewertet und die Ergebnisse zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Internationale Marktsegmentierung, Kriterien, Methoden, Instrumente, Checklistverfahren, Punktebewertungsverfahren, Portfolioanalyse, Clusteranalyse, Entscheidungsbaumverfahren, Nutzwertanalyse, Ländermärkte, Wettbewerbsvorteile, Globalisierung

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich verschiedener Ansätze zur internationalen Marktsegmentierung
Université
University of Cooperative Education Ravensburg
Note
1,0
Auteur
Carsten Lau (Auteur)
Année de publication
1997
Pages
35
N° de catalogue
V73792
ISBN (ebook)
9783638783354
ISBN (Livre)
9783638844857
Langue
allemand
mots-clé
Vergleich Ansätze Marktsegmentierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carsten Lau (Auteur), 1997, Vergleich verschiedener Ansätze zur internationalen Marktsegmentierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73792
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint