In meiner Referatsausarbeitung werde ich mich mit dem Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR befassen. Ich habe dieses Thema gewählt, da ich den 17. Juni zwar als nationalen Gedenktag kenne, jedoch bisher nicht wusste, was damals passiert war. Um die Kenntnisse über den Aufstand zu erweitern, recherchierte ich die Vorraussetzungen, die zu dem Aufstand führten, den Ablauf des Aufstandes selbst, sowie die Weiterentwicklung danach.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen
- Zweite Parteikonferenz
- Kirchenkampf
- Massenflucht
- Normerhöhungen
- ,,Neuer Kurs”
- Was passierte am 16. und 17. Juni 1953?
- Danach
- Verhalten der Regierung
- Verhalten der Justiz
- Stimmung in der Bevölkerung
- Der Westen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit dem Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR. Es beleuchtet die Ursachen des Aufstands, den Ablauf des Aufstands selbst und die Weiterentwicklung danach. Das Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Hintergründe und den Verlauf des 17. Juni 1953 zu entwickeln, sowie die Auswirkungen des Aufstands auf die DDR und die Beziehungen zwischen Ost und West zu erforschen.
- Politische und wirtschaftliche Ursachen des Aufstands
- Die Rolle des „Neuen Kurses“ der SED
- Die Reaktionen der Regierung und der Sowjetunion
- Die Folgen des Aufstands für die DDR und die Beziehungen zwischen Ost und West
- Die Bedeutung des 17. Juni 1953 als historisches Ereignis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Referats vor und erläutert den persönlichen Hintergrund der Referentin. Die Kapitel „Ursachen“ und „Was passierte am 16. und 17. Juni 1953?“ beschreiben die Vorgeschichte des Aufstands und die Ereignisse vom 16. und 17. Juni 1953. Dabei werden die verschiedenen Ursachen des Aufstands, wie die zweite Parteikonferenz, der Kirchenkampf, die Massenflucht, die Normerhöhungen und der „Neue Kurs“, analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Referats sind der 17. Juni 1953, der DDR-Aufstand, die Ursachen des Aufstands, die Rolle der SED, die Reaktion der Sowjetunion, die Folgen für die DDR und die Beziehungen zwischen Ost und West. Weitere wichtige Begriffe sind „Neuen Kurs“, Massenflucht, Normerhöhungen, Kirchenkampf, politische Repression und die politische und wirtschaftliche Situation der DDR.
- Quote paper
- Alina Michelt (Author), 2007, Der 17. Juni 1953 in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73799