Der 17. Juni 1953 in der DDR


Term Paper, 2007

13 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Ursachen
2.1 Zweite Parteikonferenz
2.2 Kirchenkampf
2.3 Massenflucht
2.4 Normerhöhungen
2.5 „Neuer Kurs“

3. Was passierte am 16. und 17. Juni 1953?
3.1 Wer beteiligte sich?
3.2 Forderungen der Demonstranten
3.3 Reaktionen seitens der Regierung und der Sowjetunion
3.4 Opfer

4. Danach
4.1 Verhalten der Regierung
4.2 Verhalten der Justiz
4.3 Stimmung in der Bevölkerung
4.4 Der Westen

5. Schluss

6. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

In meiner Referatsausarbeitung werde ich mich mit dem Aufstand am 17. Juni. 1953 in der DDR befassen. Ich habe dieses Thema gewählt, da ich den 17. Juni zwar als nationalen Gedenktag kenne, jedoch bisher nicht wusste, was damals passiert war. Um die Kenntnisse über den Aufstand zu erweitern, recherchierte ich die Vorraussetzungen, die zu dem Aufstand führten, den Ablauf des Aufstandes selbst, sowie die Weiterentwicklung danach.

2. Ursachen

2.1 Zweite Parteikonferenz

In der 2. Parteikonferenz, im Juli 1952, beschloss die SED mit dem „Aufbau des Sozialsozialismus“ zu beginnen. Dies bedeutete unter anderem die Neugliederung der fünf Länder in 14 Bezirke und einen direkten Angriff auf die verbliebene Mittelschicht. Bauern und kleinere Handels- und Gewerbebetriebe, sollten durch erhöhte Abgabenzahlungen zur Aufgabe ihrer Selbständigkeit gezwungen werden. Dieser Beschluss wurde auf Grund der katastrophalen ökonomischen Lage des Staates entschieden. Die direkten und indirekten Militärausgaben stiegen im Zuge der von den sowjetischen Behörden verstärkten Militarisierung kontinuierlich an. 1952 umfasste sie zusammen mit den Zahlungen der Reparationsleistungen 20% des gesamten Staatshaushaltes. Deswegen orientierte sich die Wirtschaftspolitik an der Bevorzugung der Schwerindustrie, wodurch natürlich die Lebensmittel- und Konsumindustrie stark beeinträchtigt wurden. Dies wiederum führte zu einem Absinken des Lebensstandards der Bevölkerung. So wurde zum Beispiel zeitweilig jeden Abend bei Einbruch der Dunkelheit der elektrische Strom abgeschaltet (vgl. Baring 1983, S.19 ff).

2.2 Kirchenkampf

Trotz der grundsätzlichen Bereitschaft zum Arrangement seitens der evangelischen Kirche mit der SED kam es zu schweren Konflikten. Mit der Kirche stand der SED die letzte Institution gegenüber, die legale Opposition ausüben konnte. Immer wieder protestierte die Kirche öffentlich gegen das Denunziantentum und die brutalen Methoden der Enteignung. Die SED entfesselte seit Januar 1953 eine Verleumdungskampagne gegen die Jungen Gemeinden, eine Jugendorganisation der Kirche, da sie ihre eigene Jugendarbeit dadurch behindert sahen und sie die Kirche als politischen und gesellschaftlichen Faktor ausschalten wollten. Von Januar bis April 1953 werden 70 Theologen und Jugendleiter verhaftet. Mitglieder der Freien Deutsche Jugend (FDJ) zeigten Lehrer und Schüler auf Grund ihrer kirchlichen Sympathien und Aktivitäten an, worauf Verhaftungen und Schulverweise folgten (vgl. E. Neubert 1998, S.70 ff).

2.3 Massenflucht

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

In der Abb. 2 die Flüchtlingszahlen vom Juli 1952 bis März 1953 (Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen 1962).

Die Unzufriedenheit der Bevölkerung spiegelte sich auch in den steigenden Flüchtlingszahlen wieder. Alleine im März flüchteten 59.000 Staatsbürger. Praktisch alle Schichten der Bevölkerung hatten Grund zur Flucht: Intellektuelle wollten der geistigen Bevormundung entgehen, Selbständigen und Bauern wurde durch Enteignung die Lebensgrundlage genommen; Arbeiter, Rentner und Kriegshinterbliebene waren im Westen sozial wesentlich besser gestellt; Christen wollten der Verfolgung und Benachteiligung ausweichen und SED-Mitglieder flohen vor der Disziplinierung. Die Massenflucht bereitete der Regierung erhebliche ökonomische Probleme (vgl. Neubert 1998, S. 68 f).

2.4 Normerhöhungen

Das Zentralkomitee (ZK) der SED beschloss am 14. Mai, die Arbeitsnormen bis zum 30. Juni 1953 um mindestens 10 % zu erhöhen, um den wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu begegnen. Das bedeutete, dass die Arbeiter 10 % mehr arbeiten sollten, um den gleichen Lohn zu erhalten. Somit drohten Mehrarbeit oder eine Lohnsenkung. Diese Entscheidung rief unzählige kleinere Arbeitsniederlegungen hervor (vgl. Baring 1983, S.40).

2.5 „Neuer Kurs“

Stalin verstarb im März 1953. Die sowjetische Regierung nach Stalin hatte eine realistischere Einschätzung der Situation in der DDR. Sie wusste, dass das System ohne die Anwesenheit der sowjetischen Truppen nicht mehr zu halten sei. Deshalb beschloss die Führung der KPdSU (Kommunistische Partei der Sowjetunion) die Verfügung „Maßnahmen zur Genesung der politischen Lage in der DDR“, in der die SED-Führung zu einer politischen Kehrtwendung aufgefordert wurde. Einer nach Moskau bestellten Delegation von SED-Abgeordneten wurde die neue Verfügung mitgeteilt. Am 11. Juni verkündete die SED das neue Maßnahmenpaket offiziell als „Neuen Kurs“. Der „Neue Kurs“ beinhaltete die Aufhebung der Steuer- und Preiserhöhungen, so dass Handwerker, Einzelhändler und private Industriebetriebe die Rückgabe ihrer Geschäfte und Betriebe beantragen konnten, und Mittelbauern ihre zuvor konfiszierten Landmaschinen zurückbekamen, alle Verhaftungen und Urteile überprüft werden sollten, die Abschaltung des elektrischen Stromes nicht mehr erfolgte, der Kampf gegen die Junge Gemeinde eingestellt wurde, Pastoren und kirchliche Mitarbeiter aus der Haft entlassen, und konfiszierte Gebäude zurückgegeben wurden.

Die Zugeständnisse bewirkten jedoch nicht die gehoffte Zufriedenstellung in der Bevölkerung, sondern das Gegenteil. Sie wurden von vielen als Schwäche der Regierung und Eingeständnis von Fehlern interpretiert. So wurde zum Beispiel auf einigen Festen auf dem Land bereits die Befreiung von der SED-Herrschaft gefeiert (vgl. Fricke & Engelmann 2003, S.34 ff).

[...]

Excerpt out of 13 pages

Details

Title
Der 17. Juni 1953 in der DDR
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Course
Vorlesung: Geschichte Deutschlands nach 1945
Grade
1,3
Author
Year
2007
Pages
13
Catalog Number
V73799
ISBN (eBook)
9783638743945
File size
500 KB
Language
German
Keywords
Juni, Vorlesung, Geschichte, Deutschlands
Quote paper
Alina Michelt (Author), 2007, Der 17. Juni 1953 in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73799

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Der 17. Juni 1953 in der DDR



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free